Thailand Gesundes Wachstum
23.09.2011, 09:23 Uhr
(Foto: dpa)
In den vergangenen Wochen sind die Aktienmärkte weltweit kräftig ins Trudeln geraten, doch die Börsen in Thailand, Indonesien und den Philippinen konnten sich erstaunlich gut halten und sind global die Bestperformer.

Seit beginn des Jahres haben die Leitindizes aller drei Börsen zulegen können: Thailand: 1,5 %, Philippinen: 2,5 %, Indonesien 1,4 %. (Der DAX hat im Vergleich dazu im gleichen Zeitraum mehr als 20% eingebüßt.) Zu verdanken haben das die Märkte dem stetig wachsenden Inlandskonsum, der bislang Exportrückgänge aufgrund der global schrumpfenden Nachfrage - kompensieren konnte. Am wachsenden Bedarf an Konsumgütern sollte sich auch in den nächsten Jahren nicht allzuviel ändern: Steigende Gehälter und ein anhaltender Konjunkturoptimismus sind die Haupttreiber dieser Entwicklung.
Thailand profitiert darüber hinaus von der Produktionsauslagerung vieler japanischer Unternehmen ins Land. Seit mehr als 20 Jahren nutzen japanische Firmen die günstigen Herstellungskosten des für seine hohe Produktionsqualität bekannten Staates. Seit der Erdbebenkatastrophe auf dem Inselstaat setzt sich dieser Trend verstärkt fort, da für viele erfolgreiche japanische Unternehmen nun auch noch der Sicherheitsaspekt als weiteres Argument für die Auslagerung hinzukommt.
Thailands Wirtschaftswachstum hat sich zwar im zweiten Quartal (hauptsächlich aufgrund von Versorgungsengpässen in Zusammenhang mit der Erdbebenkatastrophe in Japan) etwas verlangsamt (auf 2,6 %), doch bereits fürs dritte Quartal gehen wir von einem neuerlich stärkeren Wachstum aus: Solide Fundamentaldaten von Staat und Unternehmen, hohe Fertigungsproduktivität, eine florierende Agrarwirtschaft (bei steigenden Nahrungsmittelpreisen), reger Tourismus, Stimulierungsmaßnahmen der Regierung und wachsender Inlandskonsum sprechen für eine zeitnahe Erholung. Diese positiven Faktoren könnten Thailands Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte wieder Wachstumsraten von 4,5 bis 5 % bis zum Jahresende bescheren.
Ein Umfeld, das sich auch an den Aktienmärkten niederschlägt. Die Unternehmensgewinne wachsen kräftig und die Ertragsaussichten werden weiter nach oben revidiert. Das Gewinnwachstum in der ersten Jahreshälfte liegt derzeit zwischen 15 % und 20 % und einige Indikatoren sprechen dafür, dass dieser Trend noch länger anhalten könnte. Die Ertragsdynamik der thailändischen Unternehmen wird noch immer vielfach unterschätzt. Ein großes Plus für Anleger ist der relativ liquide und breite Aktienmarkt innerhalb des ASEAN-Raumes. Im Unterschied zu anderen südostasiatischen Märkten spiegelt der thailändische Aktienmarkt faktisch die gesamte Breite der thailändischen Wirtschaft wider. Obwohl die Bewertungen thailändischer Unternehmenstitel nicht mehr so attraktiv sind wie noch vor einem Jahr, sind sie noch immer fair in Relation zu ihrem Wachstumspotenzial.
Raiffeisen Capital Management favorisiert derzeit Konsumtitel, ausgewählte Banken und Industrieimmobilien. Kurzfristig können zwar jederzeit Kursrückschläge eintreten, langfristig sind die Chancen auf respektable Wertzuwächse aber intakt.
Quelle: ntv.de