Importe

Etwas tiefer in den Mittwoch Dax-Future im Minus

Am deutschen Aktienmarkt zeichnet sich ein verhaltener Start in den Mittwochshandel ab. Im Mittelpunkt stehen am Morgen vor allem die Ergebnisse der Deutschen Bank und des Softwareherstellers SAP.

BER901_GERMANY-_1118_11.JPG3961489454007724361.jpg

(Foto: REUTERS)

Der Dax-Future hat am Mittwoch leichter in den Handel eingesetzt. Der Terminkontrakt rutschte um 22,50 Punkte auf 6610 Zähler ab. Banken und Broker sagten für die Eröffnung im Dax ein Minus von 0,1 Prozent auf 6605 Zähler voraus. Der Bund-Future verlor zwölf Ticks auf 129,23 Punkte.

Der Euro notierte knapp über 1,38 Dollar und lag damit rund einen halben US-Cent niedriger als am Vorabend in New York. Ein Fass WTI kostete mit 82,12 Dollar 0,5 Prozent weniger.

Positiv aufgenommene Quartalsergebnisse gaben der Deutschen Bank vorbörslich Auftrieb. Im Geschäft von Lang & Schwarz lagen die Aktien des größten deutschen Kreditinstitutes 0,4 Prozent über ihrem Vortagesschluss von 41,19 Euro. "Die Zahlen sind schlechter als im vergangenen Jahr, liegen aber über den Markterwartungen", sagte Marktanalyst Heino Ruland von Ruland Research. "Der Ausblick ist in Ordnung. Er ist zwar nicht präzise genug, um wirkliche Rückschlüsse zu ziehen, erscheint aber stabil."

Ein negativ gewerteter Ausblick belastete SAP. Vorbörslich lagen die Aktien des Software-Hauses zwei Prozent unter ihrem Vortagesschluss von 38,30 Euro und waren damit Schlusslicht im Dax. "Einige Analysten hatten auf eine Anhebung der Gesamtjahresziele gehofft", sagte ein Börsianer. Außerdem sei das Gewinnwachstum hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Papiere des SAP-Konkurrenten Software AG notierten 0,2 Prozent schwächer.

Rückschlagpotenzial sahen Händler bei Praktiker. Gewinn und Umsatz der Baumarktkette hätten die Erwartungen verfehlt, und nun habe Praktiker erneut die Umsatzprognose gesenkt. "Nach dem Kursanstieg der vergangenen Tage könnte der Kurs nachgeben", meinte ein Händler.

Bereits am frühen Morgen waren die Beobachter in Banken und Brokerhäusern davon ausgegangen, dass die schwachen Vorgaben aus Asien und ein unklarer Trend an der Wall Street die Anleger in Deutschland verunsichern dürfte. Der Dax hatte am Vorabend 0,4 Prozent auf 6613,80 Punkten nachgegeben. In Tokio lag der Nikkei-Index kurz vor Schluss kaum verändert, während in Schanghai der Composite-Index 0,7 Prozent schwächer tendierte.

Die großen Indizes der US-Börsen hatten am Dienstag kaum verändert auf ihrem Vortagesniveau geschlossen. "Die Vorlagen aus Asien sind leicht negativ, die aus den USA waren leicht positiv", meinte ein Marktteilnehmer.

Damit werde der Markt weiterhin auf die Quartalssaison schauen, so auf die Zahlen der Deutschen Bank und von SAP.

Am Nachmittag könnten die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter in den USA und die US-Neubaubeginne für Impulse sorgen.

Nach Ansicht von charttechnisch orientierten Beobachtern könnte der deutsche Leitindex zunächst noch auf der Stelle treten. Unterstützt sei der Dax bei 6580 Punkten, auf Widerstand treffe er beim neuen Jahreshoch von 6669 Punkten.

Quelle: ntv.de, DJ/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen