Reise

Touristenflüge mit "SpaceShipTwo" Bemannter Testflug erfolgreich

Das "SpaceShipTwo" mit Namen "VSS Enterprise" hat Platz für zwei Piloten und sechs Passagiere.

Das "SpaceShipTwo" mit Namen "VSS Enterprise" hat Platz für zwei Piloten und sechs Passagiere.

(Foto: AP)

Das Zeitalter des regulären, kommerziellen Weltraumtourismus rückt näher: Das in den USA beheimatete Shuttle "SpaceShipTwo" hat jetzt einen wichtigen Testflug erfolgreich absolviert. Es soll spätestens 2012 erste Weltraumtouristen auf Stippvisiten ins All bringen.

Beim Ablösen vom Mutterschiff "WhiteKnightTwo".

Beim Ablösen vom Mutterschiff "WhiteKnightTwo".

(Foto: AP)

Private Touristen-Flüge aus den USA ins All rücken näher: Die Raumkapsel "SpaceShipTwo", die spätestens 2012 zur ersten Reise mit Weltraumtouristen an Bord starten soll, hat am Sonntag ihren ersten bemannten Flug zur Erde geschafft. Das Raumschiff mit dem Namen "VSS Enterprise" wurde von dem Trägerflugzeug "WhiteKnightTwo" in 13.700 Meter Höhe gebracht und ausgeklinkt, teilte das Unternehmen Virgin Galactic mit. Anschließend wurde die Kapsel von den Testpiloten Pete Siebold und Mike Alsbury sicher zur Erde gesteuert. Flug und anschließende Landung in der Mojave-Wüste in Kalifornien verliefen ohne Zwischenfälle. Die Gesellschaft sprach auf ihrer Website von einem "Meilenstein-Flug".

Der britische Milliardär und Virgin Galactic-Gründer Richard Branson und der Luftfahrtpionier Burt Rutan hatten das Raumschiff für private Kurztrips durchs Weltall konzipiert. Den ersten Testflug absolvierte das Gespann von Raumschiff und Trägerflugzeug bereits im März, allerdings ohne Abkoppelung.

Das 18 Meter lange "SpaceShipTwo" bietet zwei Piloten und sechs Passagieren Platz. Es soll ab 2012 von dem Trägerflugzeug in rund 15 Kilometer Höhe gebracht werden. Dort soll sich das Raumflugzeug abkoppeln und mit Raketenantrieb auf 110 Kilometer Höhe steigen. Die Passagiere sind dann einige Minuten schwerelos. Für den kommerziellen Weltraumflug baut Virgin Galactic im US-Staat New Mexico derzeit einen Startplatz mit dem Namen "Spaceport America".

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen