Blick in die USA Dax vor gutem Auftakt
21.07.2010, 07:47 UhrDer Frankfurter Aktienmarkt steht vor einem freundlichen Start. Das liegt vor allem an den Vorgaben der Wall Street.

SAP zieht das Interesse der Anleger auf sich.
(Foto: REUTERS)
Nach den Kursverlusten der vergangenen Tage dürfte der Dax mit einem Plus in den Handel starten. Der XDAX notierte mit 6.015 Punkten 0,8 Prozent über dem Vortagesschluss. Der Leitindex hatte am Vortag 0,7 Prozent schwächer bei 5967 Punkten geschlossen.
Gute Vorgaben lieferten die US-Börsen, die ihre Verluste nach Handelsschluss in Europa am Dienstag wieder wettmachten. Der Dow-Jones-Index gewann 0,7 Prozent, nachdem er zuvor 0,5 Prozent niedriger notiert hatte. Der S&P-500 und der Nasdaq-Composite gingen je mit einem Plus von 1,1 Prozent aus dem Handel.
Allerdings zeigten sich einige Händler vorsichtig: Derzeit schienen die Märkte noch unentschlossen, in welche Richtung sie sich weiterbewegen wollten. Bevor am Nachmittag weitere US-Zahlen das Marktgeschehen bewegen werden, dürften am Vormittag noch die Quartalsbilanzen von Apple und Yahoo vom Vorabend nachwirken.
"Nach der freundlichen Eröffnung wird die Kursentwicklung vom weiteren Verlauf der US-Berichtssaison abhängen", sagt ein Händler. Am Mittag legen unter anderem United Technologies, Coca Cola und Morgan Stanley ihre Quartalszahlen vor
Nach dem Schwächeanfall der vergangenen Tage sehen Marktteilnehmer SAP wieder als Outperformer. "Die Gewinnmitnahmen dürften zu Ende sein", sagt ein Händler. Die EU-Kommission habe die Übernahme von Sybase genehmigt, damit sollten nun auch die "sehr guten" Sybase-Zahlen vom Montag die Stimmung stützen. Aus technischer Sicht liege der Kurs in einem Dreieck mit einem Aufwärtstrend bei 36,30 Euro und einem Widerstand um 38 Euro. Nun könnte der Kurs Richtung Widerstand laufen, heißt es am Markt.
Mit weiteren Kursgewinnen der Stahlwerte rechnen Marktteilnehmer an Europas Börsen. Sie verweisen auf feste Vorlagen. So seien US Steel um 7 Prozent gestiegen - vor allem wegen Spekulationen um höhere Stahlpreise im Verlauf des zweiten Halbjahrs. In Asien profitieren die Branchentitel auch von Meldungen aus China, nach denen die Regierung die Branche konsolidieren will. Statt 800 Anbietern solle es nur noch etwa 200 geben.
Quelle: ntv.de, dpa/rts/DJ