Der Tag ILO: Fast jeder vierte Beschäftigte in Europa ist Migrant
16.12.2024, 12:25 UhrUnsere Gesellschaft überaltert, es fehlen nicht nur in der Pflege, sondern in vielen Bereichen Arbeitskräfte. Diese Lücken füllen häufig Menschen aus anderen Ländern aus. Migranten spielen in der Arbeitswelt vor allem in Ländern mit hohen Einkommen wie in Deutschland eine wachsende Rolle. In Nord-, Süd- und Westeuropa stieg der Anteil zwischen 2013 und 2022 von 22,5 auf 23,3 Prozent, wie die UN-Organisation für Arbeit (ILO) in Genf berichtet. Das ist also knapp ein Viertel der Beschäftigten.
Die Arbeitslosenrate bei den Migranten lag mit 7,2 Prozent etwas höher als in der heimischen Arbeitsbevölkerung (5,2 Prozent). Gründe könnten nach ILO-Angaben unter anderem Sprachbarrieren sein, ebenso wie nicht anerkannte Ausbildungsabschlüsse oder auch Diskriminierung.
Quelle: ntv.de