Sonntag, 29. Mai 2022Der Tag

mit Clara Suchy
Clara Suchy
22:29 Uhr

Das war Sonntag, der 29. Mai 2022

Liebe Leser und Leserinnen,

heute sind wir mit spannenden Nachrichten über das Finale der Champions League aufgewacht:

Abseits des Fußballs haben uns diese Nachrichten erreicht:

In der Ukraine haben uns folgende Nachrichten heute beschäftigt:

Alle sonstigen Entwicklungen des heutigen Tages können Sie hier und in unserem Live-Ticker nachlesen.

Damit verabschiede ich mich für heute. Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sonntagabend. Auf Wiedersehen!

22:11 Uhr

Deutschlands beste Nachwuchsforscher: "Jugend forscht"-Sieger geehrt

Drei junge Forscherinnen aus Bayern sind die Bundessiegerinnen im Bereich Chemie des Wettbewerbs "Jugend forscht" 2022. Für ihre Arbeit zu Phosphor-Recycling durch sogenannte Elektroflotation aus dem Abwasser wurden die Schülerinnen aus Unterfranken in Lübeck gleich mit drei verschiedenen Preisen geehrt. Sie hätten einen preiswerten, aber hocheffizienten Weg zur Rückgewinnung dieser endlichen Ressource entwickelt, hieß es.

Die drei junge Forscherinnen können sich über diese außergewöhnliche Leistung freuen!

Die drei junge Forscherinnen können sich über diese außergewöhnliche Leistung freuen!

(Foto: picture alliance/dpa)

Weitere Preise gingen nach:

  • Rheinland-Pfalz (Biologie sowie Mathematik/Informatik)
  • Hessen (Geo- und Raumwissenschaften)
  • Berlin (Technik) sowie an einen Schüler der deutschen Schule in Sevilla in Spanien (Physik).

Mit dem Sonderpreis des Bundespräsidenten für eine besonders außergewöhnliche Arbeit wurde ein Schüler aus Bremen für eine vollautomatische Raketenabschussstation ausgezeichnet. Der Preis des Bundeskanzlers für die originellste Arbeit ging nach Schleswig-Holstein.

21:45 Uhr

Medien: Ermittlungsverfahren gegen VW wegen Sklavenarbeit in Brasilien

Der Volkswagen-Konzern muss sich nach einem Medienbericht in Brasilien einem neuen Ermittlungsverfahren stellen. Wie NDR, SWR und "Süddeutsche Zeitung" am berichteten, werden der dortigen VW-Tochter die Ausbeutung von Sklavenarbeit, Menschenhandel und systematische Menschenrechtsverletzungen in hunderten Fällen vorgeworfen. Die Vorwürfe beziehen sich den Angaben zufolge auf den Zeitraum von 1974 bis 1986.

In dieser Zeit habe der Autobauer die Farm Companhia Vale do Rio Cristalino am Rande des Amazonasbeckens aufgebaut, hieß es in dem Bericht. Die mutmaßlichen Verbrechen sollen auf dem Farmgelände an Leiharbeitern verübt worden sein, die für Rodungsarbeiten eingesetzt wurden - den Angaben zufolge "wohl mit Wissen des VW-Vorstands in Wolfsburg".

21:39 Uhr

Ukrainische Eurovision-Sieger versteigern Trophäe zugunsten der Armee

Die ukrainischen Sieger des Eurovision Song Contest haben nach eigenen Angaben ihre Trophäe des Wettbewerbs zugunsten der Armee ihres Heimatlandes versteigert. "Einen besonderen Dank an das Team Whitebit, das die Trophäe für 900.000 US-Dollar gekauft hat und jetzt rechtmäßiger Besitzer unserer Trophäe ist", teilte die Band Kalush Orchestra mit.

Bei Whitebit handelt es sich um ein ukrainisches Unternehmen, das eine Kryptobörse betreibt, also eine Online-Handelsplattform, auf der sich Kryptowährungen kaufen, verkaufen und tauschen lassen.

Bei der Auktionsaktion der Band ging es auch um das Markenzeichen ihres Frontmanns Oleh Psjuk - einen pinken Anglerhut. Um eine Chance auf ihn zu haben, sollten Interessierte mindestens fünf Euro spenden. Am Ende der Verlosung wurde den Angaben zufolge per Zufallsgenerator ermittelt, wer den Fischerhut, auch Bucket Hat genannt, erhält. Der gesamte Spendenerlös soll über eine Stiftung der ukrainischen Armee zugutekommen.

