Größtes Plus in Osteuropa VW mit Quartalsrekord
17.04.2007, 17:26 UhrDer Volkswagen-Konzern hat nach eigenen Angaben in den ersten drei Monaten 2007 mehr Autos verkauft als jemals in einem Quartal zuvor. Weltweit lieferte der Wolfsburger Autobauer 1,47 Millionen Fahrzeuge aus - ein Plus von 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die in Deutschland erwarteten Absatzeinbußen durch die Mehrwertsteuer-Erhöhung hätten durch teilweise kräftige Zuwächse in anderen Teilen der Welt mehr als kompensiert werden können, berichtete VW-Chef Martin Winterkorn. Sogar auf dem schwierigen chinesischen Markt habe es "sehr erfreuliche Steigerungen" gegeben.
Alle Konzernmarken hätten zu dem Ergebnis beigetragen, erläuterte Winterkorn. Die Kernmarke Volkswagen Pkw lieferte im ersten Quartal 2007 weltweit 850.000 Fahrzeuge aus. Dies entspricht einem Plus von 6,8 Prozent.
In Westeuropa verzeichnete die Marke im ersten Quartal jedoch ein Minus von 3,3 Prozent auf 354.000 Auslieferungen - wichtigster Grund sei der Rückgang auf dem deutschen Markt um 10,8 Prozent auf 112.000 Fahrzeuge. Winterkorn sieht den Konzern dennoch gut aufgestellt. Trotz eines schwierigen Marktumfeldes werde VW seine Absatzziele für dieses Jahr erreichen.
In Westeuropa seien trotz der so genannten "Mehrwertsteuer-Delle" im deutschen Heimatmarkt die Auslieferungen aller Marken um 1,9 Prozent auf 777.000 Autos gesteigert worden. Vorzieheffekte aus der Steuererhöhung bewirkten in Deutschland einen Rückgang im ersten Quartal um 4,9 Prozent auf 235.000 Autos.
Das größte Absatzplus verzeichnete der Konzern mit 25,9 Prozent und 109.000 Auslieferungen in Zentral- und Osteuropa. Wichtigster Wachstumsmarkt war China. Dort wurden 203.000 Autos ausgeliefert, ein Plus von 23 Prozent. Ebenfalls positiv habe sich die Region Südamerika/Südafrika entwickelt. Vor allem auf dem brasilianischen Markt sei mit 120.000 Fahrzeugen ein kräftiges Wachstum von 21,4 Prozent erzielt worden. In den USA erreichte der Konzern nur einen leichten Zuwachs von 0,7 Prozent auf 73.000 Autos.
Quelle: ntv.de