Schlechtestes Ergebnis seit zehn Jahren Apfelernte fällt bescheiden aus
20.09.2013, 11:05 UhrDie Obstbauern müssen in diesem Jahr leiden. Witterungsbedingt fällt die Apfelernte dürftig aus. Das lange Zeit nasskalte Wetter im Frühjahr behinderte die Blütenstaubbildung.
Der lange Winter und das nasse Frühjahr haben in Deut schland deutlich weniger Äpfel reifen lassen als üblich. Die Obstbauern rechneten in diesem Jahr mit knapp 798.000 Tonnen Äpfeln. "Das wäre der niedrigste Wert seit zehn Jahren", teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.
Nach einer vorläufigen Schätzung wird die Ernte voraussichtlich um 18 Prozent unter dem Ergebnis des vergangenen Jahres und um 17 Prozent unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre liegen. Regional habe das nasskalte Wetter die Blütenbildung behindert, hieß es. Auch seien weniger Insekten geflogen, um die Blüten zu bestäuben.
Die Anbaufläche von Äpfeln ist seit 2007 relativ konstant geblieben und liegt bei bundesweit 31.700 Hektar. Die meisten Äpfel werden in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen angebaut.
Beginn der Rübenkampagne
Auch die Rübenbauern müssen in diesem Jahr nach zwei sehr guten Ernten mit einem schlechteren Ertrag als in den Vorjahren rechnen. "Die späte Aussaat nach dem langen Winter und der trockene Sommer waren für die Rüben nicht ideal", sagte eine Sprecherin von Nordzucker in Braunschweig. Der zweitgrößte Zuckerproduzent Europas plant, nächste Woche mit der Rübenkampagne, der Verarbeitung der Feldfrüchte, zu beginnen.
Heinrich-Hubertus Helmke vom Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer (DNZ) hofft auf gutes Wetter in den nächsten Wochen: "Wenn die Sonne jetzt noch mal scheint, dann kann das noch etwas für den Zuckergehalt bringen", sagte er. Genauere Zahlen will Nordzucker zum Start der Kampagne Ende der Woche vorlegen.
Nordzucker hat europaweit 18 Standorte und beschäftigt 3300 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012/13 (28. Februar) hatte der Konzern bei Gewinn und Umsatz Rekordwerte erreicht. Der Gewinn war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 73 Prozent auf 360 Millionen Euro gestiegen, der Umsatz um 21 Prozent auf 2,44 Milliarden Euro. Als Gründe für die positive Entwicklung nannte das Unternehmen die deutlich höheren Zuckerpreise und ein Sparprogramm.
Quelle: ntv.de, wne/dpa