Jerome Boateng rechnet mit einem Comeback beim deutschen Fußball-Meister FC Bayern München in den kommenden Wochen. "Mir geht es sehr gut. Ich bin voll im Plan und kann sagen, dass ich bald wieder auf dem Platz stehe", betonte der Abwehrspieler, der sich Ende der vergangenen Saison eine Muskelverletzung zugezogen hatte. Um an seiner Fitness zu arbeiten, hatte Boateng in der Vorbereitung auf die Asien-Tour der Bayern verzichtet. Die Bayern starten am Freitag gegen Bayer Leverkusen (20.30 Uhr) in die neue Bundesliga-Saison.
20:18 Uhr
Hoffenheim mit Gnabry gegen Liverpool
Mit Neuzugang und U21-Europameister Serge Gnabry geht Fußball-Bundesligist 1899 Hoffenheim in das erste der beiden Millionen-Spiele gegen Jürgen Klopps FC Liverpool. Trainer Julian Nagelsmann veränderte seine Startelf für das Hinspiel in der Qualifikation zur Champions League im Vergleich zum 1:0 im Pokal bei Rot-Weiß Erfurt auf sechs Positionen. Im Sturm beginnt Confed-Cup-Sieger Sandro Wagner. In der Liverpooler Anfangsformation stehen erwartungsgemäß Nationalspieler Emre Can, Ex-Bundesligaprofi Joel Matip und der frühere Hoffenheimer Roberto Firmino.
20:05 Uhr
Kerber steht auf Rang zwei der Geld-Rangliste
Angelique Kerber verdient ein ordentliches Sümmchen.
(Foto: imago/Icon SMI)
Sie ist die dritte der Tennis-Weltrangliste, aber die Nummer zwei auf der Forbes-Liste: Tennisprofi Angelique Kerber ist demnach momentan die Zweite im Ranking der bestverdienenden Sportlerinnen der Welt. Die zweimalige Grand-Slam-Siegerin hat nach Angaben des US-Wirtschaftsmagazins in der Zeit zwischen Juli 2016 und Juli 2017 insgesamt 12,6 Millionen Dollar eingenommen - 7,6 Millionen Dollar davon waren Preisgelder.
Mehr Geld verdiente nur Serena Williams. Die derzeit wegen ihrer Schwangerschaft pausierende Amerikanerin kam nach Berechnungen des Blattes auf Einnahmen von insgesamt 27 Millionen Dollar (8 Millionen Dollar Preisgelder). Unter den Top 10 der bestverdienenden Sportlerinnen sind acht Tennisspielerinnen.
19:29 Uhr
Paulinho verschenkt Mercedes an seinen Fahrer
(Foto: AP)
Vielleicht habe ich doch den falschen Beruf gewählt und hätte besser Chaffeurin eines Stars werden sollen ... Der Fahrer von Fußballstar Paulinho jedenfalls hat einen Mercedes geschenkt bekommen. Das berichtet Liang Ke, ein Vertreter des chinesischen Klubs Guangzhou Evergrande, bei dem der Brasilianer bislang spielte: "Er liebt es, zu geben", verrät er über seinen Weibo-Account. "Es gibt eine Menge Menschen, die reicher sind als Paulinho. Aber er ist einfach sehr großzügig", berichtet er über den Neuzugang vom FC Barcelona.
18:38 Uhr
Maria Scharapowa erhält Wildcard für US Open
Maria Scharapowa ist derzeit die Nummer 148 der Weltrangliste.
(Foto: picture alliance / Bernd Weissbr)
Die fünfmalige Grand-Slam-Siegerin Maria Scharapowa hat für die US Open eine Wildcard erhalten. Dies teilten die Veranstalter mit. Ob die frühere Nummer eins der Tennis-Welt an dem Turnier teilnehmen kann, steht dennoch nicht endgültig fest. Zuletzt hatte die Russin ihre Teilnahme am WTA-Turnier in Cincinnati in dieser Woche wegen einer Armverletzung abgesagt. Die US Open werden vom 28. August bis 10. September in New York ausgetragen.
18:20 Uhr
Motorrad-Profi Öttl lassen Moto2-Spekulationen kalt
Philipp Öttl belegt in der WM-Wertung Platz elf.
(Foto: imago/Eibner)
Sein Erfolg vom Wochenende lässt ihn nicht abheben: Motorrad-Pilot Philipp Öttl tritt auch im kommenden Jahr in der Moto3 an. "Ich sage einmal, wenn man schlecht ist, braucht man nicht in die nächste Klasse aufsteigen, wo es noch schwieriger ist", sagte der 21-Jährige aus Ainring nach seinem zweiten Platz beim Großen Preis von Österreich gegenüber motorsport-total.com. Zuletzt hatte es Spekulationen über einen möglichen Wechsel des Oberbayern in die Moto2 gegeben. "Wir fahren nächstes Jahr Moto3", stellte Öttl in Spielberg klar: "Daran wird sich nichts ändern, egal wie es jetzt weiter läuft. Ich muss in der Moto3 gut sein." Öttl ist in der WM nach elf von 18 Läufen mit 64 Punkten Elfter.
17:43 Uhr
Neymar-Abgang blockiert Basketball-Transfer
Stefan Peno möchte nach Berlin wechseln.
(Foto: imago/ZUMA Press)
Was für eine kuriose Folge des Neymar-Abgangs beim FC Barcelona: Weil der Fußball-Superstar zu Paris St. Germain gewechselt ist, kann der Basketball-Bundesligist Alba Berlin keinen Spieler von Barcelona verpflichten. Aber der Reihe nach: Weil Neymar weg ist, suchen die Katalanen händeringend nach neuen Spielern - und wollen etwa Dortmunds Ousmane Dembélé sowie Philippe Coutinho vom FC Liverpool verpflichten. Diese Bemühungen - so vermutet es Albas Sportdirektor Himar Ojeda - blockieren alles andere. Denn bei ihrem Wunschspieler Stefan Peno kommt Alba einfach nicht weiter. "Mit dem Spieler sind wir uns einig. Aber im Moment haben sie im Fußball wohl erst einmal dringendere Probleme zu lösen", sagt Ojeda Sport1 zufolge.
17:24 Uhr
Hansa-Chaoten: Veriegelte Tür verhindert Polizeieinsatz
(Foto: imago/Contrast)
Manchmal sind Erklärungen ebenso banal wie grausam: Eine versperrte Tür zur Rostocker Fan-Tribüne war der Grund für das zurückhaltende Auftreten der Polizei während der Ausschreitungen beim DFB-Pokalspiel zwischen Hansa Rostock und Hertha BSC.
Wie eine Polizeisprecherin am Dienstag erklärte, haben die Beamten versucht, durch einen Tribünenzugang in den Block zu gelangen, als Fußball-Chaoten während der zweiten Halbzeit ein 30 Meter langes Hertha-Banner anzündeten.
Die Tür sei jedoch mit einem Schloss von innen verriegelt worden.
"Wir sind da nicht reingekommen, es ist ganz einfach so", sagte die Sprecherin.
Später sei die Tür gewaltsam geöffnet worden.
19:02 Uhr
Basketballer wird im Maisfeld verewigt
Da schlägt man sich nichtsahnend durch ein Mais-Labyrinth - und stellt erst später fest, dass man über ein bekanntes Gesicht gestolpert ist. Klingt komisch, aber tatsächlich wurde dem Basketball-Profi Damian Lillard von den Portland Trail Blazers jetzt die Ehre zuteil, in einem Maisfeld verewigt zu werden. In der Stadt in Oregon hat ein Bauernhof das Anlitz des 27-Jährigen genutzt, um Besucher in die Irre zu schicken. Dies ist ab 1. September möglich.
16:44 Uhr
Sprinter Bolt wechselt zum Fußball - als Legende
Usain Bolt - so wie wir ihn kennen.
(Foto: imago/Belga)
Weltrekordler Usain Bolt träumt schon lange vom Fußball - und glaubt, er hätte auch in dieser Sportart das Zeug zum Profi. Jetzt könnte dieser Traum für ihn in Erfüllung gehen - ausgerechnet bei seinem Lieblingsklub Manchester United. Wenn auch nur für ein Spiel.
Am 2. September soll der 30-Jährige im Legendenspiel gegen den FC Barcelona in Old Trafford auflaufen, berichtet Sport1.
Seine Verletzung aus dem letzten Rennen seiner Karriere könnte ihn den Einsatz allerdings vermasseln. Er hatte in der Staffel bei der Weltmeisterschaft einen "Krampf in der linken hinteren Oberschenkel-Muskulatur".
Ist er fit, spielt er mit Legenden wie Edwin van der Sar, Paul Scholes oder Phil Neville.
Seine Rückennummer ist bereits festgelegt: 9.58 - in Anlehnung an seinen 100-Meter-Weltrekord.
16:10 Uhr
Hansa-Fans sorgen für Kopfzerbrechen in Magdeburg
Gegen Hertha verbrannten Rostock-Anhänger eine geklaute Berliner Fahne.
(Foto: imago/Contrast)
Nach dem DFB-Pokalspiel zwischen Hansa Rostock und Hertha BSC ist vor dem Drittliga-Duell 1. FC Magdeburg gegen die Mecklenburger. Die Magdeburger wollen nach den schweren Fan-Krawallen beim DFB-Pokalspiel den Kartenvorverkauf für das Ligaduell gegen die Hanseaten überprüfen. Schließlich sind die Rostocker Fans eigentlich wegen erneuter Fan-Krawalle von der Partie genauso ausgeschlossen wie beim FC Carl Zeiss Jena.
Die Fanszene Rostock hatte in einem Brief mitgeteilt, dass Anhänger an fast 1000 Eintrittskarten für das Spiel am 9. September gekommen seien. Und der freie Vorverkauf wird erst noch beginnen.
"Wir haben das zur Kenntnis genommen und prüfen das", sagte FCM-Pressesprecher Norman Seidler.
In dem Rostocker Brief hieß es: "Gemeinsam mit der Fanszene aus Magdeburg werden wir am 9. September ein Zeichen setzen. Jegliche Rivalität wird an diesem Tage außen vor bleiben und es wird Ziel sein, u. a. dieses beispielhafte Urteil ad absurdum zu führen."
Die Fans sprechen von einer "Bestrafungsspirale des DFB", welche vom Verband weiter manifestiert werde. Bundesweit wird der DFB derzeit von Fans wegen harter Strafen und Kommerzialisierung kritisiert.
15:47 Uhr
Zverev vertraut weiter auf Erfolgscoach
Der Blick geht nur nach oben - Siebter der Weltrangliste ist Alexander Zverev bereits.
(Foto: imago/Icon SMI)
Ferrero für Zverev - die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Trainer und Tennis-Jungprofi wird fortgesetzt. Mindestens bis Ende des Jahres kann Alexander Zverev auf Juan Carlos Ferrero vertrauen.
"Unsere Pläne stehen fest", sagte Ferrero im Gespräch mit den Verantwortlichen der Internetseite der Spielerorganisation ATP. "Wir wollen bis zum Ende dieser Saison zusammenarbeiten."
Ferrero werde Zverevs Auftritt beim ATP-Turnier in Cincinnati/Ohio in dieser Woche zwar verpassen, bei den US Open in New York (28. August bis 10. September) aber wie geplant wieder dabei sein.
Ferrero gehört seit drei Wochen zu Zverevs Trainerteam, seither gewann der Deutsche die Turniere in Washington D.C. und Montréal.
"Wenn Alexander mit all seinem technischen Scharfsinn in sein Spiel vertraut, dann kann er sehr gefährlich sein", sagte Ferrero: "Er ist ein Gewinner. Er glaubt ganz stark an seine Chancen, ganz egal, wer auf der anderen Seite des Netzes steht. Ob Federer, Djokovic oder wer auch immer."
15:18 Uhr
Uefa nominiert Europas Beste
Gianluigi Buffon gilt als Außenseiter auf den Titel.
(Foto: imago/ZUMA Press)
Kleine Überraschung bei der Nominierung zum Spieler des Jahres der Uefa: Neben den üblichen Verdächtigen Lionel Messi (FC Barcelona) und Cristiano Ronaldo (Real Madrid) hat es auch Gianluigi Buffon (Juventus Turin) in die Endrunde geschafft. Wer den Preis gewinnt, wird am 24. August bekannt gegeben. Die Jury besteht aus insgesamt 80 Trainern - von allen Vereinen, die an der Gruppenphase der Champions sowie Europa League teilgenommen haben - sowie 55 Medienvertretern aus den Uefa-Mitgliedsländern.
Messi und Ronaldo haben den Preis jeweils schon drei Mal gewonnen. Die größten Chancen werden auch diesmal dem Portugiesen zugesprochen. Als fünfter schaffte es Weltmeister Toni Kroos knapp nicht in die Endauswahl. Bei der Wahl zu Europas Fußballerin des Jahres besitzt die deutsche Nationalspielerin Dzsenifer Marozsán neben der Dänin Pernille Harder und Lieke Martens aus den Niederlanden noch Siegchancen.
14:53 Uhr
Sammer: Kimmich und Rudy prägen die Zukunft
Sebastian Rudy und Joshua Kimmich spielen jetzt zusammen beim FC Bayern.
(Foto: imago/ActionPictures)
Joshua Kimmich und Sebastian Rudy sind die Zukunft des deutschen Fußballs - sagt Matthias Sammer. "Solche Typen, wie es Jos zweifelsohne ist, braucht der deutsche Fußball", sagte der ehemalige Sportvorstand von Bayern München bei Eurosport.
Über Rudy sagte er: "Bayern München kann man zu dieser Verpflichtung nur gratulieren. Er hat ein Gen in sich, das total zum FC Bayern, zu den Besten passt."
Für Sammer ist Kimmich auch menschlich herausragend: "Er bringt Eigenschaften mit, die so außergewöhnlich sind. Ob in der Offensive oder Defensive. In der Art und Weise wie er auftritt, was er sagt, wie er es sagt, was er von sich gibt."
Kimmich komme dabei "ohne Kriegsbemalung und ohne behangene Ohren" aus, der 22-Jährige habe etwas "Ursprüngliches. Und das ist einfach schön".
14:35 Uhr
Deutsch-deutsche NBA-Saisoneröffnung mit Nowitzki
Dirk Nowitzki bestreitet seine 20. NBA-Saison.
(Foto: USA Today Sports)
Dirk Nowitzki trifft zum Start in seine 20. NBA-Saison auf Dennis Schröder. Der Superstar aus Würzburg darf mit den Dallas Mavericks am 18. Oktober zu Hause gegen die Atlanta Hawks um seinen jungen Landsmann antreten.
Für den früheren Meister Dallas, der seit diesem Sommer in Maximilian Kleber einen weiteren deutschen Profi unter Vertrag hat, ist es das erste Auftaktspiel vor eigenem Publikum seit vier Jahren.
Auch die zweite Partie zwei Tage später gegen die Sacramento Kings findet im American Airlines Center statt.
Sollte es Daniel Theis nach seinem Wechsel zu den Boston Celtics in das Aufgebot des Rekordmeisters schaffen, beginnt die NBA-Karriere für den deutschen Nationalspieler am 17. Oktober mit dem Leckerbissen gegen den Vizemeister Cleveland Cavaliers.
Titelverteidiger Golden State Warriors startet am gleichen Tag in seiner Halle gegen die Houston Rockets, die Nationalspieler Isaiah Hartenstein gedraftet haben.
Erst am 19. Oktober geht es für Paul Zipser und die Chicago Bulls mit einem Auswärtsspiel bei den Toronto Raptors los.
13:58 Uhr
Premier League will Transferfenster revolutionieren
Der FC Chelsea ließ sich Alvaro Morata von Real Madrid schlappe 65 Millionen Euro kosten.
(Foto: REUTERS)
Weniger Zeit für neue Spieler? In der englischen Fußball-Premier-League wollen die Klubs die Zeit des offenen Transferfensters im Sommer offenbar verkürzen. Dies berichtet der "Daily Telegraph".
Anstatt Spielerwechsel bis zu zwei Wochen nach dem Saisonstart wie im Augenblick zu gestatten, solle in Zukunft das Transferfenster eine Woche vor dem Beginn der Punktspiele in der Premier League geschlossen werden.
Immer wieder sorgen Transfers zu Beginn der Spielzeit für Unruhe bei den Vereinen.
Angeblich sollen mehr als zwei Drittel der Klubs aus der Premier League mit einer solchen Reform einverstanden sein.
Die mögliche Reform soll in London am 7. September auf einem Meeting der Premier-League-Klubs besprochen werden.
13:36 Uhr
Nadal kehrt zurück auf den Tennis-Thron
Rafael Nadal steht wieder ganz oben.
(Foto: imago/ZUMA Press)
Tennisstar Rafael Nadal ist zurück auf dem Tennis-Thron: Der Spanier wird ab kommenden Montag wieder Weltranglisten-Erster sein. Dies liegt auch an der Verletzung des Briten Andy Murray, der nicht am Turnier in Cincinnati teilnehmen kann. Da auch der Schweizer Roger Federer wegen einer Rückenverletzung pausiert, ist Nadal die Führung nicht mehr zu nehmen. Er kehrt damit erstmals seit Juli 2014 an die Spitze der Tennis-Weltrangliste zurück. Der 15-malige Grand-Slam-Champion hatte die Weltrangliste zwischen 2008 und 2014 insgesamt 141 Wochen lang angeführt.
13:08 Uhr
Polizeischutz für 96-Präsident Kind
Martin Kind will die Profi-Abteilung von Hannover 96 übernehmen.
(Foto: imago/Rust)
Die Polizei Hannover hat Klubboss Martin Kind von Bundesligist Hannover 96 von Freitag bis Montag Objektschutz gewährt. Einen entsprechenden Bericht des Portals sportbuzzer.de bestätigte eine Sprecherin. Die Ordnungshüter hätten eine "Gefährdungssituation gesehen und daher Schutzmaßnahmen ergriffen".
Offenbar befürchtete die Polizei, dass der schwelende Streit zwischen Kind und Teilen der Fanszene zu strafbaren Aktionen gegen Kinds Privathaus und Hotel führen könnte.
Der 96-Präsident, der vor der umstrittenen Übernahme der Profi-Abteilung steht, wird auch während der Spiele des Aufsteigers immer wieder angefeindet.
Auf die jüngsten Entwicklungen reagierte der 73-Jährige gelassen. "Ich habe gut geschlafen", sagte Kind bei sportbuzzer.de, die Beamten versorgte er laut des Berichts mit Kaffee und Kuchen.
Zuletzt hatten Anhänger des Aufsteigers für negative Schlagzeilen gesorgt, nachdem sie bei einem Testspiel beim englischen Erstligisten FC Burnley mit Ausschreitungen einen Spielabbruch provoziert hatten. Den 6:2-Sieg im DFB-Pokal beim Bonner SC verfolgten die 96-Anhänger im Rahmen eines Stimmungsboykotts gegen Kinds Vereinspolitik weitgehend schweigend.
Nach seinem Sieg bei der WM 2004 küsst Wooldridge den Boden.
(Foto: REUTERS)
Der australische Bahnrad-Olympiasieger und viermalige Weltmeister Stephen Wooldridge ist im Alter von nur 39 Jahren gestorben. Dies gab das Olympische Komitee Australiens bekannt. Informationen zum Zeitpunkt und zu den Umständen des Todes wurden nicht veröffentlicht. "Stephen war ein außergewöhnlicher Radfahrer und Olympiasieger, an den man sich immer erinnern wird", teilte AOC-Präsident John Coates in einer Stellungnahme mit. Wooldridge hatte 2004 in Athen beim größten Erfolg seiner Karriere Olympiagold in der Mannschaftsverfolgung gewonnen. In der gleichen Disziplin holte er 2002, 2003, 2004 und 2006 den WM-Titel.
11:42 Uhr
Trainer wählen Bundesliga-Favoriten
Wer wird Deutscher Fußballmeister 2017/18?
Die 55. Bundesliga-Saison beginnt und der FC Bayern München wird sie mal wieder gewinnen. Nein, das ist nicht nur meine persönliche Meinung, das glauben vor allem die meisten Bundesliga-Trainer. In einer Umfrage des Sport-Informations-Dienstes tippten 14 der 18 Trainer auf den Gewinn der sechsten Meisterschaft in Serie des Rekordchampions.
Peter Bosz (Borussia Dortmund), Julian Nagelsmann (1899 Hoffenheim) und Hannes Wolf (VfB Stuttgart) gaben keine Prognose ab, der Leverkusener Heiko Herrlich nannte den BVB als Titelanwärter Nummer eins.
Die Münchner nehmen die Favoritenrolle gerne an. "Natürlich wollen wir wieder Meister werden. Ich denke, dass wir das schaffen. Vor allem Borussia Dortmund wird unser Herausforderer sein. Bei Leipzig muss man abwarten. Sie haben mit der neuen Erfahrung Champions League eine anstrengende Saison vor sich", sagte Trainer Carlo Ancelotti.
Medien: Dembélé-Deal ist fix - BVB will Brasilianer
Endlich raus aus dem Trikot ...
(Foto: dpa)
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund und Ousmane Dembélé gehen nun wohl endgültig getrennte Wege. Der Transfer des Franzosen zum FC Barcelona soll jetzt fix sein, berichtet die spanische Zeitung "Sport". Demnach zahlen die Katalanen etwa 100 Millionen Euro plus Zulagen für den Offensivmann, der seit Tagen jeden Kontakt zum BVB verweigert.
Dem brasilianischen Radio Guaiba zufolge haben die Dortmunder bereits einen Ersatz im Blick: Luan von Gremio Porto Alegre. Der 24-Jährige hat einen Vertrag bis 2018, der Klub wird für ihn in diesem Sommer noch eine Ablöse erzielen wollen. 30 Millionen Euro stehen für ihn auf dem Zettel. Luan soll auch bei Spartak Moskau und Sampdoria Genua im Gespräch sein.
10:10 Uhr
Footballer boykottieren US-Hymne
Michael Bennett setzt ein Zeichen für Gleichberechtigung.
(Foto: AP)
Auch in der kommenden NFL-Saison werden Football-Profis durch den Boykott der US-Nationalhymne gegen Rassismus und Intoleranz protestieren. Michael Bennett von den Seattle Seahawks kündigte nach seinem "Sitzstreik" vor dem Vorbereitungsspiel am Sonntag bei den Los Angeles Chargers an, diese Form des Protestes in der im September beginnenden Spielzeit fortzusetzen.
"Ich will sehen, dass die Leute die Gleichberechtigung erhalten, die sie verdienen. Daher möchte ich diese Plattform nutzen, um diese Botschaft kontinuierlich zu pushen", sagte der Defensive End.
Am Samstag hatte Marshawn Lynch von den Oakland Raiders bei einem Preseason-Spiel in Arizona ebenfalls die Hymne boykottiert.
Im vergangenen Jahr hatte Quarterback Colin Kaepernick von den San Francisco 49ers diese Form der Proteste gegen Rassendiskriminierung und Polizeigewalt in Gang gesetzt und sah sich heftigen Reaktionen ausgesetzt.
Mehr zu den Protesten und den verheerenden Auswirkungen für Kaepernick lesen Sie hier.
09:46 Uhr
Zwölfjähriger überzeugt in Dortmunds U17
Der Altersunterschied ist gewaltig - aufgefallen ist Youssoufa Moukoko aber durch Leistung. Der Zwölfjährige stand am ersten Spieltag der U17-Bundesliga im Aufgebot von Borussia Dortmund. Im Spiel gegen die SG Unterrath erzielte er gleich zwei Tore. Nach seiner Einwechslung traf er in der 50. Minute nach einem Sololauf zum 0:2, nur neun Minuten später erzielte er per Elfmeter den 0:3-Endstand. Der Junge mit Kameruner Wurzeln ist ganz sicher erst Zwölf, versichert sein Vater der "Bild": "Wir haben eine deutsche Geburtsurkunde."
09:33 Uhr
Mischa Zverev gewinnt Auftaktmatch
Mischa Zverev steht in Runde zwei.
(Foto: imago/Xinhua)
Erstrunden-Erfolg für Mischa Zverev: Der Hamburger hat beim ATP-Turnier in Cincinnati/Ohio glatt gewonnen. Der 29 Jahre alte Hamburger schlug Fernando Verdasco aus Spanien nach 68 Minuten mit 6:4, 6:4 und bekommt es in der zweiten Runde mit dessen Landsmann Pablo Carreno Busta oder dem Italiener Paolo Lorenzi zu tun.
Zverevs jüngerer Bruder Alexander hat in der ersten Runde ein Freilos und spielt im Kampf um den Achtelfinaleinzug gegen den US-Amerikaner Frances Tiafoe, der Qualifikant Maximilian Marterer am Montag 6:3, 7:6 (7:2) ausgeschaltet hatte. Das Hartplatzturnier in Cincinnati ist mit 5,627 Millionen Dollar dotiert.
09:11 Uhr
Schach-Ikone Kasparow schlägt sich achtbar
Garri Kasparow hat bei seinem Comeback ein Unentschieden erzielt.
(Foto: dpa)
Schach-Ikone Garri Kasparow hat sich mit einem achtbaren Remis auf der großen Bühne zurückgemeldet. Der 54-Jährige rang das Unentschieden dem letztjährigen WM-Finalisten Sergej Karjakin aus Russland bei einem Blitz- und Schnellschachturnier in St. Louis ab.
Altmeister Kasparow tritt dank einer Wildcard noch bis Freitag beim fünftägigen St. Louis Rapid and Blitz an.
Zuletzt hatte Kasparow vor allem als Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin für Schlagzeilen gesorgt.
"Sieht aus, als würde ich den Altersschnitt heben, jedoch den Elo-Durchschnitt (Spielstärke, Anm.d.Red.) senken", hatte der langjährige Weltmeister vor dem Turnier bei Twitter ironisch geschrieben.
"Ich bin bereit herauszufinden, ob ich die Figuren noch bewegen kann."
Für Kasparow war es die erste Partie seit dem 11. März 2005.
08:38 Uhr
Medikamentencocktail bei Golfstar Woods nachgewiesen
Sie erinnern sich an die Festnahme von Golfstar Tiger Woods? Der war Ende Mai bei einer Straßenkontrolle aus dem Verkehr gezogen worden. Jetzt ist klar: Er war mit einem "Cocktail" unterwegs.
Im Urin des früheren Weltranglistenersten wurden gleich fünf verschiedene Medikamente nachgewiesen. Dies geht aus dem Bericht zur Analyse hervor.
Demnach wurden Spuren von Schmerz-, Schlaf- und Betäubungsmitteln sowie ein Mittel gegen Angststörungen gefunden.
"Wie schon zuvor erwähnt habe ich mir professionelle Hilfe für den Umgang mit meinen Medikamenten gesucht", sagte der 41-jährige Amerikaner Woods. "Ich habe vorher versucht, meine Rückenschmerzen und Schlafstörungen selbst zu behandeln - das war ein Fehler."
In der vergangenen Woche hatte der 14-malige Major-Gewinner bei einer Anhörung im wesentlichen Anklagepunkt "DUI" (Driving Under Influence) auf nicht schuldig plädiert. Er habe nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen gestanden, ließ der nicht persönlich anwesende Woods durch seinen Anwalt ausrichten.
Zur Hauptverhandlung am 25. Oktober muss Woods vor Gericht erscheinen.
08:20 Uhr
Pyro-Chaos, Hoffenheim-Hoffnung - das wird heute wichtig
Guten Morgen, werte Leserinnen und Leser!
Ein Spielabbruch war nicht ganz fern, sagte Schiedsrichter Robert Hartmann nach der Partie.
Heute Abend gibt es hoffentlich mehr Fußball - in der Qualifikation zur Champions League trifft 1899 Hoffenheim auf den FC Liverpool (ab 20.45 im n-tv.de Liveticker). Außerdem gibt es folgende Duelle: FK Karabach Agdam - FC Kopenhagen (ab 18 Uhr), Young Boys Bern - ZSKA Moskau, Apoel Nikosia - Slavia Prag, Sporting Lissabon - Steaua Bukarest (alle ab 20.45).
Beim ATP-Turnier in Cincinnati hat sich Mischa Zverev in der Nacht in seinem Erstrunden-Match gegen Fernando Verdasco aus Spanien durchgesetzt.
Außerdem: In unserer Bundesliga-Vorschau dreht sich heute alles um Borussia Dortmund. Freuen dürfen Sie sich außerdem auf die wöchentliche Kolumne von Ben Redelings.
Mein Name ist Anja Rau, ich freue mich auf den Sport-Tag mit Ihnen. Auf die Plätze, fertig, los!
Lob? Kritik? Her damit!
Liebe Leser,
Sie wollen Kritik üben, Lob loswerden oder uns einfach nur mal schreiben? Immer her damit, der Sport-Tag freut sich über Ihr Feedback. Sie erreichen uns via sporttag(at)nama.de oder über Twitter unter @ntvde_sport. Ihr/Euer Sport-Tag