Wissen

Studie zu Semaglutid-Tabletten Ozempic und Wegovy wirken auch als Pille

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Manche übergewichtige Probanden verloren während der Studie mehr als 13 Prozent ihres Körpergewichts - ganz ohne Spritze.

Manche übergewichtige Probanden verloren während der Studie mehr als 13 Prozent ihres Körpergewichts - ganz ohne Spritze.

(Foto: IMAGO/Zoonar)

Abnehmen könnte bald noch einfacher werden: Laut einer neuen Studie bewirkt eine tägliche Semaglutid-Pille ähnlich starke Gewichtsverluste wie die bisher üblichen Injektionen. Die Tablettenform bringt dabei viele Vorteile mit sich - die Nebenwirkungen bleiben aber gleich.

Schlank ohne Spritze? Eine neue Studie zeigt, dass Semaglutid, die Wirkstoffklasse hinter Ozempic und Wegovy, auch als Tablette wirkt - und zwar fast genauso effektiv. Die Ergebnisse könnten das Angebot für Menschen mit Übergewicht erheblich erweitern und die Hürden senken, die Abnehmspritzen bisher mit sich bringen, schreiben die Forschenden im Fachjournal "New England Journal of Medicine".

Im Rahmen ihrer Phase-3-Studie erhielten rund 200 übergewichtige, aber nicht-diabetische Probanden mehr als ein Jahr lang täglich 25 mg orales Semaglutid, begleitet von Diät- und Bewegungsberatungen. Nach 71 Wochen zeigte sich: Diejenigen, die die Pille einnahmen, verloren im Schnitt 13,6 Prozent ihres Körpergewichts, während die Placebo-Gruppe nur rund 2 Prozent verlor. Und: "Fast ein Drittel der Teilnehmer in der Gruppe, die Semaglutid oral einnahmen, verzeichneten sogar eine Gewichtsreduktion von 20 Prozent oder mehr", schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Darüber hinaus verbesserten sich demnach in der Semaglutid-Gruppe neben dem Gewicht auch verschiedene Gesundheitsparameter. So waren im Vergleich zur Placebo-Gruppe etwa die Stoffwechselwerte besser, die Blutzucker - und Cholesterinwerte niedriger und auch die körperliche Fitness gesteigert.

Vorteile der Pille

Wie erwartet traten bei vielen Teilnehmenden allerdings auch Nebenwirkungen auf - vor allem im Verdauungstrakt. Die meisten berichteten von Übelkeit, Erbrechen und anderen Magen-Darm-Problemen. Diese waren jedoch in der Regel mild oder moderat und nahmen mit der Zeit ab. Insgesamt wurde die Tablette laut dem Forschungsteam gut vertragen. Abbrüche aufgrund von Nebenwirkungen waren demnach selten.

Orale Medikamente sind in vielerlei Hinsicht attraktiver, resümieren die Forschenden. Wer keine Spritzen mag, für den können Pillen eine niedrigere Hürde darstellen. Außerdem ist eine oral einnehmbare Form weniger aufwendig in der Lagerung und Verteilung - ein Vorteil, besonders in Regionen mit eingeschränkter medizinischer Infrastruktur.

Doch auch in Pillenform lässt die Wirkung von Ozempic nach, sobald die Einnahme beendet wird, sagen Experten. Man nehme wieder an Gewicht zu. Nur mit weiteren Maßnahmen wie beispielsweise Sport könne das Gewicht langfristig gehalten werden. Bei manchen Patienten treten zudem schwerwiegendere Nebenwirkungen auf, wie mehrere Untersuchungen zeigen. Und die Auswirkungen einer langfristigen Einnahme von Semaglutid sind noch nicht vollständig geklärt.

FDA-Zulassung für Ende des Jahres erwartet

Die Ozempic-Herstellerfirma Novo Nordisk hat bereits einen Antrag bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA eingereicht, um das orale 25-mg-Semaglutid als Mittel gegen chronisches Übergewicht zuzulassen. Sollte dieser Antrag genehmigt werden, könnte die Pille noch bis Ende dieses Jahres auf den Markt kommen. Eine mögliche Zulassung in Europa wäre dann im kommenden Jahr zu erwarten.

Wann Ozempic, wann Wegovy?

In Deutschland wie in der ganzen EU ist Ozempic nur zur Behandlung von Diabetes zugelassen. Zur Gewichtsreduzierung bei Adipositas, also starkem Übergewicht, wird stattdessen Wegovy mit dem gleichen Wirkstoff verwendet.

Übrigens: Semaglutid wurde ursprünglich gar nicht als Abnehmmittel entwickelt, sondern zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Der Wirkstoff ahmt das Hormon GLP-1 nach, das im Darm ausgeschüttet wird und den Blutzuckerspiegel reguliert. Dass Patienten während der Behandlung deutlich an Gewicht verloren, war zunächst ein überraschender Nebeneffekt - der inzwischen einen weltweiten Hype ausgelöst hat. Heute gilt Semaglutid als "Gamechanger" in der Adipositastherapie, wird aber auch kontrovers diskutiert, weil die Medikamente teuer sind und bei falscher Anwendung zu Nebenwirkungen bis hin zum Muskelabbau führen können.

Quelle: ntv.de, hny

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen