Eurobonds und Wirtschaftswachstum Dax belastet erwartet
16.08.2011, 08:05 UhrDer deutsche Aktienmarkt steuert auf einen verhaltenen Einstieg in den Dienstagshandel zu. Im Vorfeld des deutsch-französischen Spitzentreffens stützen sich Beobachter auf eine eindeutige Erwartung: Der Markt rechnet fest mit einem Bekenntnis zu Eurobonds. Die Daten zur Wirtschaftsleistung sorgen für eine herbe Enttäuschung.
Neue Zahlen zur deutschen Wirtschaftsentwicklung haben die Stimmung am deutschen Aktienmarkt gedrückt. "Der Trend schwacher Wirtschaftsdaten setzt sich fort", kommentierte ein Händler die Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt. Die Wirtschaftsleistung ist im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal nur noch um saisonbereinigt 0,1 Prozent gewachsen. Experten hatten im Schnitt mit einem Plus von 0,4 Prozent gerechnet. Zudem wurden die Zahlen für das erste Quartal nach unten revidiert.

(Foto: picture-alliance/ dpa)
Neue Impulse könnten unter anderem von den US-Konjunkturdaten am Nachmittag ausgehen, daneben warte der Markt auf das spanische BIP und auf das Treffen zwischen Angela Merkel und Nicolas Sarkozy. Zuvor hatte es geheißen, der Dax dürfte seinen Erholungskurs zum Handelsstart fortsetzen. Banken und Broker sahen den Leitindex kurz vor Veröffentlichung der neuen Konjunkturdaten rund 20 Punkte über seinem Vortagsschluss von 6022 Zählern.
Rückenwind dürfte den deutschen Aktienmarkt vor allem durch gute Vorgaben aus Asien und den USA erreichen, wo die milliardenschwere Übernahme des Handy-Herstellers Motorola durch Google die Kurse angetrieben hatte.
In Tokio gewann der Nikkei 0,2 Prozent auf 9103 Punkte. In New York hatte der Dow Jones 1,9 Prozent auf 11.482 Stellen zugelegt, der S&P500 rückte um 2,2 Prozent auf 1204 Zähler vor, der Composite-Index an der Nasdaq kletterte um 1,9 Prozent auf 2555 Punkte. Damit konnten alle drei Indizes ihre Gewinne gegenüber dem Dax-Handelsschluss noch mehr als verdoppeln.
Kursgewinne an der Mailänder Börse könnten laut Händlern den Eurostoxx50 stützen. "Italien hat Nachholbedarf", begründete ein Händler seine Prognose. Am Montag war die italienische Leitbörse wegen des Feiertages "Mariä Himmelfahrt" geschlossen. Das neue Sparpaket von etwa 45 Mrd. Euro könnte die Stimmung am Markt stützen, sagte der Marktteilnehmer. Das Kabinett in Rom hatte die neuen Maßnahmen am Freitagabend nach Börsenschluss verabschiedet. Ein technischer Widerstand für das Mailänder Börsenbarometer MIB liegt nach Angaben von charttechnisch orientierten Beobachtern beim Mittwoch-Hoch um 16.200 Punkte.
Die Dynamik der deutschen Wirtschaft hat sich nach dem fulminanten Jahresstart überraschend deutlich abgeschwächt. Im zweiten Quartal legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Auftaktquartal 2011 nur noch um 0,1 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt um 8.00 Uhr mitteilte. Das Wachstum zu Jahresbeginn wurde leicht von 1,5 auf 1,3 Prozent nach unten korrigiert. Als Gründe für die nachlassende Dynamik gelten die Staatsschuldenkrise im Euroraum und die schwächelnde US-Konjunktur. Beobachter hatten mit einem Anstieg um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal gerechnet.
Quelle: ntv.de, dpa/rts