Daniel Didavi muss mit dem VfL Wolfsburg in die Relegation gegen Eintracht Braunschweig.
(Foto: imago/regios24)
Vom Absteiger zum potenziellen Absteiger zum Immer-wieder-Relegationskandidaten? Fußballer Daniel Didavi hatte in der vergangenen Saison kein glückliches Händchen bei der Wahl seines Arbeitgebers. Vom Absteiger VfB Stuttgart war er zum jetzigen Relegationsteilnehmer VfL Wolfsburg gewechselt. Sollten die Niedersachsen im Duell mit Eintracht Braunschweig morgen und am Montag den Kürzeren ziehen, steht er vor dem erneuten Abschied, berichtet die "Bild"-Zeitung. Und zwar ausgerechnet zum Hamburger SV, die sich erst am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga mit einem Sieg gegen eben jene Wolfsburger vor der Relegation retteten. Auf eine Verpflichtung sollen sich demnach beide Seiten geeinigt haben.
19:12 Uhr
Zu viel Lärm: Darmstadt darf neues Stadion nicht bauen
Das Stadion am Böllenfalltor.
(Foto: imago/Jan Huebner)
Neues Stadion ade: Bundesliga-Absteiger SV Darmstadt 98 muss den Traum begraben, am Standort Böllenfalltor eine neue Arena zu bauen. Grund ist die zu hohe Lärmbelästigung, teilt die Stadt den Grund der Absage mit. Ein Gutachten habe ergeben, dass auch die neuen Grenzwerte in den Abendstunden wegen der Fanströme und des abfließenden Verkehrs weiter überschritten würden. Die Stadt werde nun prüfen, ob und wie die bestehende Spielstätte den Anforderungen angepasst werden kann. Dabei geht es primär um eine Überdachung der Gegengerade. Die Deutsche Fußball Liga hat vom Klub gefordert, bis Ende Oktober entweder einen Masterplan für einen Neubau oder die Überdachung der Gegengerade vorzulegen. Andernfalls müssen die "Lilien" ihre Heimspiele ab der Rückrunde anderswo austragen.
18:36 Uhr
FC Chelsea verzichtet auf Meisterfeier
Der FC Chelsea ist englischer Meister und kann am Samstag das Double klar machen.
(Foto: AP)
Ein Meister ohne Feier: Der englische Fußball-Champion FC Chelsea hat aufgrund des Terroranschlags von Manchester seine Meisterfeier abgesagt. Diese sei angesichts der schlimmen Ereignisse "unpassend", teilten die Blues mit.
"Jeder, der in Verbindung zum Chelsea Football Club steht, drückt den Opfern aus tiefem Herzen sein Mitgefühl aus", hieß es.
Die Siegesparade war in London für den Sonntag geplant.
Chelsea, das am Samstag gegen den FC Arsenal im FA-Cup-Finale das englische Double gewinnen kann, kündigte auch an, für die Opfer und die hinterbliebenen Familien zu spenden.
Als Zeichen des Respekts wird die Mannschaft von Teammanager Antonio Conte am Samstag zudem schwarze Armbänder tragen.
18:04 Uhr
ManUnited-Star Ibrahimovic unterstützt sein Team
Zlatan Ibrahimovic muss im Finale der Europa League zugucken.
(Foto: REUTERS)
Ein Kreuzbandriss macht den Finaltraum von Zlatan Ibrahimovic zunichte. Dennoch wird der schwedische Superstar von Manchester United sein Team heute Abend im Europa-League-Finale unterstützen. Beim Spiel gegen Ajax Amsterdam in Stockholm wird er dabei sein. "Er ist bei uns. Er wird uns unterstützen", sagte sein Teamkollege Ander Herrera. "Der Grund warum wir Titel gewonnen haben, ist, weil jeder da war, mitgearbeitet, mitgeholfen hat. Dieses Finale ist für jeden", so der Mittelfeldspieler. In dieser Saison konnte Manchester United bereits den English League Cup sowie das FA Community Shield gewinnen.
Ibrahimovic hatte sich den Kreuzbandriss im Europa-League-Viertelfinale gegen RSC Anderlecht zugezogen.
17:23 Uhr
Hannovers Aufstiegsparty wird jäh beendet
Schon bei der Party mit den Fans in Hannover ging es ordentlich zur Sache.
(Foto: imago/localpic)
Am Sonntag aufgestiegen, jetzt von der Polizei beim Feiern gestoppt. Die Fußballer vom Bundesliga-Aufsteiger Hannover 96 sind nach Mallorca geflogen, um dort ihren Erfolg zu feiern. Doch dabei haben sie es offenbar übertrieben, weswegen andere Besucher des Strandes die Polizei riefen, berichtet die "Bild". "Die haben da richtige Ritterspiele abgehalten. Feiern ist ja gut und schön, aber muss es gleich in die Vandalismus ausarten? Das war schon derbe", sagte ein Mitarbeiter des Restaurants "Chalais Siena" gegenüber "Bild". So hätten die Spieler unter anderem Sonnenschirme aus den Verankerungen gerissen und damit geworfen.
Diesen Bericht dementiert Hannovers Pressesprecher Christian Bönig, wie weiter berichtet wird: "Unsere Spieler wurden weder ermahnt noch des Platzes verwiesen. Ein Streifenpolizist kam zufällig vorbei, bat die Jungs über unsere spanischsprachigen Spieler lediglich, die Glasflaschen von der Mauer zu nehmen, weil Getränke auf der Promenade nicht erlaubt ist. Für den Speerwurf sind unsere Spieler nicht verantwortlich, das war eine andere Gruppe nebenan."
17:05 Uhr
Barca-Star: Lahm hätte zu Barca wechseln können
Philipp Lahm hat seine Karriere gerade beendet.
(Foto: AP)
Niemand geringeres als Barcelona-Legende Xavi Hernandez schwärmt von Kollege Philipp Lahm. Der 37-Jährige, der mittlerweile für Al-Saddad in Katar spielt, sagte der "Sport Bild": "Lahm ist in meiner Top-11 der vergangenen 20 Jahre ganz klar gesetzt. Er verkörpert alles: Er ist technisch stark, intelligent und trägt seinen Verein im Herzen." Zudem hätte er offenbar gern mit ihm zusammengespielt - beim FC Barcelona: "Dass es ein Angebot gegeben hat, davon bin ich überzeugt. Solche Spieler sucht Barca immer. Und dann hätte er seine Karriere vielleicht in Barcelona beendet."
16:45 Uhr
Belgischer Fußballer sorgt mit Kopftritt für Eklat
Der belgische Nationalspieler Jason Denayer war am Wochenende in eine Prügelei verwickelt, wie ein Video auf Twitter beweist. Der 21-Jährige, der aktuell von Manchester City an den AFC Sunderland ausgeliehen ist, wollte dabei eigener Aussage nach nur einem Freund helfen. Wie die "Daily Mail" berichtet, war der Fußballer auf Heimaturlaub in Brüssel.
"Ich war auf dem Weg zu meinem Auto, als ich einen Freund schreien hörte", so der belgische Nationalspieler laut "Sudpresse". "Ich sah, dass mein Freund in Gefahr war und dass ich intervenieren musste." Sein Berater Desse de Peter sagte der "HLN": "Jason hat 'Stopp' gerufen, aber ohne Effekt. Es ist wahr, dass er getreten hat, aber es war rein defensiv gedacht." Noch ist offen, welche Konsequenzen der Kopftritt für Denayer haben wird.
16:30 Uhr
Skispringer Freund will wieder ins Training einsteigen
Severin Freund hatte sich im Januar das Kreuzband gerissen.
(Foto: REUTERS)
Skisprung-Olympiasieger Severin Freund hofft nach seinem Kreuzbandriss auf eine Rückkehr ins Mannschaftstraining im Juni. "Dann sind sechs Monate rum. Ich denke, dass es eine gute Zeit ist", erklärte der 29-Jährige in einem auf Facebook verbreiteten Interview des Deutschen Skiverbandes (DSV).
