Attraktiv verfault Pilze können schreiben und malen
12.11.2021, 13:38 Uhr
In einem speziell entwickelten Verfahren ist es dem Team der EMPA gelungen, den Marmorierungsprozess verschiedener Holzarten zu steuern und so Bilder wie einen Sonnenuntergang im Holz zu erzeugen.
(Foto: Empa/dpa)
Pilze - der neue Picasso? Darum geht es nicht bei dem ungewöhnlichen Versuch Schweizer Forscher. Sie wollen vielmehr mithilfe von Fäulnispilzen einheimische, eher unattraktive Hölzer für den Möbelbau aufwerten. Und ihnen gelingt es, Ahorn, Buche und Esche so eine schöne Maserung zu verpassen.
Fäulnispilze im Holz können so gesteuert werden, dass in der Holzmaserung Bilder wie ein Sonnenuntergang oder sogar Buchstaben entstehen. Dies gelang an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), die ihre Ergebnisse am Donnerstag vorstellte. Auf einem Holzstück ist das Bild einer im Meer untergehenden Sonne zu sehen, auf einem anderen sind die Buchstaben "E m p a" in etwas krakeliger Schrift wie bei Erstklässlern, aber dennoch gut zu lesen.

Der Pilz ist noch etwas wackelig beim Schreiben bestimmter Buchstaben, aber sie sind gut zu erkennen.
(Foto: Empa/dpa)
Hintergrund ist aber nicht, Pilze zum nächsten Pablo Picasso zu machen. Vielmehr untersucht das Team um Francis Schwarze, der im Bereich Zellulose und Holzwerkstoffe forscht, wie einheimische Hölzer für den Möbelbau aufgewertet werden können. Dem Team in der Schweiz gelang es, Laubhölzer wie Esche, Buche und Ahorn mit Pilzkulturen gezielt so zu behandeln, dass im Holz schöne Maserungen entstanden. Diese Baumarten werden bislang wegen ihrer unregelmäßigen Wuchsform, aber auch der als unattraktiv empfundenen Färbung wenig für Möbel verwendet.
Maserung ist Ergebnis eines heftigen Kampfes
Die Maserung im Holz ist nach Angaben der EMPA das Ergebnis eines heftigen Kampfes. "Die Linien markieren Grenzen, an denen verschiedene Pilzkulturen aneinandergeraten sind und sich Territorien und Ressourcen im Holz streitig gemacht hatten", teilte das Institut mit. "Die feinen Fäden der Pilzgemeinschaft schützen nicht nur ihre Kolonie, sondern hindern auch Bakterien und Insekten daran, in ihr Reich einzudringen, indem sie ihre Gegner in die Schranken weisen. Darüber hinaus sorgt diese Verteidigungsstrategie für eine ideale Feuchtigkeit im Lebensraum, die dem Pilz das Gedeihen ermöglicht." Je nach Kombination der Pilzarten und der speziellen Steuerung konnte das Team mit den Pilzen so gezielt dunkle Linien erzeugen.
Benutzt wurden Fäulnispilze, die das Holz bereits bei einer niedrigen Holzfeuchte besiedeln konnten. Dadurch war auch nach der Pilzbehandlung wenig Energie zur Holztrocknung erforderlich und die Stabilität und die Form des Holzes blieben erhalten.
Quelle: ntv.de, abe/dpa