Der Tag

Der Taq 80. Jahrestag der Befreiung Auschwitz-Birkenau: Tränen, Selfies, Hoffnung

Präsident Wolodymyr Selenskyj macht ein Selfie mit einer Überlebenden des Holocaust, ...

Präsident Wolodymyr Selenskyj macht ein Selfie mit einer Überlebenden des Holocaust, ...

(Foto: REUTERS)

... und während Royals wie König Felipe von Spanien, Kronprinz Haakon von Norwegen und Königin Maxima der Niederlande mit den Tränen kämpfen, ...

... und während Royals wie König Felipe von Spanien, Kronprinz Haakon von Norwegen und Königin Maxima der Niederlande mit den Tränen kämpfen, ...

(Foto: IMAGO/TT)

... lässt König Charles seinen Gefühlen freien Lauf. Belgiens König Philippe und Königin Mathilde verstehen ihn nur zu gut.

... lässt König Charles seinen Gefühlen freien Lauf. Belgiens König Philippe und Königin Mathilde verstehen ihn nur zu gut.

(Foto: Agencja Wyborcza.pl via REUTERS)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender begrüßen Überlebende des Holocaust.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender begrüßen Überlebende des Holocaust.

(Foto: REUTERS)

Bei der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau hat ein Überlebender vor Verschwörungserzählungen gewarnt.

"Wir sollten uns nicht scheuen, Verschwörungstheorien entgegenzutreten, wonach alles Schlechte in der Welt ein Ergebnis von Verschwörungen ist, die von nicht näher bezeichneten Gruppen in der Gesellschaft angezettelt werden, und Juden werden hier oft genannt", sagte der 98-jährige Marian Turski, Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees.

"Wir sollten uns nicht scheuen, Verschwörungstheorien entgegenzutreten, wonach alles Schlechte in der Welt ein Ergebnis von Verschwörungen ist, die von nicht näher bezeichneten Gruppen in der Gesellschaft angezettelt werden, und Juden werden hier oft genannt", sagte der 98-jährige Marian Turski, Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees.

(Foto: IMAGO/newspix)

Bei der diesjährigen Gedenkfeier auf dem Gelände der Gedenkstätte standen die Überlebenden im Mittelpunkt. Mehr als 50 ehemalige Häftlinge aus Auschwitz-Birkenau und anderen Lagern waren dabei. Vier von ihnen hielten die zentrale Ansprache. Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau steht symbolhaft für den Holocaust und das Grauen des Nationalsozialismus. Rund 1,1 Millionen Menschen starben hier zwischen 1940 und 1945, die meisten von ihnen waren Juden. Sie wurden erschossen, in Gaskammern ermordet oder starben an Hunger und Krankheiten. Am 27. Januar 1945 erreichten sowjetische Soldaten das Lager im von der Wehrmacht besetzten Polen. Sie fanden etwa 7000 Überlebende.

Auschwitz-Überlebende zünden Kerzen zum Gedenken an.

Auschwitz-Überlebende zünden Kerzen zum Gedenken an.

(Foto: AP)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen