Highlight

27.10. 22:05 Uhr Gefährliche Bauten - Brückenunglücke im Visier

Am 26. März 2024 kollidierte das Containerschiff Dali mit der Francis Scott Key Bridge in Baltimore, was zur vollständigen Zerstörung der Brücke und dem Tod von sechs Bauarbeitern führte. Rettungsteams suchten nach Überlebenden, während die US-Armee, Marine und Küstenwache eine Bergungsaktion leiteten. Ermittler sammelten Beweise, um die Ursache des Vorfalls zu klären und zukünftige Kollisionen zu verhindern.

TV Programm
  • 02:30
    Geheimwaffe auf See - Tarnschiffe Während des Krieges wurde es zu einer wahren Kunst, den Gegner zu täuschen. Die 'Atlantis' war ein zum Hilfskreuzer umgerüstetes deutsches Handelsschiff im Zweiten Weltkrieg. Unter der Tarnung eines neutralen japanischen Frachters führte sie einen Handelskrieg gegen die Schifffahrt der Alliierten. Die n-tv Dokumentation deckt verschiedene Täuschungsmanöver auf und untersucht die Rolle halbtauchfähiger Spionageschiffe während des Zweiten Weltkriegs.
  • 03:15
    Nazi-Geheimnisse - Himmlers dunkle Macht Heinrich Himmler war nach Hitler der mächtigste Mann des Dritten Reiches. Seine Besessenheit für die dunklen Mächte führte zu den geheimnisvollsten und grauenvollsten Taten des Regimes. Was mit Himmlers Bewunderung der germanischen Mythologie beginnt, endet mit der Vernichtung der Juden, für ihn die 'Untermenschen'. Die n-tv Dokumentation deckt auf, wie der Glaube an Magie und Mythen Himmlers Brutalität beeinflussten.
  • 03:55
    Londons Super-Tunnel Unterhalb Londons soll ein neuer Eisenbahntunnel entstehen. Crossrail ist das größte Ingenieursprojekt Europas bei dem es gilt, eine Reihe von Herausforderungen zu bestehen. Der Zugverkehr darf nicht eingeschränkt, der Verkehr in der Stadt nicht beeinträchtigt und die Gebäude nicht gefährdet werden. Doch wie schafft man die riesige Bohrmaschine durch die engen Gassen? Die n-tv Doku ist mit dabei.
  • 04:35
    Geniale Technik - Der Tokyo Skytree Meilenstein Turmbau: Der 'Tokyo Skytree' ist mit 634 Metern Höhe Japans höchstes Bauwerk, das zweithöchste Gebäude der Welt und der höchste Fernseh- und Rundfunk-Sendeturm der Welt. Die n-tv Dokumentation zeigt, wie das globale Wahrzeichen in weniger als drei Jahren durch den Einsatz modernster Materialien und Techniken entstand und was ihn außerdem als besonderes Bauwerk auszeichnet.
  • 05:15
    Geniale Technik - Die Tesla-Fabrik Sie ist eine der fortschrittlichsten Hightech-Autofabriken der Welt, die 'Tesla Factory' in Kalifornien. Über 600 Roboter arbeiten gemeinsam mit Mitarbeitern an einer Vielzahl von Aufgaben. Die n-tv Dokumentation zeigt in seltenen Bildern, wie fortschrittlich in einem der größten Gebäude der Welt gearbeitet wird. Das Produktionsziel: 1 Million Elektrofahrzeuge pro Jahr sollen über das Band der heiligen Hallen rollen.
  • 06:00
    Nachrichten
  • 06:05
    Telebörse
  • 06:15
    Nachrichten
  • 06:20
    Telebörse
  • 06:30
    Nachrichten
  • 06:35
    Telebörse
  • 06:45
    Nachrichten
  • 06:50
    Telebörse
  • 07:00
    Nachrichten
  • 07:10
    Telebörse
  • 07:30
    Nachrichten
  • 07:40
    Telebörse
  • 08:00
    Nachrichten
  • 08:10
    Telebörse
  • 08:30
    Nachrichten
  • 08:40
    Telebörse
  • 09:00
    Nachrichten
  • 09:10
    Telebörse
  • 09:30
    Nachrichten
  • 09:40
    Telebörse
  • 10:00
    Nachrichten
  • 10:10
    Telebörse
  • 10:30
    Nachrichten
  • 10:40
    Telebörse
  • 11:00
    LIVE: Konstituierende Sitzung Bundestag
  • 15:40
    Telebörse
  • 16:00
    Nachrichten
  • 16:15
    Telebörse
  • 16:30
    News Spezial
  • 17:00
    LIVE: Entlassung der Regierung
  • 17:10
    Startup News Die 'Startup News' beschäftigen sich mit Themen rund um die Gründerszene.
  • 17:15
    Telebörse
  • 17:30
    News Spezial
  • 18:00
    Nachrichten
  • 18:20
    Telebörse
  • 18:35
    Ratgeber - Bauen & Wohnen + Gestiegenes Bedürfnis nach Sicherheit: Überwachungskameras im Test + Die nächste Renovierung kommt bestimmt: Fliesenmärkte im Test + Mittendrin und dennoch ruhig: Dörfliches Wohnen in der Stadt
  • 19:00
    Nachrichten
  • 19:05
    Fokus Deutschland - Marode Infrastruktur 'Wir müssen sparen, bis es quietscht', war die Agenda des ehemaligen Berliner Bürgermeisters Wowereit. Das hat auch geklappt. Die Folge: Kein sozialer Wohnungsbau, kaputte Straßen, ein überforderter Nahverkehr. Und Berlin ist nicht allein mit seinen Problemen. Die Dokumentation zeigt die gravierenden Probleme.
  • 20:00
    Nachrichten
  • 20:15
    Fokus Deutschland - Prekäre Republik In Deutschland wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer. Die deutsche Wirtschaft boomt zwar, doch gleichzeitig wird die Schuldenlast mancher Städte immer gravierender. Die Folgen: Armut, Arbeitslosigkeit und Ghettoisierung. Was passiert mit den Menschen, die den Anschluss verlieren und am Existenzminimum leben müssen? n-tv reist für die Doku durch Deutschland und zeigt die prekäre Lage in Bremerhaven, Berlin oder Pirmasens.
  • 21:05
    Rechtsruck in Europa - Populisten auf dem Vormarsch Ob in Österreich, den Niederlanden, Frankreich oder Polen, in vielen Ländern sind die Rechtspopulisten erstarkt. Was bedeutet diese Entwicklung für Deutschland? Die Dokumentation beleuchtet die Motivation der rechten Wähler und die Hintergründe.
  • 22:00
    Nachrichten
  • 22:05
    Telebörse
  • 22:10
    Die AFD-Wähler - Wütendes Volk am rechten Rand Es ist vor allem der Protest, der viele Wähler bei der Bundestagswahl zur AfD getrieben hat. Im Osten ist die 'Alternative für Deutschland' zweitstärkste Kraft, in Sachsen konnte sie sogar drei Direktmandate erzielen. Doch nicht nur in den neuen Bundesländern haben die Rechtspopulisten ihre Hochburgen, auch im Westen hat die Protestpartei starke Ergebnisse erzielt.
  • 23:00
    Nachrichten
  • 23:10
    So! Muncu! Unkonventionell und überraschend - dafür steht der Talk 'So!Muncu!' bei n-tv. Einmal pro Monat debattiert der Kabarettist und Schriftsteller Serdar Somuncu mit seinen Gästen über aktuell relevante Themen aus Politik und Gesellschaft.
  • 00:00
    Nachrichten
  • 00:10
    Die deutschen Kanzler - Adenauer und Erhard 1949 wurde Konrad Adenauer der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Adenauer, der dreimal wiedergewählt wurde, prägte eine ganze Ära und führte Westdeutschland in ein friedliches Europa. Nach seinem Rücktritt 1963 zog Ludwig Erhard ins Kanzleramt ein. Diese Episode portraitiert die beiden ersten Kanzler und ihre Epoche des deutschen Wirtschaftswunders.
  • 01:00
    Nachrichten
  • 01:10
    Die deutschen Kanzler - Kiesinger und Brandt Kurt Georg Kiesinger war ab 1966 Regierungschef der ersten Großen Koalition auf Bundesebene. Seine NS-Vergangenheit ließ ihn allerdings zur umstrittenen Figur der Studentenbewegung werden. Nach dem Scheitern der Großen Koalition wurde Willy Brandt 1969 Bundeskanzler. Brandt leitete mit einer neuer Ostpolitik und seinem Kniefall 1970 in Warschau eine historische Wende ein. Die Episode behandelt die erste Große Koalition und den Weg zur ersten sozial-liberalen Bundesregierung.
  • 01:50
    Die deutschen Kanzler - Schmidt Nach dem Rücktritt Willy Brandts wählte der Bundestag 1974 Helmut Schmidt zum Kanzler. Der Hanseat überwand während seiner Amtszeit unter anderem den 'Deutschen Herbst' 1977. Diese Zeit, in der die RAF die Bundesrepublik durch linksextremistischen Terror in Panik versetzte, gilt als eine der schwersten Krisen Deutschlands. Helmut Schmidt ist bis heute einer der beliebtesten Politiker der Nachkriegsgeschichte. Diese Episode beleuchtet sein Leben und Wirken.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen