Importe

Privatsphäre Datenschutzerklärung Smart TV

Unsere Aufgabe ist es, Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir verwenden die von uns gesammelten Informationen über Sie unter Beachtung des geltenden Datenschutzgesetzes.

Sie können Einstellungen zu Datenverarbeitungen im Privacy-Center treffen.

I. Verantwortlicher

n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH
Picassoplatz 1
50679 Köln
datenschutz@n-tv.de

ist für die Verarbeitung Ihrer nachfolgend genannten personenbezogenen Daten verantwortlich (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@mediengruppe-rtl.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

II. Verarbeitung personenbezogener Daten (Allgemeines)

1. Allgemein

Personenbezogene Daten („Daten“) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Auch pseudonyme Daten, die wir Ihnen nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sind personenbezogene Daten.

2. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht deren Berichtigung zu verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Angaben zu verlangen.

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Schließlich haben Sie auch das Recht, eine elektronische Kopie Ihrer Daten heraus zu verlangen oder die Daten an einen anderen Anbieter weiterleiten zu lassen. Sie haben auch das Recht sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen.

Diese Rechte können Sie beim Verantwortlichen geltend machen.

3. Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist in der Regel nicht verpflichtend. Nur im Rahmen des Abschluss eines Vertrages müssen Sie bestimmte Daten angeben (z.B. Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen). Ohne diese Daten werden wir sonst nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder auszuführen.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten werden von uns nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.

Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.

5. Dienstleister

Wir setzen für die Verarbeitung von Daten teilweise Dienstleister ein. Der Zugriff von Dienstleistern auf Ihre Daten ist auf das erforderliche Maß begrenzt. Dienstleister werden in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden, die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen. 

6. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR-Länder

Daten können auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben übermittelt werden. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Einige der von uns eingebundenen Dritten haben ihren Sitz in den USA (jeweils bei den detaillierten Ausführungen vermerkt) und sind unter dem sog. „Privacy Shield“ registriert. Eine Liste der dort registrierten Unternehmen finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/list. Mit verschiedenen Unternehmen haben wir auch sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von unserem Datenschutzbeauftragten auf Anfrage.

7. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen).

8. Pseudonyme Datenverarbeitung

Die nachfolgend aufgeführten Datenverarbeitungen erfolgen im Wesentlichen auf pseudonymer Basis. Das bedeutet, dass wir bzw. Dritte die Daten Ihnen nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sondern ein Profil z.B. anhand einer ID oder eines Cookies erstellt wird.

III. Datenverarbeitung durch uns bei Nutzung unserer Angebote

Wir betreiben eine Vielzahl von Angeboten, die über verschiedene Medien und Zugangswege erreichbar sind z.B. Websites, Apps und SmartTV/HbbTV (zusammen „Angebote“). Der Zugang zu unseren Angeboten ist z.T. kostenlos und in anderen Teilen nur kostenpflichtig möglich. Einige Angebote lassen sich rein informatorisch nutzen, bei anderen schließen Sie zunächst einen Vertrag mit uns ab. Die Mehrzahl unserer Angebote wird über Werbung refinanziert. Bei Inanspruchnahme der Angebote werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies tun wir zum Teil selbst, setzen aber auch Dienstleister hierfür ein.

Unser Verständnis ist es - im Einklang mit den geltenden Gesetzen – Daten in angemessenem Umfang zu verarbeiten, um unsere Angebote zu optimieren und zu monetarisieren und Ihnen als Nutzer eine größtmögliche Transparenz sowie Kontrollmöglichkeiten hierüber zu geben.

1. Opt-Out-Möglichkeiten

Mit Hilfe der oben stehenden Kontrollkästchen können Sie Ihre Präferenzen zu den Datenverarbeitungen treffen. Für Ihre Einstellung wird ein Cookie gesetzt, der den entsprechenden Status speichert. Weitere Digitaltexte sind von dieser Deaktivierung nicht erfasst. Bitte nutzen Sie die dort angebotenen Einstellungsmöglichkeiten.

