An der Preissteigerung verdienen SG-Inflationsanleihe II
20.07.2010, 12:04 UhrDa ein Anstieg der Inflation in der Regel mit einem Zinsanstieg einhergeht, sind Anlageprodukte wie die SG-Floored Floater-Anleihe durchaus geeignet, um die negativen Auswirkungen eines Preisauftriebes zu neutralisieren.
Mit der aktuell zur Zeichnung angebotenen SG-Inflationsanleihe II kann einem Anstieg der Inflation sogar mit Hebelwirkung entgegengetreten werden. Die neue Inflationsanleihe basiert auf der Wertentwicklung des "Harmonisierten Verbraucherpreisindex" für die Eurozone exklusive Tabak (HPVI).
Nach den ersten beiden Laufzeitjahren der Inflationsanleihe erhalten Anleger einen Fixkupon in Höhe von jeweils drei Prozent ausbezahlt. In den weiteren vier Laufzeitjahren hängt die Höhe der jährlichen Zinszahlungen von der Entwicklung des HVPI ab.
Geht die Inflation innerhalb eines einjährigen Beobachtungszeitraumes ab dem dritten Laufzeitjahr zurück, dann entfällt die Zinszahlung für dieses Jahr.
An einem Anstieg der Inflation partizipieren Anleger dann allerdings mit 1,3-facher Hebelwirkung. Steigt die Inflation in einem Jahr beispielsweise von 110,50 auf 114 HVPI-Punkte, dann errechnet sich eine Zinszahlung in Höhe von 3,5 x 1,3= 4,55 Prozent.
Da die Höhe der jährlichen Zinszahlung durch keinen Cap limitiert wird, werden die gehebelten Kuponzahlungen auch bei einem starken Inflationsanstieg für über der Inflationsrate liegende Zinszahlungen sorgen.
Unabhängig von der Entwicklung der Inflation und von der Höhe der tatsächlich geleisteten Zinszahlungen wird die Anleihe am Ende der sechsjährigen Laufzeit mit 100 Prozent ihres Nennwertes zurückbezahlt.
Die SG-Inflationsanleihe II, ISIN: DE000SG9BWL1, Laufzeit bis 30.7.16, kann noch bis 23.7.10 in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 100 Prozent plus maximal 1,5 Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Da die SG-Inflationsanleihe II auf dem HVPI basiert, stellt sie eine unmittelbare Partizipationsmöglichkeit an der Inflationsrate dar. Dem Risiko, im Falle einer negativen Inflation auf den jährlichen Zinskupon verzichten zu müssen, steht die Chance gegenüber, mit 1,3-facher Hebelwirkung und Kapitalgarantie an einem Inflationsanstieg beteiligt zu sein.
Quelle: ntv.de