Zu Ehren von Keschtn und Marroni Europa feiert die Kastanie
16.09.2010, 07:20 UhrVon der Provence über Südtirol bis zum Pfälzerwald, vielerorts in Europa werden der Kastanie im Herbst Feste gewidmet. Auch die Vorlieben beim Zubereiten sind vielfältig: Die Frucht wird in Kuchen und Püree verarbeitet oder pur gegessen.

Mehr als 30.000 Besucher kommen jeden Oktober zum "Hochamt der Kastanie" nach Collobrières.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Der Rauch unzähliger Feuerstellen zieht durch das kleine französische Bergdorf Collobrières, vermengt mit dem Duft gerösteter Kastanien. Publikumswirksam wirbeln Verkäufer die Früchte in großen Eisenpfannen durch die Luft. In spitzen Papiertüten werden sie noch heiß verkauft und im Gehen gegessen.
Das Kastanienfest in Collobrières im Hinterland der Côte d'Azur ist eines der bekanntesten in Frankreich: Mehr als 30.000 Besucher kommen jeden Oktober zu den "Fêtes de la Châtaigne" ins Maurenmassiv. Gefeiert wird am 17., 24. und 31. Oktober. Ganz Collobrières ist an diesen drei Sonntagen abgesperrt, die Autoschlangen reichen zum Teil kilometerweit vor die Dorfgrenze.
Kastanie bestimmt die Speisekarte
Die Provence ist nicht die einzige Region in Frankreich, die der Esskastanie eigene Feste widmet. In der Ardeche werden von Mitte Oktober bis Anfang November die "Castagnades" veranstaltet, auch in vielen Restaurants bestimmt die Kastanie in dieser Zeit die Speisekarten. Später verlagern sich die Feierlichkeiten auf die Insel Korsika. Erst Mitte Dezember wird hier im Dorf Bocognano, idyllisch im Gravona-Hochtal gelegen, zum Kastanienmarkt eingeladen.

Bei den "Fêtes de la Châtaigne" im französischen Bergdorf Collobrières werden die Kastanien über vielen Feuerstellen geröstet
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Jahrhunderte lang war das nahrhafte, kalorienreiche "Brot der Armen" in vielen Regionen Europas ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Inzwischen ist die Esskastanie zur Delikatesse aufgestiegen und erlebt eine Renaissance. Die kulinarische Wiederentdeckung wird auch in anderen europäischen Urlaubsregionen im Herbst gefeiert.
So treffen sich bei den "Magostos" in Galicien die Dorfbewohner zum gemeinsamen Kastanienrösten am Lagerfeuer, im spanischen Andalusien kennt man die "Fiesta da la castaña". Gefeiert wird auf der Atlantikinsel Madeira genauso wie im kroatischen Lovran an der Südostküste Istriens. Und in Piancastagnaio können Toskana-Urlauber im November beim örtlichen Kastanienfest mitfeiern.

Auch in Südtirol werden die "Keschtn" im Herbst groß gefeiert, gerne mit einem Wein.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Die Südtiroler nennen die stachelige Frucht Keschtn. Sie steht im Mittelpunkt der Kastanientage in Völlan und Tisens - in diesem Jahr von 17. bis 31. Oktober. Besuchern wird hier die traditionelle Herstellung des "Keschtnriggls" gezeigt. In diesem Korb aus Kastanienholz und Haselstaude schütteln die Bauern die Kastanien nach dem Braten und befreien sie so recht mühelos von ihrer Schale.
Marroni oder auch Keschde
In der Schweiz heißen die Esskastanien dagegen Marroni. Besonders ausgedehnte Kastanienwälder finden Urlauber im Tessin. Ein Kastanienweg in Arosio informiert über die Kastanienkultur am Luganersee, gefeiert wird im Oktober in Ascona. Auch die Gemeinde Fully im Wallis bittet dann zum Kastanienfest auf den Marktplatz.
Herbstzeit ist im Pfälzerwald "Keschde"-Zeit. Zusammen mit dem Wein brachten die Römer das mediterrane Gewächs in die Südpfalz - so will es die Legende. Den Auftakt der Saison bilden die Kastanientage im Trifelsland und in Annweiler am Trifels Anfang Oktober, Höhepunkt ist das "Keschdefeschd" Mitte Oktober in Hauenstein. Zu einem Glas Wein werden mit Kastanien zubereitete Suppe, Bratwurst, Saumagen, Knödel und Kuchen gereicht. Auch in flüssiger Form, als Brand, Likör oder Bier, können Besucher die Keschde probieren. Aber natürlich gibt es sie auch hier pur und noch warm aus dem Feuer.
Informationen
Fêtes de la châtaigne: Office de Tourisme de Collobrières, Boulevard Charles Caminat, 83610 Collobrières, Telefon: 0033-(0)494480800, E-Mail: contact@collobrieres-tourisme.com.
Kastanientage/Völlan: Tourismusverein Lana & Umgebung, Andreas-Hofer-Straße 9/1, I-39011 Lana, Telefon: 0039-(0)473/561770, E-Mail: info@lana.net
Keschdefeschd: Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land, Hauptstraße 4, 76829 Leinsweiler, Telefon: 0049- (0)6345/3531, E-Mail: urlaub@landau-land.de
Quelle: ntv.de, dpa