2. Eingesetzte Techniken zur Wiedererkennung von Nutzern und deren Zwecke (allgemein)

Grundlage vieler Verarbeitungen von personenbezogenen Daten in unseren Angeboten ist die Wiedererkennung / Zuordnung eines Nutzers zu einem technischen Identifikationsmerkmal, damit Inhalte und/oder Werbung auf diesen Nutzer angepasst werden. Hierzu können verschiedene technische Maßnahmen eingesetzt werden. Auf unseren Angeboten sind die – je nach Nutzungssituation – folgende Techniken eingesetzt:

a) Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns bzw. unseren Dienstleistern), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

  • Unsere Angebote nutzen folgende Arten von Cookies
    • Temporäre Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
    • Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  • Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Angebote nutzen können.

b) Geräteidentifikationsmerkmale (insbesondere Apps)

  • Wir verwenden insbesondere innerhalb unserer Apps unterschiedliche Methoden zur Geräteidentifikation (z.B. zur Bereitstellung von Funktionen, zur Fehlerauswertung und für statistische Reporting-Zwecke) und zur Ausspielung von nutzerspezifischen Informationen.
  • Dies können entweder selbst generierte Identifikationsmerkmale aus einer Kombination von übermittelten Parametern des Endgeräts oder der Software sein oder aber solche, die von Betriebssystemen zur Verfügung gestellt werden.
  • Für die Werbeaussteuerung nutzen wir bei Android Apps die sog. "Google Werbe ID" und bei iOS (Apple) Geräten verwenden wir die von Apple vorgesehenen "Ad-ID".
  • Ferner werden sog. sogenannte "Device Tokens", d.h. von Apple bzw. Google beim App-Start generierten IDs genutzt.
    Durch Nutzung dieser IDs ist für uns kein Rückschluss auf Ihre Person möglich.
  • Wir verwenden die Geräteidentifikationsmerkmale insbesondere, um kostenpflichtige Dienste / Abos Geräten zuordnen zu können, „Push Mitteilungen“ im Rahmen der Funktionen der App anzubieten, und zur gezielten Aussteuerung von Werbung innerhalb sowie übergreifend über die von uns angebotenen Apps. Letzteres ist insbesondere im Rahmen des „Frequency Cappings“ relevant, über das sichergestellt wird, dass Werbung nur in einer bestimmten Häufigkeit für den Nutzer ausgespielt wird. In diesem Zusammenhang wird ein Identifikationsmerkmal auch an Dienstleister in der Vermarktung weitergegeben.

c) Browser-Identifikationsmerkmale / Browser-Fingerprinting

Eine weitere Möglichkeit zur Wiedererkennung von Nutzer-Endgeräten ist die Methode des sog. „Browser-Fingerprintings“. Hierzu werden die aus den von Browsern/Endgeräten übermittelten – nicht-eindeutigen  - technischen Parametern (z.B. Bildschirmauflösung, Betriebssystem und Version, Hardware, etc.) aggregierte Checksummen/IDs gebildet. Da identische Kombinationen von technischen Parametern selten vorkommen, kann hierüber unter Umständen ein Endgerät wiedererkannt werden, sofern sich diese nicht inzwischen verändert haben.

3. Eingesetzte Techniken ohne Wiedererkennung von Nutzern

a) Standortbasierte Dienste

Einige unserer Dienste funktionieren nur, bzw. einige unserer Inhalte (redaktionell und werblich) können nur ausgespielt werden, wenn wir Ihren ungefähren Standort feststellen können. Hierzu bestimmen wir anhand Ihrer IP-Adresse den ungefähren Standort Ihres Gerätes und stellen Ihnen hierzu sowohl passende redaktionelle, als auch werbliche Inhalte zur Verfügung. Es wird dabei nicht die volle IP-Adresse verwendet sondern eine um drei Stellen gekürzte IP-Adresse. Diese kann daher nicht mehr zur Identifizierung Ihres Rechners/Internetanschlusses verwendet werden. Die Standortdaten werden dabei allein zur Ausspielung der Inhalte verwendet. Sie können hierüber nicht als Person identifiziert werden. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Wir erstellen darüber hinaus auch keine Profile mit Standort- und/oder Bewegungsdaten.

b) Sonstige Datenerfassungen

Ferner erfassen wir in Logfiles insbesondere zum Zwecke der Sicherheit, Stabilität und aus sonstigen technischen Gründen bei Besuch unserer Angebote folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Verarbeitung erfolgt durch unseren Auftragsverarbeiter, die Cologne Broadcasting GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln.

