Der Tag

Der Tag Regierung in Nicaragua verbietet weitere 1500 zivilgesellschaftliche Gruppen

Ortega kam in Nicaragua erstmals 1979 an die Macht - nach dem Sturz von Diktator Anastasio Somoza Debayle.

Ortega kam in Nicaragua erstmals 1979 an die Macht - nach dem Sturz von Diktator Anastasio Somoza Debayle.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

In Nicaragua hat die Regierung weitere 1500 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) verboten. Die Regierung von Präsident und Ex-Guerillero Daniel Ortega wirft den Gruppierungen Gesetzesverstöße vor. In dem zentralamerikanischen Land gehen Behörden seit Jahren gegen Oppositionelle und die katholische Kirche vor. Die Verbote wurden im Amtsblatt der Regierung veröffentlicht. Demnach fallen Vermögenswerte der betroffenen NGOs an den Staat. "Sie sind ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen", heißt es in dem vom Innenministerium veröffentlichten Amtsblatt. Dort wird den Gruppierungen vorgeworfen, sie hätten Informationen zu ihrer Finanzierung, etwa Spenden, nicht offengelegt. Das Vorgehen Ortegas gegen die Zivilgesellschaft und die katholische Kirche hat sich seit dem Ausbruch der Proteste gegen die Regierung im Jahr 2018 verschärft. Die Behörden haben bereits über 5000 zivilgesellschaftliche Gruppen, private Universitäten und Medien verboten. Oppositionelle Parteien sind verboten, Regierungsgegner sitzen in Haft oder sind ins Ausland geflohen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen