Wissen

"Gesundheitliche Probleme" Experten warnen vor Nahrungsergänzungsmitteln

Ob Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind, sollten am besten mit einem Arzt abgeklärt werden.

Ob Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind, sollten am besten mit einem Arzt abgeklärt werden.

(Foto: picture alliance / Zoonar)

Ein paar Mineralstoffe für die Schönheit, ein paar Tabletten für das Immunsystem - jeder Zweite greift zu Nahrungsergänzungsmitteln. Doch so gesund wie viele denken, sind die Supplemente nicht immer, warnen Experten.

Immer mehr Menschen in Deutschland greifen laut einer neuen Umfrage zu Nahrungsergänzungsmitteln. Fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) hatte innerhalb der vergangenen sechs Monate ein oder mehrere solcher Mittel gekauft - dies zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands.

Nach einer Vorgängeruntersuchung verwendeten 2016 erst 35 Prozent Nahrungsergänzungsmittel. Ausschlaggebende Aspekte für den Kauf der Mittel waren der neuen Umfrage zufolge bei 67 Prozent der Käufer der Präparate die Inhaltsstoffe und bei 52 Prozent die damit verbundenen Gesundheitsaussagen. Jeweils rund zwei Fünftel kauften die Mittel in Apotheken oder Drogerien. 68 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Behörden die Unbedenklichkeit der Mittel überprüfen sollten.

Die Verbraucherzentrale forderte die Bundesregierung auf, Verbraucherinnen und Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken zu schützen und den Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln strenger zu regulieren. Es sei inakzeptabel, dass die Politik diesen Milliarden-Markt nicht regele und vor Irreführung und gesundheitlichen Risiken schütze.

Probleme wie Organschäden durch Nahrungsergänzungsmittel

"Superfood fürs Immunsystem, Vitamin D gegen Coronaviren, Mineralstoffe für Schönheit von innen: Glaubt man den Werbeaussagen mancher Anbieter, können Nahrungsergänzungsmittel wahre Wunder bewirken", sagte die Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale, Christiane Seidel. "Tatsächlich können sie aber ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Herz- und weitere Organschäden oder Muskelschwäche verursachen."

Seit fünf Jahren betreiben die Verbraucherzentralen das Internetportal klartext-nahrungsergaenzung.de zum Thema. Das dort tätige Expertenteam meldete seither 250 Produkte an die Überwachungsbehörden, die ihnen zuvor durch Verbraucheranfragen und -beschwerden zugetragen wurden, wie es hieß.

Besonders häufig warnten die Verbraucherzentralen demnach vor krebserregendem Ethylenoxid in pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln, vor unzulässigen Arzneisubstanzen, Salmonellen und zu hohen Dosierungen einzelner Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln - etwa zu viel Curcumin und Piperin in Kurkuma-Produkten. Diese könnten leberschädigend wirken

(Dieser Artikel wurde am Mittwoch, 30. März 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, can/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen