Skigebiet Obergurgl/Hochgurgl Fakten und Informationen
14.12.2012, 00:00 Uhr
(Karte: Ötztal Tourismus)
Das Skigebiet Obergurgl/Hochgurgl bietet seinen Wintersportgästen Spaß und Komfort auf und zwischen den Pisten. Hier ein Überblick über das Skigebiet in der Saison 2012/2013:
Pisten und Lifte
24 Liftanlagen mit einer Gesamtkapazität: 39.400 Personen/Stunde:
- sechs 8er-Kabinenbahnen
- eine 6er-Kabinenbahnen
- zwei 6er-Bubble-Bahnen
- vier 4er-Bubble-Bahnen
- eine 4er-Sesselbahnen
- acht-Schlepplifte
- zwei-Förderbänder
Pisten mit einer Gesamtlänge von 110 km (Skigebiet Hochgurgl ca. 54 km, Skigebiet Obergurgl ca. 56 km):
- 35 km leicht (blau)
- 55 km mittel (rot)
- 20 km schwer (schwarz)
Anfänger üben meist am Gaisberg-, Übungs- und Mahdstuhllift ihren ersten Pflugbogen. Der geübte Skifahrer findet am Festkogl in Obergurgl und auf der Abfahrt Schermerspitze in Hochgurgl mittelschwere Abfahrten. Absolute Könner fordert die steile Piste von der Hohen Mut in Obergurgl und die Buckelpiste am Top-Wurmkogl II in Hochgurgl.
Längste Abfahrt:
Wurmkogl - Obergurgl/Pill (8 km - Höhendifferenz von 1260 m).
Schwerste Abfahrten:
Obergurgl: Hohe Mut Alm - Gaisberg, Buckelpiste, Nummer: 11
Hochgurgl: Top Mountain Star - Wurmkogl Mittelstation, steil, Nummer 27
Beförderung
Top Express, Verbindungsbahn von Obergurgl nach Hochgurgl:
Seit der Wintersaison 1997/98 verbindet eine 8er-Kabinenbahn die Skigebiete Obergurgl und Hochgurgl. Nur neun Minuten dauert die Fahrt der 3,6 km langen Bahn. Mit insgesamt 50 Achter-Gondeln kann die neue Umlaufbahn stündlich eine Kapazität von 1200 Personen bewältigen: Die Panoramagondelbahn überwindet das Königs- und Verwalltal, der Skifahrer hat dabei einen unvergleichlichen Blick auf die umliegenden Gletschergipfel.
4er Bubble Bahn vom Dorfzentrum Obergurgl ins Festkoglgebiet:
Die Zentrumsbahn "Roßkarbahn", eine 4er Bubble-Bahn, die direkt aus dem Ortszentrum Obergurgl auf den Festkogl führt. Eine neue Qualität des Skifahrens in Obergurgl-Hochgurgl und Garant für den Slogan "Bequem Skifahren bis vor die Haustür".
Skibetrieb: von Mitte November bis Anfang Mai. Nahezu alle Pisten enden im Ortsbereich. Es wird ein kostenloser Skibustransfer zwischen den Ortsteilen in Obergurgl angeboten.
Skibus: kostenloser Skibustransfer zwischen den Ortsteilen in Obergurgl, Skibusplan Obergurgl-Hochgurgl
Card System:
Alle Fahrausweise werden auf berührungslosen Datenträgern ausgegeben. Die Skipässe brauchen nicht mehr in die Kontrolleinrichtungen gesteckt werden - diese öffnen sich automatisch. Einsatz: € 2,- bei unbeschädigter Rückgabe (Liftkassen und Bonus-Card-Partner) erhalten Sie den vollen Einsatz retour. Swatch Access: € 60,-
Beschneiung
Ob Pulverschnee oder knirschender Firn beim Sonnenskilauf - die Pisten in Obergurgl-Hochgurgl bieten Vergnügen pur auf 110 Pistenkilometern. Dafür sorgen auch moderne Beschneiungsanlagen.
Sollte Frau Holle einmal vergessen, ihre Betten zu schütteln, ist Obergurgl-Hochgurgl bestens gerüstet. Seit der Wintersaison 1999/2000 können 99 Prozent aller Pisten in Obergurgl-Hochgurgl künstlich beschneit werden. Das bedeutet, dass man dem Ruf "schneesicherster Wintersportort in den Alpen" nun auch in technischer Hinsicht nachkommt.
Die Beschneiung erfolgt computergesteuert. Bei passender Temperatur und Luftfeuchtigkeit setzt die Beschneiung automatisch ein. Fünf Wetterstationen im Gebiet liefern dafür die detaillierten Informationen.
Für die Herstellung des Schnees wird Luft und UV-bestrahltes, entkeimtes Trinkwasser verwendet. Das Wasser wird aus einem Staubecken (10.000 m³) bezogen, das sich im Gaisbergtal befindet.
Quelle: ntv.de, Ötztal Tourismus