21:18 Uhr

Ministerin Faeser: 49 Kinder täglich Opfer sexualisierter Gewalt

Bundesinnenministerin Nancy Faeser sieht im Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet "dringenden Handlungsbedarf". "Wir müssen die Kinder dringend schützen", sagte die SPD-Politikerin in der ARD-Sendung Bericht aus Berlin. Durchschnittlich 49 Kinder pro Tag seien im vergangenen Jahr Opfer sexualisierter Gewalt geworden, sagte die Ministerin. Sie bezog sich dabei auf einen Bericht des Bundeskriminalamts, der am Montag vorgestellt werden soll. Es handele sich um "eine der schlimmsten Formen der Kriminalität".

Faeser bekräftigte ihre Position zu Plänen der EU-Kommission, Tätern einfacher auf die Schliche zu kommen. Mit Härte gegen diese "widerliche Form der Kriminalität" vorzugehen, sagte sie, schließe nicht aus, private Daten zu schützen.

20:45 Uhr

Neil Patrick Harris schenkt David Burtka süße Worte zum Geburtstag

Seit 18 Jahren sind die Schauspieler Neil Patrick Harris und David Burtka ein glückliches Paar. Zum Geburtstag seines Gatten veröffentlichte Harris nun eine Reihe von Fotos aus dem Urlaub der beiden auf Instagram und schrieb dazu ein paar süße Zeilen über seinen Partner.

"Happy Birthday, süßer David", begann der "How I Met Your Mother"-Star den Post. "Du bleibst die einzigartigste, ehrgeizigste, bestaussehende, liebevollste, lustigste, passionierteste und einfach außergewöhnlichste Person, die ich kenne. Ich liebe dich so sehr und ich bin mehr als dankbar, mit dir mein Leben zu verbringen, dich meinen Ehemann zu nennen."

Weiter schrieb er über die Zwillinge des Paares: "Gideon und Harper strahlen aufgrund deiner Leitung und Führung". Die Hingabe zu den gemeinsamen Kindern und zu Harris sei "super, großartig und fantastisch". Abschließend wünschte Harris Burtka, dass er den gemeinsamen Urlaub in Großbritannien genieße und dort ein paar tiefe Atemzüge nehmen könne. Denn er vermute, dass dieses Jahr für Burtka das aufregendste und arbeitsreichste seines Lebens sei.

20:17 Uhr

Lauterbach: 40.000 Impfdosen gegen Affenpocken sollen im Juni kommen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach rechnet mit den ersten Impfdosen gegen Affenpocken noch in den ersten beiden Juniwochen. "40.000, also, Einheiten sollen in den ersten beiden Juni-Wochen kommen, dann 200.000 Einheiten danach", sagte der SPD-Politiker in der ARD. Ein entsprechender Vertrag sei unterzeichnet, man warte nun noch auf die Antwort des Unternehmens. "Aber ich gehe davon aus, dass wir diesen Impfstoff sehr bald haben werden", sagte Lauterbach.

Der Minister betonte erneut, dass er keine neue Pandemie durch diesen Virus erwarte. "Aber ich glaube nicht, dass die Affenpocken eine Gefahr darstellen im Sinne einer Pandemie", sagte Lauterbach. Dennoch müsse man die Verbreitung der Affenpocken eindämmen. "Wir wollen auch nicht, dass es sich festsetzt."

19:25 Uhr

Pop-Star Dua Lipa besucht Uffizien in Florenz

Sie hat nicht nur ein Ohr für gute Musik, sondern wohl auch einen ausgeprägten Geschmack für Kunst: Die britische Popsängerin Dua Lipa hat einen Tour-Abstecher nach Italien für einen Besuch der weltbekannten Uffizien in Florenz genutzt. Der Superstar ließ sich vom deutschen Museumsdirektor Eike Schmidt zweieinhalb Stunden durch die Uffizien führen, wie das Museum mitteilte.

Die Galerie der Uffizien in Florenz beherbergt eine der ältesten und berühmtesten Kunstsammlungen der Welt.

Die Galerie der Uffizien in Florenz beherbergt eine der ältesten und berühmtesten Kunstsammlungen der Welt.

(Foto: picture alliance / Daniel Kalker)

Die Musikerin sei begeistert gewesen von den Werken der großen Meister wie Leonardo da Vinci, Raffael oder Botticelli. Dua Lipa hatte in der vorigen Woche drei Konzerte in Mailand und Bologna gegeben. Die Grammy-Gewinnerin war zuvor auch in Deutschland mit ihrem Album "Future Nostalgia" und der Hit-Single "Cold Heart" aufgetreten. Am Montag geht die Welttour in Lyon weiter.

18:55 Uhr

Kleinflugzeug auf dem Weg nach Deutschland über Adria verschwunden

Ein Kleinflugzeug mit vier Menschen an Bord ist nach dem Start aus der kroatischen Adria-Stadt Split Richtung Deutschland vom Radar verschwunden. Es werde befürchtet, dass das Flugzeug mit seinem Piloten und den drei Passagieren über der Adria abgestürzt sein könnte, berichteten kroatische Medien. Rettungsmannschaften suchten nach der Maschine vom Typ Cessna 182, zunächst aber ohne Ergebnis. Erschwert werde die Suche durch das schlechte Wetter, hieß es. Hubschrauber könnten deswegen nicht eingesetzt werden, stattdessen würden Drohnen benutzt.

18:39 Uhr

Grüne und CDU stimmen für Koalitionsverhandlungen in NRW

Die Grünen in Nordrhein-Westfalen wollen Koalitionsverhandlungen mit der CDU aufnehmen. Der Parteirat der Grünen stimmte bei einer Sitzung in Essen dafür.

Auch die CDU in NRW will Koalitionsverhandlungen mit den Grünen aufnehmen. Der CDU-Landesvorstand stimmte bei einer Sitzung in Düsseldorf einstimmig dafür.

18:14 Uhr

Heidi Klum beim Formel-1-Rennen mit Tom - und Überraschungsgast

Heidi Klum und Ehemann Tom Kaulitz hatten heute ein ganz besonderes Ausflugsziel: Für das Paar ging es zum Formel-1-Rennen des Großen Preises von Monaco. Klum nahm auf Instagram ihre 9,4 Millionen Follower mit und postete fleißig Eindrücke des Tages. Darunter war ein besonderes Selfie zu sehen: ein Foto von Klum, Kaulitz und Flavio Briatore zusammen mit seiner Ehefrau Elisabetta Gregoraci.

Die vier strahlen dabei in die Kamera. Die Ex-Partner Flavio Briatore und Heidi Klum verbindet seit vielen Jahren eine enge Freundschaft. Aus der Beziehung des Models und des Formel-1-Managers stammt die gemeinsame Tochter Leni Klum. Das Model Elisabetta Gregoraci heiratete Briatore 2008. Die Paare scheinen sich offenbar bestens zu verstehen.

17:50 Uhr

Biden besucht Texas nach Amoklauf an Schule mit 21 Toten

Fünf Tage nach dem verheerenden Amoklauf an einer Grundschule in Texas mit 21 Toten ist US-Präsident Joe Biden in den Bundesstaat gereist. Er landete am Sonntag gemeinsam mit seiner Ehefrau Jill in San Antonio. Der Präsident und die First Lady wollten in Uvalde die Grundschule besuchen, an einem Gottesdienst teilnehmen und sich mit Angehörigen der Opfer sowie mit Überlebenden treffen.

17:30 Uhr

Sechsjährige aus Ukraine stirbt nach Unfall auf A4 bei Erfurt

Ein sechsjähriges Mädchen aus der Ukraine ist nach einem Unfall auf der A4 bei Erfurt gestorben. Wie die Polizei mitteilte, wurden bei dem Unfall drei weitere Menschen schwer verletzt. Der Polizei zufolge kam ein 61 Jahre alter Fahrer mit seinem Wagen in Richtung Frankfurt/Main nach rechts von der Fahrbahn ab und krachte auf dem Seitenstreifen in ein Auto, das dort aus zunächst unbekannten Gründen stand. In dem Wagen saß eine Familie aus der Ukraine. Der 37-jährige Vater, die 38-jährige Mutter sowie ihre sechsjährige Tochter und ihr zweijähriger Sohn wurden schwer verletzt in eine Klinik gebracht. Das Mädchen starb dort an seinen Verletzungen. Der Unfallverursacher kam leicht verletzt davon.

Mehr dazu lesen Sie hier.
17:21 Uhr

Suche nach vermisstem Flugzeug in Nepal für die Nacht eingestellt

Die Suche nach dem in Nepal vermissten Passagierflugzeug mit 22 Menschen an Bord ist nach Militärangaben für die Nacht unterbrochen worden. Grund seien schlechtes Wetter und die Dunkelheit, teilte der Militärsprecher Narayan Silwal mit. "Die Suche wird morgen früh sowohl aus der Luft als auch vom Boden aus wieder aufgenommen", kündigte er an.

16:42 Uhr

18-Jährige stirbt bei Unfall auf dem Emder Matjesfest

Eine tragische Nachricht erreicht uns aus Emden. Bei einem Unfall auf dem Emder Matjesfest ist eine junge Frau ums Leben gekommen. "Eine 18-jährige Angestellte eines Fahrgeschäftes geriet zwischen den Boden und das Fahrgeschäft, als dieses in Fahrt war", teilte die Polizei mit. Demnach starb die Frau kurz nach dem Unfall im Krankenhaus. Weitere Informationen wollte die Polizei mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen zunächst nicht geben. Absprachen mit der Staatsanwaltschaft seien nötig, sagte ein Polizeisprecher. Das Fahrgeschäft wurde kurz nach dem Unfall abgebaut.

Das Fahrgeschäft wurde kurz nach dem Unfall abgebaut.

Das Fahrgeschäft wurde kurz nach dem Unfall abgebaut.

(Foto: picture alliance/dpa)

16:16 Uhr

Für die Queen? Harry und William arbeiten an ihrer Versöhnung

Könnte der Streit zwischen Prinz Harry und Prinz William bald Geschichte sein? Interne Quellen berichten der britischen Boulevardzeitung "Mirror", dass die Brüder aktuell an ihrer Beziehung arbeiten sollen. Demnach hätten Harry und William in den vergangenen Wochen regelmäßig über den Messenger WhatsApp Kontakt gehabt. Zudem sollen immer wieder Videocalls zusammen mit ihren Kindern stattgefunden haben. Die Ehefrauen der Royals, Herzogin Meghan und Herzogin Kate, beteiligten sich allerdings nicht an den Gesprächen, heißt es weiter. Sie würden ihren Ehemännern die Zeit schenken wollen, den Konflikt untereinander zu klären.

"Die Brüder haben Zeit gebraucht, bis sich alles beruhigt hat. Die Familie, einschließlich William, war enttäuscht über die Art, wie Harry und Meghan die royale Familie verlassen haben", wird eine anonyme Quelle zitiert. Nun würde Prinz William erkennen, dass Herzogin Meghan "eine gute Mutter und treue Ehefrau" sei. Das freue ihn sehr für seinen Bruder. Der Streit zwischen den Brüdern sei vergessen und sie "verstehen sich wieder wie alte Kumpel", heißt es weiter.

Grund dafür sei laut Insidern auch die Distanz zwischen Meghan und Kate. Gerüchte, dass Kate Meghan im Rahmen der Vorbereitungen für die royale Hochzeit 2018 zum Weinen gebracht habe, hätten die Stimmung zuvor zusätzlich angespannt.

15:49 Uhr

Lena Meyer-Landrut feiert ihr ESC-Jubiläum auf Instagram

Am 29. Mai 2010 holte sich Deutschland zuletzt den Sieg beim Eurovision Song Contest. Mit dem Song "Satellite" sang sich Lena Meyer-Landrut damals in die Herzen tausender Europäer. Zwölf Jahre später feiert die Sängerin das Jubiläum des besonderen Moments mit einem Throwback-Foto auf Instagram.

Zu dem Bild, das die damals 19-Jährige im schwarzen engen Kleid mit rotem Lippenstift auf der ESC-Bühne zeigt, schrieb die Musikerin "Heute vor 12 Jahren" und fügte sechs bunte Herzen hinzu.

"Ich bin mehr als dankbar, was mir dieser Tag alles bereitet hat, wozu er mich gemacht hat, was er mich gelehrt hat", reflektierte Meyer-Landrut weiter. Scherzend schloss sie den Beitrag mit den Worten: "Heute ist ein Mini Feiertag für mich."

15:16 Uhr

Luna Schweiger ist verliebt: "Ich bin in einer Beziehung mit ..."

Luna Schweiger hat ihre neue Liebe bestätigt: "Ich bin in einer Beziehung mit dem Fußballer Kevin von Anhalt", erklärte sie der "Bild am Sonntag". Der Fußballer und Adoptivsohn von Frédéric Prinz von Anhalt und die älteste Tochter von Til Schweiger seien bereits "seit einem halben Jahr zusammen".

Laut "Bild am Sonntag" wohnt das Paar noch nicht zusammen, sondern pendelt zwischen Hamburg und Augsburg. "Wir verbringen sehr viel Zeit zusammen", erzählt Luna Schweiger. Die beiden seien bereits "gemeinsam in Kapstadt und in Los Angeles" gewesen.

14:49 Uhr

NRW-Polizei will sich nach Böhmermann-Aktion mit Ländern austauschen

In seiner letzten Sendung vor der Sommerpause lässt Jan Böhmermann im "ZDF Magazin Royale" eine Bombe platzen: Eine lange Recherche, oder wie der Journalist und Satiriker es nennt, ein "Böhmermann-Experiment" zeigt, wie unterschiedlich die 16 Bundesländer mit Hass im Netz umgehen. Angezeigt wurden Morddrohungen ebenso wie antisemitische Inhalte und verfassungsfeindliche, rechtsradikale Symbole. Die Ergebnisse der Recherche sehen nicht gut aus: einigen Bundesländern waren die Anzeigen erst gar nicht angenommen worden.

Nun will die nordrhein-westfälische Polizei ihre Ermittlungsmethoden mit anderen Bundesländern abgleichen. Konkret gehe es um ein Hassposting bei Telegram, teilte das Innenministerium mit. Nach Angaben der machten die Polizeien etwa in Bayern und Baden-Württemberg den Täter in dem Fall ausfindig. Er sei mittlerweile bereits verurteilt worden. In NRW blieben die Ermittlungen dagegen ergebnislos.

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:00 Uhr

Bericht: Schweriner Gericht verhängt Zwangsgeld gegen umstrittene Klimastiftung

Die Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern steht wieder einmal in der Kritik: Diesmal geht es aber nicht um den Verdacht auf eine indirekte Unterstützung der Gaspipeline Nord Stream 2.

Wegen nicht beantworteter Presseanfragen hat das Landgericht Schwerin einem Bericht zufolge ein Zwangsgeld gegen die umstrittene Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern verhängt. Es betrage 5000 Euro oder ersatzweise einen Tag Zwangshaft für je 200 Euro, berichtete die "Welt". Das Gericht verpflichtete die Stiftung demnach ursprünglich bereits im April dazu, Fragen eines Reporters der Zeitung zu beantworten.

Sobald die Auskünfte erteilt seien, entfalle die Vollstreckung des Zwangsgeldes, berichtete die "Welt" weiter. Bei den Fragen gehe es um den "wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb" der Stiftung.

14:24 Uhr

Ab Dienstag wieder Sommertemperaturen in Deutschland

Die letzten Tage im Mai haben sich nicht gerade wie ein vielversprechender Start in den Sommer angefühlt. Bei den tiefen Temperaturen und sporadischen Regenschauern sehnt man sich eher nach einem gemütlichen Tag auf der Couch als nach einem Ausflug an den See. Doch das könnte sich diese Woche ändern. Der Deutsche Wetterdienst rechnet ab Dienstag mit höheren Temperaturen in Deutschland - mit einer südwestlichen Strömung soll warme subtropische Luft nach Mitteleuropa geführt werden. Die Folge: Deutschlandweit sind dann mit Ausnahme der Küsten wieder Temperaturen von 20 Grad und mehr drin - örtlich sogar sommerliche 25 Grad.

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:24 Uhr

Schichtwechsel

Kristin Hermann verabschiedet sich in den wohlverdienten Feierabend. Ab sofort und bis zum späten Abend begleite ich Sie durch den "Tag". Mein Name ist Clara Suchy, ich wünsche Ihnen einen entspannten Nachmittag!

13:53 Uhr

Johnson will Maßeinheiten Pfund und Unze zurückbringen

Der britische Premier Boris Johnson will die Freiheiten seines Landes nach dem Brexit nutzen, um imperialen Maßeinheiten wie der Unze neue Bedeutung zu geben. Pünktlich zum Thronjubiläum der Queen am kommenden Wochenende wolle Johnson einen öffentlichen Beratungsprozess dazu beginnen, wie die Einheiten wie Pfund, Unze oder Yard künftig wieder genutzt werden könnten, berichteten mehrere britische Medien.

Seit dem Jahr 2000 galten für Großbritannien als damaliges EU-Mitglied im Handel verpflichtende Angaben in Gramm und Kilogramm. Britische Händler können aber daneben auch Pfund und Unzen angeben. Den neuen Plänen zufolge, über die zunächst der "Sunday Mirror" berichtete, sollen Händler künftig frei wählen können, was sie angeben. Vor Monaten hatte die konservative Regierung bereits angekündigt, wieder die "Crown Stamp" als korrekte Eichung auf Biergläsern sowie Sektflaschen im Pint-Format zulassen zu wollen. Die größte Oppositionspartei Labour warf der Regierung einen "erbärmlichen Versuch" vor, eine Politik der Nostalgie zu bemühen.

13:28 Uhr

"Bis zur letzten Minute gehofft": Herbert Grönemeyer zeigt sich bestürzt über Absage von Jubiläumstour

Musiker Herbert Grönemeyer (66) zeigt sich bestürzt über die coronabedingte Absage seiner Jubiläumstournee "20 Jahre Mensch". "Wir sind komplett konsterniert", schrieb er in einem handschriftlich verfassten Brief an seine Fans, den er etwa bei Instagram veröffentlichte. "Bis zur letzten Minute haben wir gehofft, daß sich das Virus doch noch auf wundersame Weise schnell verzieht (...). Leider umsonst, wir hängen drin. Das Virus zeigt sich von seiner zähen Seite, es zehrt und zerrt. Es ist mir peinlich, so untätig rumzuliegen und angeschlagen auf Besserung zu warten", schrieb der Sänger. 

Geplant waren acht Auftritte, der Auftakt sollte am Donnerstag in Hannover sein. "Unglücklicherweise hat das Virus leider auch Mitarbeiter, Bandmitglieder und Herbert infiziert", hatte das Management am Mittwoch mitgeteilt. Auch geplante Auftritte in Gelsenkirchen, Berlin, Leipzig, Hamburg und München sind von der Absage betroffen. Grönemeyer sprach in seinem Brief von einem "Supergau". Leider ließen sich die abgesagten Konzerte nicht zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr nachholen, erklärte er. Neue Grönemeyer-Konzerte sind für 2023 geplant. 

12:42 Uhr

Nach Schlaganfall: Herzogin Meghans Vater Thomas Markle hat die Klinik verlassen

Herzogin Meghans Vater Thomas Markle hat das Krankenhaus verlassen. Fünf Tage lang war er dort nach einem Schlaganfall behandelt worden. Britische Medien, unter anderem die "Daily Mail", zitieren aus einem Statement des 77-Jährigen, dass er den "wunderbaren Ärzten und Krankenschwestern" danke, die ihm "das Leben gerettet" hätten.

"Ich bin sehr dankbar und weiß, wie glücklich ich bin, am Leben zu sein", erklärte er demnach. Markle könne noch nicht wieder sprechen, "aber ich arbeite hart und werde den Leuten angemessen danken, wenn ich kann". Der ehemalige Kameramann und Lichtregisseur hatte ursprünglich geplant, zum Platin-Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. nach Großbritannien zu reisen. Nach dem erlittenen Schlaganfall wurde daraus jedoch nichts.

12:03 Uhr

Drei Frauen in Tanzclub kollabiert - Unbekannte Substanz verabreicht

Drei junge Frauen sind in einem Tanzclub in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) nach der Verabreichung einer unbekannten Substanz ins Krankenhaus gebracht worden. Die 18- bis 22-Jährigen seien in der Nacht zum Sonntag bis zur Bewusstlosigkeit kollabiert, eine habe zudem einen Krampfanfall erlitten, berichtete ein Polizeisprecher. Ersten Ermittlungen zufolge soll ein Unbekannter den Frauen die Substanz untergejubelt haben. Ob es eine Flüssigkeit oder ein Pulver war, und ob sie den Frauen ins Getränk gemischt wurde, war zunächst völlig unklar. Der Gesundheitszustand der Frauen war nach Polizeiangaben am Sonntag stabil.

11:35 Uhr

Spannungen zwischen Ankara und Athen: Griechenland verlängert Grenzzaun zur Türkei um 80 Kilometer

Die griechische Regierung will die Grenze zur Türkei im Nordosten des Landes vollständig gegen Migranten abriegeln. Die bestehenden 35 Kilometer Grenzzaun sollen dazu um 80 Kilometer verlängert werden, sagte Migrationsminister Notis Mitarakis dem Sender "Skai". Damit seien all jene Regionen abgesichert, die sonst zu Fuß passiert werden könnten. Hintergrund sind die aktuell starken Spannungen zwischen Athen und Ankara. Die beiden NATO-Mitglieder streiten über Erdgas, Hoheitsgebiete und viele andere Themen.

Zuletzt hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erklärt, der griechische Premier Kyriakos Mitsotakis existiere für ihn nicht mehr und damit den Gesprächsfaden abgeschnitten. Nun fürchtet Athen, dass Erdogan erneut Migranten als Druckmittel einsetzen könnte, so wie 2020, als er die Grenze zu Griechenland am Fluss Evros für geöffnet erklärte und Tausende Menschen sich auf den Weg dorthin machten. Die Zahl der versuchten illegalen Einreisen hatte zuletzt deutlich zugenommen. Allein seit Jahresbeginn seien rund 40.000 Übertritte verhindert worden, sagte Bürgerschutzminister Takis Theodorikakos in dem "Skai"-Bericht.

10:31 Uhr

US-Schauspieler Bo Hopkins ist tot

Bo Hopkins bei einer Filmpremiere 2004.

Bo Hopkins bei einer Filmpremiere 2004.

(Foto: imago images/Mary Evans)

Mehr als 50 Jahre stand er vor zahlreichen Filmkameras. Jetzt ist der US-Schauspieler Bo Hopkins (1942-2022) tot. Das hat seine Ehefrau Sian "The Hollywood Reporter" bestätigt. Demnach erlitt Hopkins Anfang Mai einen Herzinfarkt. Am 28. Mai schloss er in einem Krankenhaus in Van Nuys, einem Stadtteil von Los Angeles, im Alter von 80 Jahren für immer die Augen. Bekannt war er vor allem für seine Rollen in Hollywoodklassikern wie "The Wild Bunch" oder "American Graffiti".

Auf der Website des US-Schauspielers heißt es in einer Erklärung: "Bo liebte es, von seinen Fans auf der ganzen Welt zu hören und obwohl er in den letzten Jahren nicht auf jede E-Mail antworten konnte, hat er es sehr geschätzt, von jedem Einzelnen von euch zu hören." Zuletzt verkörperte Hopkins im Netflix-Drama "Hillbilly-Elegie" (2020) an der Seite von Glenn Close eine Nebenrolle. Er hinterlässt seine Ehefrau und die zwei gemeinsamen Kinder.

09:40 Uhr

Flugzeug mit 22 Menschen an Bord in Nepal vermisst - zwei Deutsche sollen unter Passagieren sein

In Nepal ist ein Passagierflugzeug mit 22 Menschen an Bord vom Radar verschwunden - auch zwei Deutsche sollen darunter sein. Der Kontakt zu der Maschine vom Typ Twin Otter sei kurz nach ihrem Start am Sonntagmorgen in der westlichen Stadt Pokhara abgebrochen, teilte die Fluggesellschaft Tara Air mit. Die Suche nach der Maschine, die auf dem Weg nach Jomsom war, wurde durch schlechtes Wetter behindert. Jomsom ist ein bei Bergsteigern beliebtes Reiseziel im Himalaya-Gebirge. Der Ort ist mit dem Flugzeug etwa 20 Minuten von Pokhara entfernt. Das Flugzeug war laut Tara Air mit drei Besatzungsmitgliedern nach Jomsom aufgebrochen. Bei den 19 Passagieren handelte es sich demnach um zwei Deutsche, vier Inder und 13 Nepalesen. Aus dem Auswärtigen Amt in Berlin hieß es, die deutsche Botschaft in Kathmandu bemühe sich mit Hochdruck um Aufklärung und stehe dazu mit den nepalesischen Behörden in Kontakt.

"Wir versuchen das mögliche Gebiet, in dem das Flugzeug sein könnte, zu orten", sagte ein Tara-Air-Sprecher. Ein Sprecher des nepalesischen Innenministeriums teilte mit, für die Suche nach dem Flugzeug seien zwei Hubschrauber losgeschickt worden. In dem Gebiet herrsche allerdings sehr schlechte Sicht. Die Luftfahrt in Nepal boomt seit Jahren, die Sicherheitsstandards sind angesichts unzureichender Ausbildung des Personals und mangelhafter Wartung der Maschinen allerdings niedrig. Die Europäische Union hat daher alle nepalesischen Fluggesellschaften aus ihrem Luftraum verbannt.

09:23 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

09:03 Uhr

Elyas M'Barek: Umschwärmter Star und Geheimniskrämer wird 40 Jahre alt

Er ist der Cem aus der ARD-Sitcom "Türkisch für Anfänger". Und der kleinkriminelle Aushilfslehrer Zeki Müller in den "Fack ju Göhte"-Filmen, bei deren Premieren sich Fans die Seele aus dem Leib kreischten, wenn der Münchner am roten Teppich erschien. Elyas M'Barek ist in Deutschland ein Superstar, über den allerdings wenig bekannt ist. Denn der Schauspieler versteht es meisterhaft, sein Privatleben aus der Öffentlichkeit zu halten. Diese Mischung aus Bodenständigkeit und Unnahbarkeit könnte es sein, die viele Fans an dem Darsteller reizt, der heute 40 Jahre alt wird. Passend dazu haben wir eine Fotostrecke für Sie zusammengestellt.

08:19 Uhr

"Viele sind zu Recht sauer": Weil fordert Energiegeld auch für Rentner und höhere Grundsicherung

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil lässt bei den geforderten Nachbesserungen zum Entlastungspaket für die Bürger nicht locker. So sollten auch Rentner die Energiepreispauschale bekommen, sagte er der "Bild am Sonntag". "Viele Rentnerinnen und Rentner sind zu Recht sauer, dass alle Erwerbstätigen ein Energiegeld von 300 Euro bekommen, sie aber leer ausgehen", zitiert das Blatt den Regierungschef von der SPD. Dafür gebe es keine logische Erklärung - auch im Rentenalter müsse man heizen, tanken und einkaufen gehen.

"Ich bin gern bereit, Niedersachsens Anteil an einem Energiegeld für Rentner zu zahlen und erwarte, dass der Bund mitzieht. Spätestens nach der Sommerpause muss diese Entlastung kommen", unterstrich Weil. Außerdem muss aus seiner Sicht die Grundsicherung steigen. "Die aktuellen Sätze sind in einer Phase der Niedrigpreise kalkuliert worden. Diese Zeiten sind vorbei, wir brauchen dringend eine schnelle Anpassung der Grundsicherung an die Inflation." Für Geringverdiener sei es zudem dringend notwendig, dass zum 1. Oktober der Mindestlohn erhöht werde.

07:54 Uhr

Das wird heute wichtig

Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

der FC Liverpool hat das Champions-League-Finale dominiert - doch Real Madrid siegte letztendlich. Deren Torhüter Thibaut Courtois zeigte am Samstagabend eine herausragende Leistung. Überschattet wurde das Endspiel allerdings von Chaos am Einlass, das die Fans ausbaden mussten. Auf unserer Startseite finden Sie aktuell mehrere Artikel rund um das Fußball-Ereignis.

