MP3-Player im Test Sony schlägt Apple
18.12.2008, 12:26 UhrDas Angebot an MP3-Playern ist riesig und der Käufer hat die Qual der Wahl. Billig oder teuer? Mit oder ohne Videofunktion? Die Stiftung Warentest hat 20 Medienspieler unter die Lupe genommen. Das Fazit: Es muss nicht immer Apple sein.
Wer unterwegs nur Musik hören will, muss nicht zwangsläufig tief in die Tasche greifen. Testsieger in der Kategorie der einfachen Musikspieler ist der Philips GoGear SA2840 (ab 47 Euro). Dieser glänzt durch seine einfache Handhabung und eine sehr lange Akkulaufzeit von fast 45 Stunden. Und besonders wichtig: Auch mit den mitgelieferten Kopfhörern bietet er einen guten Klang. Das ist nicht selbstverständlich, denn die Tester bemängeln, dass bei vielen Geräten erst durch hochwertige Ohrstöpsel eine einwandfreie Klangqualität genossen werden kann. Nur fünf der im Lieferumfang enthaltenen Kopfhörer klangen "gut". Viele waren allenfalls Mittelmaß. Bei zwei Produkten führte die Qualität der Kopfhörer sogar zur Abwertung des Gesamturteils. Bei anderen konnte man die Musik so laut stellen, dass kein ausreichender Schutz vor Gehörschäden vorhanden ist.
iPod nur auf Platz 2
Im Zeitalter von YouTube & Co. ist es nicht mehr exotisch, MP3-Player mit einer Videofunktion auszustatten. Platzhirsch Apple schnitt zwar auch in dieser Kategorie mit dem iPod Classic (120 GB/ ab 204 Euro) und dem iPod Touch (8 GB/ ab 194 Euro) gut ab, doch die Konkurrenz hat aufgeholt.
Testsieger bei den Playern, die Fotos und Videos wiedergeben können, ist der Sony NWZ-A828 mit guter Tonqualität, Handhabung und drahtloser Bluetooth-Verbindung zum Kopfhörer. Mit rund 135 Euro ist der Sony.Player auch deutlich billiger als seine Apple-Konkurrenten.
Bei den Funktionen kann man aber auch übertreiben, wie der Cowon A3 zeigt. Mit dem als Sonderzubehör erhältlichen DVB-T-Tuner kann er als mobiles Fernsehgerät genutzt werden. Bei Bewegung des Empfängers lässt die Bildqualität jedoch nach. Eine Konzentration auf die wesentlichen Funktionmen hätte dem Gerät vermutlich zu einer besseren Wertung verholfen. Stiftung Warentest verpasste dem 360 Euro teuren Cowon A3 eine glatte 4.
Quelle: ntv.de