147.807.299,08 Euro Jackpot in Italien ist geknackt
23.08.2009, 08:14 Uhr
Ausgelassene Freude in Bagnone.
(Foto: AP)
Nach wochenlangem Lottofieber ist der europaweite Rekord-Jackpot in Italien geknackt: Der glückliche Gewinner erhält fast 148 Millionen Euro. Der nur zwei Euro teure Tippschein mit den sechs Richtigen wurde in dem toskanischen Dorf Bagnone abgegeben.
Laut der auf Wettspiele spezialisierten italienischen Agentur Agicos erhält der Gewinner des Jackpots genau 147.807.299,08 Euro. Die Identität des Glücklichen wurde nicht bekanntgegeben. Seinen Lottoschein hatte er in einer Bar in Bagnone in der Toskana abgegeben. "Wir haben uns das Fußballspiel von Mailand angesehen", zitierte Ansa die Besitzerin der Bar, Annamaria Ciampini. "Dann ist jemand reingekommen und hat gesagt, dass wir das SuperEnalotto gewonnen haben. Wir haben sofort umgeschaltet und den Namen von unserem Dorf gehört."
Gewinner noch unbekannt
Wer den Jackpot geknackt hat, konnte die Bar-Besitzerin nicht sagen. Der Dorf-Bewohner Giuliano Di Bernardo sagte Ansa, der Gewinner sei ein 47-Jähriger aus Bagnone. Die 2000 Einwohner des Dorfes feierten nach der Ziehung ausgelassen und ließen vor der Bar die Sektkorken knallen, wie auf Fernsehbildern zu sehen war. Nach Angaben von Agicos war der Jackpot weltweit der zweitgrößte, den es jemals gab. Der mit 157,7 Millionen Euro größte Topf wurde demnach im Jahr 2007 bei der US-Lotterie "MegaMillions" geknackt.
Auch Deutsche tippten mit
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der Jackpot im SuperEnalotto war seit Januar kontinuierlich angewachsen. Monatelang gelang es keinem Spieler, sechs Richtige anzukreuzen - trotz der wöchentlich drei Ziehungen. Der Riesen-Jackpot hatte in den vergangenen Wochen auch glückshungrige Touristen zum Mitspielen animiert. Auch viele Deutsche reisten nach Italien in der Hoffnung, durch einen Lottoschein reich zu werden.
Sechs aus Neunzig müssen stimmen
Im italienischen Lotto müssen sechs von 90 Zahlen angekreuzt werden, die Gewinnzahlen am Samstag lauteten 2, 16, 38, 67, 70 und 84. Die Wahrscheinlichkeit, die richtige Kombination zu treffen, liegt bei eins zu 622 Millionen. Bei der nächsten Ziehung am Dienstag geht es dann um einen deutlich geschrumpften Jackpot von 38 Millionen Euro.
Staat kassiert kräftig mit
Die Spieleinsätze erreichten in den vergangenen Wochen und Monaten ebenfalls Rekordhöhen: Seit Anfang des Jahres wurden nach Angaben der Wettspiel-Agentur Agipronews im italienischen Lotto 2,2 Milliarden Euro gesetzt. Im gesamten Vorjahr waren es 2,5 Milliarden Euro gewesen. Allein im August stieg der Einsatz im SuperEnalotto demnach auf 56,6 Millionen Euro, das waren 66 Prozent mehr als im Vormonat. Der größte Gewinner ist nach Berechnungen von Agipronews denn auch der italienische Staat: Dieser kassiert aus den Lottoeinsätzen der vergangenen sieben Monate rund 980 Millionen Euro an Steuereinnahmen.
Quelle: ntv.de, AFP