Meldungen

Primera bringt weniger Weitere Last für Escada

Der um sein Überleben kämpfende Luxusmodekonzern Escada muss wegen des Verkaufs der Tochter Primera weitere Belastungen verkraften. Der zu erwartende Verkaufserlös werde deutlich unter dem Buchwert der Tochter liegen, so dass Wertberichtigungen auf den Escada-Anteil fällig würden, die das Konzernergebnis belasteten, teilte das Unternehmen in München mit.

Escada lämpft mit Verlusten.

Escada lämpft mit Verlusten.

(Foto: REUTERS)

Der um sein Überleben kämpfende Luxusmodekonzern Escada muss wegen des Verkaufs der Tochter Primera weitere Belastungen verkraften. Der zu erwartende Verkaufserlös werde deutlich unter dem Buchwert der Tochter liegen, so dass Wertberichtigungen auf den Escada-Anteil fällig würden, die das Konzernergebnis belasteten, teilte das Unternehmen in München mit. Am geplanten Restrukturierungsprozess ändere dies jedoch nichts, hieß es. Den Kaufpreis nannte Escada jedoch nicht.

 

Als Konsequenz des Verkaufs sei unter Berücksichtigung des Bilanzverlustes aus dem Geschäftsjahr 2007/2008 nun ein Verlust in Höhe von mehr als der Hälfte des Grundkapitals entstanden. Die in Münster ansässige Primera ist eine 100-prozentige Tochter von Escada und umfasst die Marken apriori, BiBA, cavita und Laurél. Details der Transaktion sollen nach Unterzeichnung der Kaufverträge in den nächsten Tagen bekanntgegeben werden.

 

Rote Zahlen

 

Auch in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2008/2009 blieb die Geschäftsentwicklung bei Escada unter Vorjahresniveau. Einschließlich Primera lag der Umsatz mit 248,2 Mio. Euro um 16,1 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Aufgrund der Trennung von Primera ergibt sich für den Konzern im ersten Halbjahr ein Erlösrückgang um 23,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 151 Mio. Euro. Nach Berücksichtigung von Verkauf und notwendigen Wertberichtigungen weist Escada ein vorläufiges negatives Halbjahresergebnis nach Steuern von 91,7 Mio. Euro aus; im Vorjahr betrug das Minus noch acht Mio. Euro.

 

Der Modekonzern hatte Ende April die Grundzüge eines umfassenden Restrukturierungskonzepts veröffentlicht. Ende Mai oder Anfang Juni sollen die Konditionen für den Umtausch einer Anleihe mit einem Volumen von rund 200 Mio. Euro bekanntgegeben werden. Die Gläubiger der Anleihe sollen nach den Plänen von Escada teilweise auf die Rückzahlung verzichten und damit ihren Teil zur Sanierung beitragen.

 

Der Erfolg dieser Aktion gilt als wichtigster Baustein im Rettungskonzept für Escada. Außerdem ist eine Kapitalerhöhung geplant, mit der Escada 30 Mio. Euro einnehmen und eine akute Finanzlücke schließen will. Escada-Chef Bruno Sälzer hatte bei der Hauptversammlung vor drei Wochen vor einer Insolvenz gewarnt, wenn das Paket scheitert.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen