Fakten und Hintergründe Lebensperspektiven verbessern
22.11.2012, 13:00 UhrHilfe zur Selbsthilfe, das ist das Motto, unter dem "RTL - Wir helfen Kindern" vorbildliche Kinderhilfsprojekte in Deutschland und aller Welt unterstützt. Die "Stiftung RTL – Wir helfen Kindern" wurde im August 1997 gegründet. Sie verfolgt laut Satzung "... Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge sowie die Unterstützung notleidender Kinder und Jugendlicher." Der Verein ist "selbstlos tätig".

Ziel ist es, die Lebensperspektiven von bedürftigen Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern. Dafür arbeitet der Verein mit anerkannten und erfahrenen Hilfsorganisationen zusammen.
Nur eingetragene Vereine mit gleichen Vereinszwecken wie die von "RTL – Wir helfen Kindern" werden gefördert - möglichst unter der Kontrolle des Deutschen Spendensiegels. Seit Jahren trägt "RTL – Wir helfen Kindern" selbst ununterbrochen dieses "Siegel des Vertrauens".
Humanitäres Engagement hat bei RTL Tradition. RTL ist der einzige Sender, der offen ist für alle seriösen Hilfsorganisationen. Die Förderung durch "RTL – Wir helfen Kindern" wird grundsätzlich nicht abhängig gemacht von Beteiligungen an Produktionskosten. Diese trägt komplett RTL. Was zählt, ist einzig die Qualität des Projektes.
Das Kuratorium
Ann-Katrin Bauknecht, Karin Clement, Prof. Dr. Gertrud Höhler, Heike Jahr, Maria Jepsen, Liz Mohn, Heide Simonis und Prof. Dr. Rita Süssmuth bilden das Kuratorium der "Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.". Das Kuratorium ist neben dem Vereinsvorstand unter Vorsitz von RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt das wichtigste Gremium. Es ist unabhängig und berät den Verein bei allen humanitären Fragen - insbesondere bei der Auswahl der Förderprojekte und bei der alljährlichen Verteilung der Spendengelder.
Das Förderprinzip der Stiftung RTL: Transparenz. Darum werden die Spenden der Zuschauer nicht "mit der Gießkanne" verteilt, sondern kommen gezielt zum Einsatz.
• Jedes Jahr fördert die Stiftung RTL in der Regel ausgewählte,l nachhaltige Kinderhilfsprojekte. Hinzu kommen Sofort- und Katastrophenhilfe, wie zum Beispiel beim Tsunami im Dezember 2004, nach den Erdbeben in Haiti Anfang 2010 und in Japan 2011 oder wie in diesem Sommer für die Opfer der Dürrekatastrophe in Ost-Afrika.
• Je eine in der Öffentlichkeit bekannte, vertrauenswürdige Persönlichkeit nimmt sich als Patin oder Pate des Projektes an. Das heißt: Sie oder er lässt sich dort nicht nur einmal für die Fernsehkamera blicken, sondern verfolgt das Projekt, besucht es immer wieder und nimmt am Aufbau teil, stellt eine persönliche Beziehung zu Kindern und Helfern her. Der RTL-Projektpate bürgt mit seinem guten Namen für die Seriosität des gesamten Projektes.
• Das "RTL - Wir helfen Kindern"-Team besucht das Hilfsprojekt in wichtigen Phasen des Aufbaus und des Betriebes, meist gemeinsam mit dem prominenten Paten. Das Team versteht sich als Stellvertreter des Zuschauers und überzeugt sich mit eigenen Augen, was mit den Spendengeldern geschieht.
Versprochen ist Versprochen
Getreu dem Motto "versprochen ist versprochen" legt "RTL - Wir helfen Kindern" Rechenschaft ab über die Projekte der Vorjahre und zeigt, wie den Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in aller Welt geholfen wurde. Transparenz gegenüber den Spendern ist oberstes Gebot. Was ist aus den Kindern geworden, die das RTL-Team beim ersten Dreh besucht hat? Welches Gebäude und welche Einrichtungen sind durch die Spenden entstanden?
Quelle: ntv.de