Typisches Geräusch beim Öffnen Bügelflaschen-Plopp ist lauter als eine Flugzeugturbine
18.03.2025, 16:23 Uhr Artikel anhören
Das typische Geräusch, das beim Öffnen einer Bügelflasche entsteht, ist lauter als bisher gedacht.
(Foto: imago images/Shotshop)
Jeder kennt das Geräusch, das beim Öffnen einer gefüllten Bügelflasche entsteht. Ein Forschungsteam untersucht den Vorgang mit Mikrofonen, Hochgeschwindigkeitskameras und selbstgebrautem Ingwerbier genauer und entdeckt einige verblüffende Details.
Beim satten "Plopp" einer Bügelflasche kommt ein glückliches Lächeln auf das Gesicht vieler Biertrinker. Das Geräusch hat aber auch wissenschaftlich viel zu bieten, wie ein Forschungsteam um den Physiker Max Koch von der Universität Göttingen berichtet. Beim "Plopp" schwingt das Gas im Flaschenhals demnach mit einer Frequenz von etwa 800 Hertz und der Schalldruck erreicht für einen Sekundenbruchteil - etwa 70 Millisekunden lang - 180 Dezibel. Im Flaschenhals ist es damit - ganz kurz - lauter als direkt neben einer Flugzeugturbine, wie Koch sagt.
Das Team beschreibt im Fachblatt "Physics of Fluids", zu welchen Ergebnissen es mit Mikrofonen und Hochgeschwindigkeitskameras bei selbstgebrautem Ingwerbier in Bügelflaschen gekommen ist. Generell ist dabei wichtig, dass die Flasche Kohlendioxid enthält und unter deutlichem Überdruck steht. Dann dehnt sich beim Öffnen das unter Druck stehende Kohlendioxid rasch aus.
Kurzzeitig sind minus 50 Grad möglich
"Wenn Gas expandiert, wird es kalt", erläutert Koch. Bei einem Innendruck von 3 bis 5 bar in der Flasche könne die Temperatur durchaus bis auf minus 50 Grad Celsius fallen, beim Öffnen von Sektflaschen sogar noch stärker - allerdings ebenfalls nur für Sekundenbruchteile.
Zudem nimmt beim Öffnen der Flasche der Druck über der Flüssigkeit schlagartig ab. Dies lässt das vorher gelöste Gas in der Flüssigkeit Bläschen bilden, und durch das zunehmende Volumen steigt die Flüssigkeit auf. Zu diesem Sprudel-Effekt trage auch der Ruck bei, der gewöhnlich mit dem Öffnen einer Flasche einhergeht, und auch der von außen gegen den Flaschenhals schlagende Deckel.
Die Gruppe um den Hobbybrauer Koch nutzte für das "Spaßprojekt" 0,33-Liter-Flaschen mit selbstgebrautem Ingwer-Bier mit einem Innendruck von 2 bis 5 bar, um Simulationen für ein Flüssigkeits-Gasgemisch zu testen und Details zum "Plopp"-Geräusch zu ermitteln.
Quelle: ntv.de, jaz/dpa