Er sei jetzt so weit, dass er in skisprungnahes Training einsteigen könne. Auch werde er demnächst die ambulante Reha verlassen und wieder am Olympiastützpunkt in München trainieren.
"Ich freue mich schon wieder auf einen ganz normalen Kraftraum", bemerkte Freund, der sich die Verletzung bei einem Trainingssturz im Januar zugezogen und daraufhin die Weltmeisterschaften im finnischen Lahti im Februar verpasst hatte.
16:23 Uhr
Goretzka dementiert Bayern-Gerüchte
Wechselt Leon Goretzka vom FC Schalke 04 zum deutschen Rekordmeister? Darüber wird derzeit viel spekuliert, laut "Sport Bild" sollen sich der Spieler und der Klub einig geworden sein. Nun mischt sich der Nationalspieler in die Diskussion mit ein - mit einem Dementi. Bei Facebook schreibt er: "Die Fakten werde ich liefern, wenn wirklich Entscheidungen gefallen sind."
16:15 Uhr
Tennis: Siegemund scheidet verletzt aus
Laura Siegemund muss vom Platz getragen werden.
(Foto: imago/Zink)
Tennisspielerin Laura Siegemund hat sich beim WTA-Turnier in Nürnberg eine Verletzung am rechten Knie zugezogen und musste im Achtelfinale gegen die Tschechin Barbora Krejickova aufgeben.
Die Stuttgart-Siegerin stürzte beim Stand von 6:4, 5:5 und musste auf einer Trage vom Platz gebracht werden.
Sie bangt nun um ihre Teilnahme an den French Open ab Sonntag.
Tatjana Maria schied ebenfalls im Achtelfinale aus. Die 29 Jahre alte Wildcard-Starterin unterlag der an Nummer sieben gesetzten Kasachin Jaroslawa Schwedowa mit 2:6, 4:6.
16:02 Uhr
Football-Riese Beckham Jr. heimst Giganten-Vertrag ein
Odell Beckham Jr. schröpft den Ausrüster Nike.
(Foto: imago/ZUMA Press)
Was für ein gigantischer Deal: Football-Superstar Odell Beckham Jr. von den New York Giants aus der US-Profiliga NFL hat seinen Schuh-Ausrüstervertrag mit Sportartikelhersteller Nike verlängert. Dafür erhält er angeblich so viel Geld wie nie ein NFL-Star zuvor.
Medienberichten zufolge unterschrieb der 24 Jahre alte Wide Receiver einen Fünfjahresvertrag und kassiert dafür jährlich rund fünf Millionen Dollar.
Das wäre in etwa doppelt so viel Geld, wie das US-Unternehmen bisher in Ausrüsterverträge mit NFL-Spielern gesteckt hat.
15:35 Uhr
Eintracht Frankfurt suspendiert Varela wegen Tattoos
Guillermo Varela wird nicht mehr für Eintracht Frankfurt spielen.
(Foto: imago/Jan Huebner)
Guillermo Varela kann sich das DFB-Pokalfinale abschminken - wegen eines Tattoos. Eintracht Frankfurt hat den Abwehrspieler suspendiert.
Der 24-Jährige, dessen Leihe von Manchester United damit beendet ist, hatte sich entgegen der Anweisung von Trainer Niko Kovac und des Rats der Ärzte am Montag ein Tattoo stechen lassen, das sich im Anschluss entzündete.
"Dieses Verhalten ist grob fahrlässig und schadet der ganzen Mannschaft. Guillermos Weg bei der Eintracht ist mit dieser Aktion beendet. Der Klub kann es nicht dulden, dass sich ein Spieler vor so einem wichtigen Spiel den Anweisungen des Trainers und der Ärzte widersetzt", sagte Sportvorstand Fredi Bobic.
Varela war im Sommer 2016 von United ausgeliehen worden, verletzungsbedingt kam er aber nur auf sieben Ligaspiele und drei Partien im Pokal.
Lionel Messi ist zu einer Haftstrafe von 21 Monaten verurteilt.
(Foto: Manu Fernandez/AP/dpa)
Scheinfirmen, Steuerhinterziehung, Haftstrafe: Spaniens Oberster Gerichtshof hat die 21-monatige Gefängnisstrafe gegen den fünfmaligen Weltfußballer Lionel Messi vom FC Barcelona bestätigt.
Der 29-Jährige war zusammen mit seinem Vater Jorge Horacio im Juli 2016 verurteilt worden, beide sollen laut Anklage mittels Scheinfirmen in Belize und Uruguay zwischen 2007 und 2009 Steuern in Höhe von insgesamt 4,16 Millionen Euro hinterzogen haben.
In Haft muss der Weltstar aber aller Voraussicht nach nicht. Gefängnisstrafen unter zwei Jahren werden in Spanien üblicherweise nicht vollstreckt.
Der Oberste Gerichtshof verhängte zudem eine Geldbuße in Höhe von zwei Millionen Euro.
14:39 Uhr
Unterhaching kehrt in Volleyball-Bundesliga zurück
Die Volleyballer des TSV Unterhaching spielen ab der kommenden Saison wieder in der ersten Bundesliga. Der Liga-Vorstand stimmte dem Antrag auf Erteilung einer Wildcard zu. Die Hachinger gehen durch eine Kooperation mit dem österreichischen Topclub Innsbruck als Hypo Tirol Alpenvolleys Haching an den Start. Der Klub hatte sich im Sommer 2014 nach 14 Jahren aus der Bundesliga abgemeldet. Unterhaching hatte damals die erforderlichen Mittel nicht aufbringen können.
14:27 Uhr
FC Bayern hat wieder einen Götze
Felix Götze ist der kleine Bruder von Weltmeister Mario.
(Foto: imago/Team 2)
Erst 19, nicht 24, Defensivspieler, nicht in der Offensive und vor allem kein WM-Held: Trotzdem hat der Fußball-Rekordmeister FC Bayern München in der kommenden Saison wieder einen Götze im Profikader. Felix Götze, den kleinen Bruder von Weltmeister Mario. Er unterschrieb beim deutschen Meister einen Vertrag bis 30. Juni 2019.
"Ich bin glücklich, dass ich die Chance als Profi beim FC Bayern erhalte und werde alles daran setzen, meinen Teil zu weiteren Erfolgen der Mannschaft beitragen zu können", sagte Felix Götze.
"Wir sind sehr froh, mit Felix Götze einen weiteren hochtalentierten Spieler an uns gebunden zu haben", sagte Hermann Gerland, sportlicher Leiter des FC Bayern Campus.
Trainer Carlo Ancelotti hatte Felix Götze in der vergangenen Spielzeit bereits einige Male in den Kader berufen.
14:12 Uhr
Scharapowa ergattert weitere Wildcards
Maria Scharapowa
(Foto: Bernd Weissbrod/dpa)
Tennisspielerin Maria Scharapowa hat ihre Dopingsperre abgesessen. Und wird bei den WTA-Turnieren in Birmingham und Toronto dabei sein - aufgrund der Freundlichkeit der Turnierorganisatoren erhält sie jeweils Wildcards.
"Maria ist ein Grand-Slam-Champion und ein Fanliebling. Sie hat ihre Sperre abgesessen, und wir wissen, dass unsere Gäste sich freuen, sie spielen zu sehen", sagte Karl Hale, Turnierdirektor beim Rogers Cup in Toronto.
Derzeit ist sie auf die Wildcards angewiesen, weil sie nicht genügend Punkte hat, um im Ranking für die Turniere gesetzt zu sein.
In Wimbledon muss Scharapowa daher in der Qualifikation antreten.
13:40 Uhr
Griezmann kokettiert mit Wechsel nach Deutschland
Antoine Griezmann
(Foto: Daniel Ochoa De Olza/AP/dpa)
Wechselwahrscheinlichkeit "sechs" von zehn und "Ich bin bereit zu gehen" - Frankreichs Nationalspieler Antoine Griezmann will offenbar weg von Atlético Madrid. Der 26-Jährige wird häufig mit Manchester United in Verbindung gebracht. Er selbst könnte sich offenbar auch weitere Flüge vorstellen: "Es wird vielleicht England, was derzeit in Mode ist, Deutschland, China oder die Vereinigten Staaten", sagte er der französischen Zeitung "L'Equipe". "Wir sind Dritter in La Liga geworden, das war das Ziel des Klubs, aber wir als Spieler wollen mehr. Im Sommer werde ich sehen, wo ich Titel gewinnen kann. Das wird entscheidend für meine Zukunft."
13:17 Uhr
BVB-Weltmeister Ginter lobt Trainer Tuchel
Matthias Ginter trainert offenbar gern unter Thomas Tuchel.
(Foto: imago/DeFodi)
Rückhalt für Trainer Thomas Tuchel: Verteidiger Matthias Ginter lobt besonders dessen taktische Qualität: "Was er da draufhat, habe ich so noch nie erlebt. Seine Gegner-Analyse ist hervorragend, genau wie die Trainingssteuerung", sagte der 23-Jährige der "Sport Bild".
"Er hat eigentlich alles, was man braucht."
Dennoch steht der Trainer angesichts der Differenzen mit Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke vor dem Aus - trotz guter sportlicher Bilanz.
"Wenn uns vor der Saison einer angeboten hätte, dass wir in diesem Umbruchjahr ins Champions-League-Viertelfinale kommen und womöglich auch noch den Pokal holen, hätte es wohl jeder unterschrieben", sagte Ginter, der angeblich vor einem Wechsel zu 1899 Hoffenheim steht.
12:43 Uhr
Rummenigge boykottiert Champions-League-Finale
Karl-Heinz Rummenigge will das Finale der Champions League keines Blickes würdigen.
(Foto: REUTERS)
Schiedsrichter Viktor Kassai ist Schuld - der Vorstandschef des FC Bayern München boykottiert das Finale der Champions League. Das hat besondere Brisanz, weil Karl-Heinz Rummenigge der Vorsitzende der Europäischen Klubvereinigung ECA ist. In dieser Funktion müsse er "möglicherweise" zu zwei Sitzungen in den Finalort Cardiff reisen. Gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" sagte er: Das Spiel zwischen Real Madrid und Juventus Turin "werde ich mir auf keinen Fall anschauen. Ich vergesse nicht so schnell." Die Bayern geben dem ungarischen Schiedsrichter die Schuld am Ausscheiden aus dem Wettbewerb. Der FC Bayern war im Viertelfinale an Real Madrid gescheitert - laut der Bayern, weil Kassai einige fragwürdige Entscheidungen traf. "Wenn man sich den ganzen Spielfilm noch mal vergegenwärtigt, dann tut das schon sehr weh", so Rummenigge weiter.
12:24 Uhr
Sabine Lisicki kündigt ihr Comeback an
Die frühere Wimbledonfinalistin Sabine Lisicki gibt nach überstandener Verletzungspause beim WTA-Turnier Mallorca Open in Santa Ponca (18. bis 25. Juni) ihr Comeback. "Ich weiß, es wird ein harter Weg zurück sein", sagte Lisicki bei Twitter, "aber die Vorfreude, endlich wieder auf dem Tennisplatz stehen zu können und das zu tun, was ich am meisten liebe, überwiegt." Aufgrund einer Schulterverletzung hat Lisicki in diesem Jahr noch kein Match bestritten. Letztmals stand sie beim zweitklassigen WTA International im November 2016 in Honolulu auf dem Platz. Dort gab sie im Viertelfinale gegen die US-Amerikanerin Jacqueline Cako im dritten Satz auf.
12:02 Uhr
Heftiger Zusammenprall schockt Baseball-League
Horror-Zusammenprall in der Major League Baseball. Im Spiel der Los Angeles Dodgers gegen die St. Louis Cardinals knocken sich die beiden Dodgers-Teamkollegen Joc Pederson und Yasiel Puig gegenseitig aus.
Nach einem langen Hit sprinten die beiden zum Ball - die Augen nur auf diesen gerichtet -und rennen sich über den Haufen. Der linke Ellenbogen von Puig trifft Pederson, der verliert Mütze und Handschuh und knallt mit dem Kopf voran in die Bande. Puig erwischt es an den Rippen - doch er fängt den Ball sicher. Pederson hat eine Platzwunde am Kopf und muss das Spiel vorzeitig beenden, Puig kann nach einer Behandlungspause weiterspielen, schreibt Sport1.
Das Spiel endet 2:1 für die Dodgers - hilft das vielleicht gegen den Schmerz?
11:39 Uhr
Trainer bekämpfen Fußball-Rüpeleien
Die Schwalben sollen aussterben, die Rudelbildungen der Vergangenheit angehören und die Fußball-Lehrer endlich Vorbilder sein: Eine neue Solidarität unter den Trainern soll die grassierenden Unarten im Profi-Fußball mindern. "Den Trainern ist bewusst, dass bestimmte Dinge erschreckende Ausmaße angenommen haben. Das Bewusstsein ist geschult, dass es so nicht weitergeht", sagte Lutz Hangartner, der Präsident des Bundes Deutscher-Fußballlehrer (BDFL). Der BDFL nimmt damit einen Vorstoß von Mönchengladbachs Dieter Hecking auf, der seine Kollegen kürzlich darauf einschwor, den Fair-Play-Gedanken mehr in den Vordergrund zu stellen und sich ihrer Verantwortung als in der Öffentlichkeit stehende Personen bewusst zu sein.
11:24 Uhr
Eintracht-Edelfan Vettel orakelt über DFB-Pokalfinale
Sebastian Vettel drückt Eintracht Frankfurt die Daumen.
(Foto: imago/Crash Media Group)
"Underdog-Effekt" und ein paar Euro fürs Phrasenschwein - Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel drückt "seiner" Eintracht Frankfurt fest die Daumen: "In Pokalspielen ist alles möglich. Darauf hoffe ich. Die Jungs werden alles geben", sagt Vettel der "Sport Bild".
Borussia Dortmund sei am Samstag (ab 20 Uhr im n-tv.de-Liveticker) im Duell der Fußball-Bundesligisten aber der Favorit.
Der Ferrari-Star ist seit seiner Jugend Anhänger der Hessen. "Du kommst als Bub in Heppenheim (60 Kilometer südlich von Frankfurt, d. Red.) nicht an der Eintracht vorbei", sagte Vettel.
"Ich erinnere mich, wie jeden zweiten Samstag bei Heimspielen richtige Autokorsos in Richtung Waldstadion fuhren. Also beschloss ich, auch mal ins Stadion zu gehen. Ich war sofort gefangen von der Atmosphäre."
11:03 Uhr
Medien: Goretzka mit FC Bayern einig
Leon Goretzka spielt wohl bald für Bayern München.
(Foto: REUTERS)
Der deutsche Fußball-Rekordmeister steht offenbar kurz vor der Verpflichtung des Schalkers Leon Goretzka. Der Mittelfeldspieler habe einem Wechsel zum FC Bayern München zugestimmt, berichtet die "Sport Bild". Unklar sei jedoch, ob Goretzka bereits zu dieser Saison kommt oder 2018 ablösefrei wechselt. Die Verantwortlichen des FC Schalke sagten bislang immer, dass sie Goretzka nicht abgeben wollen.
10:32 Uhr
Hoffenheim-Mäzen tritt gegen Rangnick nach
Beim Aufstieg in die 1. Liga schien noch alles harmonisch zwischen Trainer Ralf Rangnick (l.) und Dietmar Hopp.
(Foto: imago sportfotodienst)
Schwere Vorwürfe gegen seinen ehemaligen Trainer: Mehrheitseigner Dietmar Hopp von Fußball-Bundesligist 1899 Hoffenheim kritisiert Ralf Rangnick und wehrt sich gegen Vorwürfe des Ex-Coaches, er habe stets bei der Arbeit reingeredet.
"Das entspricht nicht der Wahrheit", sagte Hopp der "Sport Bild".
Der heutige Leipzig-Sportdirektor Rangnick habe ein Budget von 40 Millionen Euro erhalten. "Das fand er gut. Aber dann hat er gemacht, was er wollte, und das Geld mit vollen Händen ausgegeben. Das hätte nicht länger so weitergehen können", so Hopp.
Der Unternehmer und Milliardär hatte Rangnick im Anschluss mit Jan Schindelmeiser einen Manager vor die Nase gesetzt, um die Ausgaben-Wut von Rangnick zu bremsen.
"Aber er hörte nicht auf. Als klar war, dass unser Stürmer Obasi wegen Olympia drei Spiele lang ausfallen würde, wollte Rangnick einen Ersatz. Er kam mit Mario Gomez, der sollte 30 Millionen Euro kosten. Da habe ich gesagt: 'Ralf, das schaffe ich nicht, und ich will es auch nicht.'"
"Wir haben kein Verhältnis mehr", so Hopp zur heutigen Situation.
10:07 Uhr
Schwimm-Olympiasieger muss am Herzen operiert werden
Kyle Chalmers gewann in Rio Gold.
(Foto: AP)
Der australische Schwimm-Olympiasieger Kyle Chalmers muss sich einer Herz-Operation unterziehen und verzichtet deswegen auf die Teilnahme an der WM in Budapest (14. bis 30. Juli). Der 18-Jährige, der im vergangenen Jahr in Rio Gold über 100 Meter Freistil gewann, leidet an Herzrhythmusstörungen. "Die Symptome haben einen Punkt erreicht, an dem ich handeln muss, um sicherzustellen, dass ich bei der Qualifikation für die Commonwealth Games im kommenden Jahr physisch in Topverfassung bin", teilte Chalmers mit.
Eintracht Braunschweig ist heiß auf die 1. Fußball-Bundesliga. In der Relegation trifft der Klub auf den Bundesligisten VfL Wolfsburg - morgen und am Montag wird es ernst.
09:31 Uhr
Ulm verpatzt Vorentscheidung im Basketball-Krimi
Ricky Paulding von Oldenburg war der Mann des Spiels.
(Foto: imago/Nordphoto)
Oldenburg gelingt die Überraschung: Ausgleich im Play-off-Halbfinale der Basketball Bundesliga. Und das gegen den Hauptrundensieger ratiopharm Ulm.
Trotz einer 27-Punkte-Führung verloren die Ulmer von Trainer Thorsten Leibenath das zweite Spiel der best-of-five-Serie bei den EWE Baskets Oldenburg mit 103:107 (93:93, 66:30) nach Verlängerung und kassierte das 1:1.
Am Samstag (ab 17 Uhr auf Sport1) steht in Ulm das dritte Spiel auf dem Programm.
Ulm zog nach ausgeglichenem Beginn im starken zweiten Viertel (33:12) weit davon, ließ den früheren Meister und Pokalsieger aber durch eine lange Schwächephase wieder herankommen. Mit Ablauf der regulären Spielzeit traf Oldenburgs Routinier Rickey Paulding per Dreier zum 93:93 und erzwang die Overtime. Auch in den zusätzlichen fünf Minuten war der 34-jährige Amerikaner der entscheidende Mann.
09:08 Uhr
Werders Stürmerstar Pizarro will Deutscher werden
Claudio Pizarro möchte am liebsten noch ein Jahr Fußball spielen.
(Foto: imago/Nordphoto)
Spielerberater, deutscher Pass - Stürmer Claudio Pizarro hat große Pläne. "Mein bester Kumpel in Peru ist Agent. Ich spreche vier Sprachen und habe Beziehungen in Europa und nach Südamerika", sagte der 38-Jährige dem Sportmagazin "Socrates".
Die deutsche Staatsbürgerschaft ist für den Peruaner in erster Linie wegen seiner Kinder interessant: "Sie sind hier geboren, wir wollen in Deutschland bleiben. Für sie wäre es schon recht wichtig."
Offen bleibt vorerst, ob Pizarro seine Karriere an der Weser fortsetzt, sein Vertrag läuft zum 30. Juni aus.
Verletzungsbedingt kam der Stürmer in der abgelaufenen Spielzeit nur auf 18 Einsätze, bei denen er lediglich einen Treffer erzielte. Pizarro: "Mindestens ein Jahr möchte ich noch spielen, am liebsten in Deutschland."
08:40 Uhr
Lienen hört als Trainer bei St. Pauli auf
Ewald Lienen wird technischer Direktor bei seinem Arbeitgeber.
(Foto: imago/Zink)
Ewald Lienen und der Fußball-Zweitligist FC St. Pauli - das passt. Dennoch hört der Coach als Trainer auf. Und bleibt dem Verein treu: Als neuer technischer Direktor. Sein Nachfolger als Chefcoach wird sein bisheriger Co-Trainer Olaf Janßen, teilte Klubchef Oke Göttlich mit.
Lienens Vertrag wurde im Zuge der Umstrukturierung bis Ende 2020 verlängert, Janßens Kontrakt läuft bis 2019. Trotz einer katastrophalen Hinrunde mit nur elf Punkten hielt der Klub in der gerade abgelaufenen Saison an Lienen fest, dieser dankte es nach einem starken Schlussspurt erneut mit dem Verbleib in der zweiten Liga.
08:29 Uhr
Europa und die Welt - das wird im Sport heute wichtig
Moin Moin!
Das wird kein leichtes Spiel: Im Europa-League-Finale treffen Trainer José Mourinho und Vereinslegende Wayne Rooney mit Manchester United auf Ajax Amsterdam.
(Foto: REUTERS)
Himmel grau in grau, die Laune bunt - das wäre doch heute angemessen, oder? Den vielen Wolken könnte Vorzeige-Boxer Robert Stieglitz doch - vorsicht Brüller - als eine seiner letzten Großtaten vor dem Karriereende einen ordentlichen Haken verpassen.
Nicht mit dabei beim Confed Cup ist bekanntermaßen ja auch WM-Held Mario Götze. Er braucht Ruhe und tatsächlich ist von ihm derzeit nicht viel zu hören. Jetzt hat sich aber der Bundestrainer geäußert.
Das Team hat einen "Job zu erledigen" - so José Mourinho. Schließlich geht es heute um den Europa-League-Sieg. Doch nach dem Anschlag gestern in Manchester ist der Weg für Manchester United zum Finale nach Stockholm sicher nicht ganz unbeschwert.
Dieses Finale ist sicherlich das Highlight des Tages. Ajax Amsterdam trifft auf Manchester United - ab 20.45 Uhr bei Sport1 und im n-tv.de-Liveticker.
In Nürnberg spielen die Damen weiter Tennis - die Achtelfinals des WTA-Turniers stehen an. Mit dabei: Laura Siegemund, Tatjana Maria, Annika Beck, Julia Görges und Carina Witthöft.
Auch in Genf fliegt der gelbe Ball: Bei der ATP-Tour sind im Achtelfinale aus deutscher Sicht noch Mischa Zverev und Cedrik-Marcel Stebe dabei.
Im französischen Lyon geht es auch für Deutschland um die WM-Qualifikation im Volleyball. Die Männer von Neu-Bundestrainer Andrea Giani treffen ab 17.30 Uhr auf die Ukraine.
Ansonsten: Handball-Bundesliga, Pferde- und Radsport.
Mein Name ist Anja Rau, lassen Sie uns gemeinsam in den Tag starten!