Logfiles werden innerhalb von einem Monat gelöscht, sofern eine Aufbewahrung nicht zur Erfüllung der oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger erforderlich ist.

IV. Datenverarbeitung zur Optimierung, Analyse, Werbung, Benachrichtigung sowie im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen

1. Datenverarbeitung zur Analyse, Empfehlung und Optimierung des Angebots (im Einzelnen)

a) Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Daten von Nutzern, um unsere Angebote zu analysieren, Rückschlüsse auf die Marktakzeptanz zu treffen und sie inhaltlich Anhand von Nutzerwünschen zu positionieren und auszugestalten und zwar sowohl auf unsere Angebote insgesamt bezogen als auch auf den konkreten Nutzer. Insbesondere analysieren wir Nutzerverhalten auch deshalb, um einzelnen Nutzern Inhalte zu präsentieren, die für ihn aus unserer Sicht interessant sein könnten (z.B. verwandte Artikel zu vorher gesehenen Inhalten oder Folgen von Serien, die zuvor angeschauten Serien entsprechen könnten).

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für alle Analyse- und Optimierungsvorgänge ist Art 6 1f) DSGVO („berechtigte Interessen“) sowie § 15 Abs. 3 TMG. Es ist für uns erforderlich, unsere Angebote zu analysieren und zu bewerten, um diese fortzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ihre Interessen werden dadurch gewahrt, dass alle Verarbeitungen auf Basis von pseudonymen Daten vorgenommen werden. Sie sind nicht als Person identifizierbar (Ausnahme bei einer nutzer-profil-spezifischen Auswertung – Weiteres hierzu s. unter „Datenverarbeitung bei vertraglichen Vereinbarungen, Ziffer 2). Ferner stellen die Optimierungen regelmäßig einen Vorteil für Sie da, da Ihnen auf diese Weise ein interessantes Produkt präsentiert wird. 

c) Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

In diesem Angebot wird das „Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote verwendet. Dabei werden Messwerte erhoben. Die SZM-Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung „ioam.de", „ivwbox.de“, ein LocalStorage Objekt oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzrechts entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. INFOnline Cookies werden nicht zur Aussteuerung der Werbung verwendet. Eine Löschung erfolgt nach sieben Monaten.

Sie können die Datenverarbeitung jederzeit unter dem Menüpunkt "Einstellungen" deaktivieren.

d) Google Analytics / Firebase

Unsere Apps verwenden Google Analytics einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) mit der Funktion Universal Analytics. Weitere Information finden Sie hier.

Die durch Google Analytics ermittelten Informationen über Ihre Benutzung unserer App, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag verarbeitet Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Apps auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Hierfür wird auch Ihre Google-Werbe-ID oder IDFA verarbeitet.

Ferner verknüpfen wir diese Daten mit Google Analytics Berichten zu demografischen Merkmalen, die aus Daten der interessenbezogenen Werbung von Google gewonnen wurden. Die Erhebung der soziodemografischen Daten durch Google kann direkt bei Google unter https://adssettings.google.de/authenticated deaktiviert werden.

Wir verwenden zudem die Funktionen von Universal Analytics, die uns erlaubt, die Aktivitäten auf unseren Seiten geräteübergreifend (z.B. wenn Nutzer ein Smartphone und einen PC verwenden) zu analysieren. Dies wird durch die pseudonyme Zuweisung einer User-ID oder falls vorhanden einer Google-ID zu einem Nutzer, die auch von einem Login abhängig sein kann, ermöglicht. Weitergehende Informationen hierzu finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de

Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Löschung erfolgt nach 26 Monaten.

Sie können dem Dienst oben widersprechen, in dem Sie oben das Kontrollkästchen „Google Analytics“ deaktivieren.

2. Datenverarbeitung zu Werbezwecken

a) Grundsätzliches

Im Rahmen der Vermarktung unserer Internetangebote sind verschiedene Unternehmen sowohl im Bereich der Erhebung von Daten als auch bei der Ausspielung von Werbung beteiligt. Diese Unternehmen nehmen unterschiedliche Rollen ein. Sie können selbst verantwortlich für die Datenverarbeitung sein (Verantwortlicher) oder als reiner weisungsgebundener Dienstleister handeln (Auftragsverarbeiter). Im Rahmen der Werbevermarktung ist die

IP Deutschland GmbH,
Picassoplatz 1, 50679 Köln
E-Mail: kontakt@ip.de

Verantwortlicher und damit mit uns zusammen „gemeinsam Verantwortlicher“ i.S.v. Art 26 DSGVO im Hinblick auf unsere Angebote. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage von unserem Datenschutzbeauftragten.

b) Erfassung von Daten im Rahmen der Vermarktung (Tracking, Profilbildung, etc..)

Um Werbung zu personalisieren, interessensgerecht zu gestalten und passende Zielgruppen zu finden, abzurechnen, Reichweiten zu messen und die Ausspielung zu steuern/über sog. Frequency-Capping zu begrenzen, wird bei der Online-Vermarktung ein Verfahren verwendet, das Nutzerverhalten untersucht und pseudonymisierte Profile von Nutzern bildet, die dann bei der Ausspielung von Werbung heran gezogen werden können. Hierbei werden z.B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte, etc. erfasst und gespeichert. Regelmäßig werden diese Daten in einer Datenbank / einem Profil hinterlegt, das mit einem Cookie oder einer anderen Identifikationsmöglichkeit angesprochen werden kann. Namen und persönliche Angaben von Nutzern werden nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, der echte Name/die Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Ggf. können auch Daten aus eigenen weiteren Quellen, z.B. Teile von Profilen aus registrierten Bereichen oder auch technische Daten über das verwendete Gerät, Uhrzeit oder aus Drittquellen hinzugespeichert werden. Innerhalb der Profile werden Verhaltensmuster von Nutzer auf unseren Angeboten gespeichert und ausgewertet sowie z.T. über soziodemografische Daten und Annahmen zu soziodemografischen Daten (sog. statistische Zwillinge von Profilen mit bekannten Daten, die über ähnliches oder gleiches Surfverhalten abgeglichen werden) ergänzt. Diese Profilbildung ist auch netzwerkübergreifend, d.h. über mehrere Internetangebote hinweg, möglich.

c) Rechtsgrundlage

Sowohl die Betreiber der Angebote als auch die Vermarkter und sonstigen Stellen, die als Verantwortliche Werbung auf den Angeboten ausspielen und/oder Daten erheben, haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung und Monetarisierung ihrer (vermarkteten) Angebote über die zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung sowie an der Messung von Reichweiten und Steuerung der Ausspielung von Werbung über das Frequency Capping. Gleiches gilt für die Bildung von Nutzerprofilen, die diese Ausspielung erst ermöglicht. Ohne die Datenverarbeitung könnte dieser Zweck nicht erreicht werden. Aufgrund des pseudonymen Charakters der Daten werden die Nutzer solcher Angebote nicht über die Wiedererkennung der genutzten Browser/Endgeräte hinaus für uns und unseren Vermarkter   erkennbar. Eingriffe in das Recht der informationellen Selbstbestimmung des Nutzers werden dadurch gerechtfertigt, dass Daten des Nutzers pseudonymisiert und auch nur für relativ kurze Zeiträume genutzt werden. Die Eingriffe in Rechte der Nutzer sind gering und für diesen auch innerhalb seines Erwartungshorizonts, da Nutzer in Datenschutzerklärungen transparent auf die eingesetzten Verfahren hingewiesen werden und ihnen wirksame Möglichkeiten zum Widerspruch zur Verfügung stehen.  Es werden ferner keine Profile mit dem Fokus auf Kinder gebildet. .Rechtgrundlage für sämtliche Verarbeitungen im Rahmen der Vermarktung ist Art. 6 1f) DSGVO („berechtigte Interessen“), bzw. § 15 Abs. 3 TMG.

 

d) Einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und eingesetzte Dienstleister

(i) Erfassung von Daten im Rahmen der Vermarktung (Tracking, Profilbildung, etc..):

Um Werbung zu personalisieren, interessensgerecht zu gestalten und passende Zielgruppen zu finden, abzurechnen, Reichweiten zu messen und die Ausspielung zu steuern/über sog. Frequency-Capping zu begrenzen, wird bei der Online-Vermarktung ein Verfahren verwendet, das Nutzerverhalten untersucht und pseudonymisierte Profile von Nutzern bildet, die dann bei der Ausspielung von Werbung heran gezogen werden können. Hierbei werden z.B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte, etc. erfasst und gespeichert. Regelmäßig werden diese Daten in einer Datenbank / einem Profil hinterlegt, das mit einem Cookie oder einer anderen Identifikationsmöglichkeit angesprochen werden kann. Namen und persönliche Angaben von Nutzern werden nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, der echte Name/die Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Ggf. können auch Daten aus eigenen weiteren Quellen, z.B. Teile von Profilen aus registrierten Bereichen oder auch technische Daten über das verwendete Gerät, Uhrzeit oder aus Drittquellen hinzugespeichert werden. Innerhalb der Profile werden Verhaltensmuster von Nutzer auf unseren Angeboten gespeichert und ausgewertet sowie z.T. über soziodemografische Daten und Annahmen zu soziodemografischen Daten (sog. statistische Zwillinge von Profilen mit bekannten Daten, die über ähnliches oder gleiches Surfverhalten abgeglichen werden) ergänzt. Diese Profilbildung ist auch netzwerkübergreifend, d.h. über mehrere Internetangebote hinweg, möglich.

Folgende Parteien sind beim der Erhebung von Daten für Behavioural Advertising mit den jeweils beschriebenen Rollen beteiligt, wobei diese  z.T. ebenfalls weitere Dienstleiser als Auftragsverarbeiter einsetzen:

  • IP Deutschland GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln – als Verantwortlicher, die Daten für eigene Zwecke erhebt.
  • Mediengruppe RTL Deutschland GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln, als Auftragsverarbeiter für die IP Deutschland GmbH bietet Dienstleistungen im Bereich der Analyse, Nutzererkennung und Profilbildung an.
  • CBC Cologne Broadcasting GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln als Unterauftragsverarbeiter der Mediengruppe RTL Deutschland GmbH erbringt die technischen Dienstleistungen für die Mediengruppe RTL Deutschland GmbH.
  • Smartclip Deutschland GmbH, Kleiner Burstah 12, Nikolaikontor, 20457 Hamburg als Auftragsverarbeiter

(ii) Nutzung von Daten in der Ausspielung von Werbung / Ablauf, Rollen und Weitergabe

Bei der Ausspielung von Online-Werbung sind verschiedene Parteien beteiligt. Sie ist insgesamt weitgehend automatisiert und basiert auf einem Zusammenspiel der verschiedenen Beteiligten. Bei der Vermarktung dieses Angebots gibt es die folgenden Beteiligten:

Vermarkter: IP Deutschland

Data Management Plattform „DMP“: Smartclip Deutschland GmbH, Kleiner Burstah 12, Nikolaikontor, 20457 Hamburg

Client zur Erhebung des Trackingsignals: Smartclip Deutschland GmbH, Kleiner Burstah 12, Nikolaikontor, 20457 Hamburg

Die Werbevermarktung erfolgt über unseren Auftragsverarbeiter, die Smartclip Deutschland GmbH, Kleiner Burstah 12, Nikolaikontor, 20457 Hamburg. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf deren Webseite unter:

https://privacy-portal.smartclip.net

e) Innerhalb unserer App findet aktuell keine eigene Vermarktung statt.

f) Sie können oben mit Hilfe der Kontrollkästchen unter dem Punkt „Nutzungsbezogene Werbung“ Ihre Präferenzen zu den Datenverarbeitungen einstellen.

3. Verarbeitung von Daten, die Sie uns über Kontaktformulare oder per Email zur Verfügung stellen.

Sie haben die Möglichkeit, über verschiedene Wege mit uns Kontakt zu unterschiedlichen Zwecken aufzunehmen (z.B. Anfragen zu Produkten und Programmen, sowie zum Support). Die so von Ihnen übermittelten Daten verwenden wir allein dazu, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Sie werden nach Erledigung wieder gelöscht, sofern eine Aufbewahrung nicht aus anderen Gründen erforderlich ist.

4. Datenverarbeitung durch unabhängige Dritte

Die Anbieter von App-Stores und der Infrastruktur erheben zudem womöglich eigenständig von uns Daten. Weitere Informationen finden Sie direkt beim Dritten, z.B. Amazon oder Apple.

Stand: Mai 2018

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen