Politik

Demographischer Wandel konkret Immer mehr brauchen Pflege

In Deutschland sind so viele Menschen auf Pflege angewiesen wie nie zuvor. Ende 2009 waren 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig.

Alt werden heißt oft auch pflegebedürftig werden.

Alt werden heißt oft auch pflegebedürftig werden.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Rund 2,34 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig - so viele wie nie zuvor. Tendenz steigend. 83 Prozent der Pflegebedürftigen sind mindestens 65 Jahre alt, ein gutes Drittel ist älter als 85 Jahre. Mehr als zwei Drittel sind Frauen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Die Zahlen wurden im Dezember 2009 erhoben.

Zehn Jahre zuvor, bei der ersten Bestandsaufnahme, waren noch 322.000 Menschen oder 16,0 Prozent weniger pflegebedürftig. Innerhalb der vergangenen zwei Jahre kamen rund 91.000 Pflegebedürftige dazu (plus 4,1 Prozent). Bis 2020 werden der Prognose zufolge rund 2,9 Millionen Menschen in Deutschland auf Pflege angewiesen sein.

Dabei wird mehr als eine Million von ihnen ausschließlich von Angehörigen gepflegt. Weniger als ein Drittel der Pflegebedürftigen lebt in einem Heim.

Die Pflege ambulanter Dienste ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gestiegen, um mehr als zehn Prozent. Als Hauptgrund nennen die Statistiker die Reform der Pflegeversicherung im Sommer 2008, nach der ambulante Leistungen insbesondere für Demenzkranke erhöht wurden. Die Zahl der pflegebedürftigen Senioren in Heimen ist von Ende 2007 bis Ende 20098 um 4,6 Prozent gestiegen. Die Zahl der Empfänger von Pflegegeld nahm um 3,1 Prozent zu.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen