GfK und TNS Weichen stehen auf Fusion
04.07.2008, 10:41 UhrDie geplante Fusion der Marktforscher GfK und Taylor Nelson Sofres (TNS) hat eine weitere wichtige Hürde genommen. Der Verwaltungsrat des GfK-Vereins habe dem Zusammenschluss des Nürnberger Konzerns mit dem britischen Rivalen mehrheitlich zugestimmt, teilte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit.
Am 21. Juli sollen nun noch die Mitglieder des Vereins, der rund 57 Prozent der GfK-Anteile hält, abstimmen. Auf deren Votum ist der Verein rechtlich nicht angewiesen, er will sich aber trotzdem die Unterstützung seiner Mitglieder sichern.
In Teilen des Vereins hatte es zuletzt ablehnende Stimmen zur geplanten Fusion gegeben. Die Stadt Nürnberg und die bayerische Landesregierung fürchten einen Stellenabbau und stehen dem Vorhaben kritisch gegenüber. Der Geschäftsführer des 1934 gegründeten Vereins zur Förderung der Marktforschung, Raimund Wildner, zeigte sich zuversichtlich, dass diese Abstimmung trotzdem eine Mehrheit für die Fusion bringe. Die neue Gesellschaft soll ihren Sitz in London haben, GfK-Chef Klaus Wübbenhorst soll die Interessen des GfK-Vereins gegenüber dem Vorstand des fusionierten Unternehmens vertreten. Er würde seine operativen Aufgaben aber abgeben.
Zusammenschluss unter Gleichen
TNS und GfK wollen zusammen der weltweit zweitgrößte Marktforscher nach US-Branchenprimus AC Nielsen werden. Die Fusion beinhaltet keine Prämie auf den Aktienkurs, sondern ist als Zusammenschluss unter Gleichen konzipiert. Dabei sollen GfK-Aktien in jeweils 11,74 TNS-Papiere umgetauscht werden. Torpediert werden die Pläne seit längerem vom britischen Werbekonzern WPP. TNS hatte erst am Donnerstag ein abermals aufgestocktes Übernahmeangebot der WPP abgelehnt und sich zur GfK bekannt. Die TNS-Aktionäre sollen am 18. Juli über die Fusion mit der GfK abstimmen.
Die Nürnberger als Nummer fünf der Branche kamen 2007 auf einen Umsatz von 1,16 Mrd. Euro, TNS ist als Nummer drei mit mehr als 1,3 Mrd. Euro etwas größer. Bekannt ist die GfK für die Ermittlung der deutschen Fernseh-Einschaltquoten und für den Konsumklima-Index, der jeden Monat die Stimmung der Verbraucher in Deutschland misst. Wichtiger sind aber Marktforschungsdaten für Unternehmen. TNS liefert Daten und Studien an politische Organisationen, Medien, Einzelhändler, IT-Konzerne, Autobauer, Pharmaunternehmen und die Finanzbranche.
Quelle: ntv.de