Ansonsten sind heute noch diese Themen wichtig:

  • Eine Musikshow mit Videobotschaften von Politikern und Prominenten soll am Abend am Brandenburger Tor in Berlin die Aufmerksamkeit der Welt auf den Krieg in der Ukraine lenken. Dazu werden Stars aus der Ukraine erwartet, darunter die diesjährigen Gewinner des Eurovision Song Contests, das Kalush Orchestra. Zudem sind Videobotschaften von Präsident Wolodymyr Selenskyi und internationalen Regierungsschefs geplant, auch von Bundeskanzler Olaf Scholz. Alle Entwicklungen zum Ukraine-Krieg finden Sie wie gewohnt in unserem Liveticker.
  • Bei der Präsidentenwahl in Kolumbien könnte sich erstmals ein bekennender Linker durchsetzen. Der ehemalige Guerillakämpfer und frühere Bürgermeister der Hauptstadt Bogotá, Gustavo Petro, geht als Favorit in die erste Wahlrunde am Sonntag. Laut den jüngsten Umfragen liegt er deutlich vor dem Kandidaten der Rechten, Federico Gutiérrez, und dem Parteilosen Rodolfo Hernández.
  • Bundeskanzler Olaf Scholz steht ab 11 Uhr Bürgern in seinem Wahlkreis in Potsdam für Gespräche zur Verfügung. Er war dort als Direktkandidat angetreten.
  • Spitzengremien von CDU und Grünen in Nordrhein-Westfalen entscheiden, ob ihre Parteien Koalitionsverhandlungen aufnehmen. In Essen kommen rund 100 Delegierte der NRW-Grünen zu einem sogenannten kleinen Parteitag zusammen.
  • Alexander Zverev spielt bei den French Open um den Einzug ins Viertelfinale. Deutschlands bester Tennisspieler trifft im dritten Spiel auf den spanischen Qualifikanten Bernabe Zapata Miralles. Mehr Sport-Nachrichten finden Sie unter anderem hier.

Mein Name ist Kristin Hermann und ich begleite Sie heute bis in den frühen Nachmittag durch den Tag. Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie erreichen mich unter: kristin.hermann@nachrichtenmanufaktur.de

06:58 Uhr

Klimabeauftragte der Regierung pocht auf CO2-Strafzölle

Die Klimaschutzbeauftragte der Bundesregierung, Jennifer Morgan, pocht auf eine rasche Einführung von CO2-Strafzöllen in der EU auf Stahl und andere Produkte, um durch die Kosten der Energiewende in Deutschland nicht hunderttausende Arbeitsplätze in der Industrie zu gefährden. "Eine Schwäche des Pariser Klimaschutzabkommens ist, dass es keine Durchsetzungsmechanismen hat", sagte die Staatssekretärin im Auswärtigen Amt dem "Tagesspiegel".

"Ein EU-Außenzoll auf CO2 könnte Staaten weltweit zu mehr Klimaschutz motivieren und gleichzeitig unsere Wirtschaft schützen", sagte Morgan. Wenn Stahl so produziert werde, dass dabei weiter viel CO2 ausgestoßen wird, müsse das Produkt mit Zöllen belegt werden, um die deutsche Industrie, die auf kostenintensivere, aber klimafreundliche Verfahren setzt, zu schützen und Arbeitsplätze so zu sichern. "Wenn andere Länder sich einer ambitionierten Klimaschutzpolitik verweigern, müssen sie zahlen."

06:22 Uhr

Iris Berben ist "überglücklich" über Rolle in Gewinner-Film in Cannes

Schauspielerin Iris Berben hat mit euphorischen Worten auf die Auszeichnung von "Triangle of Sadness" mit der Goldenen Palme in Cannes reagiert. Sie spielt in dem Film des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund, der am Samstagabend den wichtigsten Preis der Filmfestspiele erhielt, eine Nebenrolle. "Ich bin überglücklich, ein kleines Mosaiksteinchen in dieser bitterbösen, komischen, traurigen und widersprüchlichen Film-Satire zu sein", teilte die 71-Jährige mit.

"Triangle of Sadness" ist eine Satire auf die Welt von Influencern und Superreichen. Er spielt unter anderem auf einer Luxusjacht. Nachdem diese von Piraten gekapert wird, stranden ein paar der Schiffsreisenden auf einer Insel, wo die Hierarchien umgekehrt werden. Denn eine Angestellte, die sich auf der Jacht um die Toiletten kümmerte, ist die einzige, die Fische fangen, Feuer machen und somit das Überleben der Menschen sichern kann. Iris Berben spielt eine Schiffsreisende, die nach einem Schlaganfall eine Sprachstörung hat und nur noch den Satz "In den Wolken" und manchmal "Nein" sagen kann. Auch sie ist unter den Reisenden, die auf der Insel stranden. Der Film kommt am 13. Oktober in die deutschen Kinos.

05:58 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen