Das war Donnerstag, der 23. Juli 2020

Feuriger Protest: In Israel gingen heute die Menschen gegen die Regierung von Benjamin Netanjahu auf die Straße und deren Umgang mit der Corona-Krise.
(Foto: REUTERS)
Der Sommer nähert sich seinem Höhepunkt, fast unbemerkt jedoch - was dem durchwachsenen Wetter zum einen und zum anderen der verhagelten Urlaubsreisezeit geschuldet ist. Die Schlagzeilen werden heute wieder vom Coronavirus dominiert. So hat ein deutsches Forscherteam herausgefunden, wie es zu dem Superspreading-Event im Schlachthof Tönnies in Rheda-Wiedenbrück gekommen war. Ebenfalls herausgefunden hat man - und das ist weniger beruhigend - dass die deutsche Corona-Warn-App wochenlang nur schlecht oder gar nicht funktioniert hat.
Es war auch der Tag der Prozesse: Zu der Gruppenvergewaltigung einer 18-Jährigen im Oktober 2018 in Freiburg wurde das Urteil gesprochen - zehn Angeklagte müssen zum Teil mehrere Jahre ins Gefängnis. In dem Verfahren gegen den ehemaligen SS-Wachmann Bruno D. kam vor einem Hamburger Gericht eine Bewährungsstrafe für den Angeklagten heraus. D. hat sich der Beihilfe zum Mord in 5232 Fällen schuldig gemacht, wie das Gericht befand.
Das interessierte Sie außerdem:
- Trump kündigt Regieren per Dekret an
- Familie nach Mallorca-Reise positiv getestet
- EU-Billionen-Deal wird zur bitteren Pille
- Lena Gercke postet erstes Selfie nach Geburt
- Berlin verbietet Demo von Attila Hildmann
Es ist einiges passiert heute. Aber nun neigt sich der Tag dem Ende. Und auch "Der Tag" bei ntv.de erhält hiermit seinen letzten Eintrag. Ich wünsche Ihnen eine geruhsame Nacht. Passen Sie auf sich auf.
Ihr Kai Stoppel