Managergehalt im Dax Zwischen 3 und 5 Mio. Euro
16.08.2007, 12:47 UhrDie Millionenbezüge von Managern in Deutschland sind nach Ansicht von Experten trotz neuer Pflichten zur Veröffentlichung oft noch undurchschaubar. Zwar habe der Gesetzgeber vorgeschrieben, was die Konzerne bekanntgeben müssen, aber nicht, wie dies zu geschehen hat, kritisierte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Ulrich Hocker, in Frankfurt. "Notwendig ist, dass die Unternehmen offenlegen, was den Vorständen tatsächlich zugeflossen ist." Auch die Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf) vermisst laut Mitteilung noch "Standardisierung, um die Angaben gut vergleichen zu können".
Einer DSW-Studie zufolge wurde in den Vorstandsetagen der 30 DAX-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2006 durchschnittlich rund 1,9 (Vorjahr: 1,7) Mio. Euro verdient. Den Spitzenplatz belegte die Führungsriege der Deutschen Bank um Vorstandschef Josef Ackermann. Ackermanns Bezüge summierten sich laut Geschäftsbericht der Bank auf 13,2 Mio. Euro, 9,4 Mio. davon bekam er bar ausgezahlt. Nach DSW-Berechnung bekamen die Chefs der 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen im Durchschnitt 3,417 (3,185) Mio. Euro in bar für das Jahr 2006, das vielen Konzernen Rekordgewinne gebracht hatte. Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) errechnete eine durchschnittliche Vergütung für die DAX-Vorstandschefs von 4,6 Mio. Euro, die Hans-Böckler-Stiftung kam auf 5,1 Mio..
Quelle: ntv.de