Ehrung für Pflaumenschnaps Unesco erklärt serbischen Sliwowitz zum immateriellen Kulturerbe
01.12.2022, 15:12 Uhr
(Foto: picture alliance / Tobias Steinmaurer / picturedesk.com)
Die Unesco hat Serbiens Sliwowitz zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Damit würden die Tradition, die "sozialen Praktiken", das Handwerk und das Wissen um die Herstellung und Verwendung des berühmten Pflaumenschnapses gewürdigt, erklärte die Weltkulturorganisation.
Die Unesco hat Serbiens Sliwowitz zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Damit würden die Tradition, die "sozialen Praktiken", das Handwerk und das Wissen um die Herstellung und Verwendung des berühmten Pflaumenschnapses gewürdigt, erklärte die Weltkulturorganisation.
Obstbrände werden in der gesamten Balkanregion produziert, aber nirgends ist der aus Pflaumen hergestellte Rakia so eng mit dem Leben und den Bräuchen der Menschen verbunden wie in Serbien. Geburten, Taufen, Hochzeiten und Trauerfeiern sind in dem Balkanland ohne Sliwowitz undenkbar, im Alltag wird er auch gerne als "Medizin" eingesetzt, etwa als Halswickel bei Halsschmerzen oder als Fußmassage gegen hohes Fieber.
Viele Familien brennen ihren Pflaumenschnaps selbst. "Es ist für Freunde und Familie die Gelegenheit, zusammenzukommen und gemeinsam etwas herzustellen, was dann in einem kleinen Glas auf dem Tisch landet", sagte Dejan Lajovic der Nachrichtenagentur AFP. Jeden September reist der 41-jährige Koch aus Belgrad in sein Heimatdorf, um seinen eigenen Pflaumenschnaps zu brennen und dabei Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
Mehr als 60 Prozent der Pflaumen in Serbien werden zu Sliwowitz verarbeitet. Allein in diesem Jahr wurden in dem Land über 470.000 Tonnen Pflaumen geerntet.
Der Unesco-Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe tagt noch bis Samstag in Marokkos Hauptstadt Rabat. Beim immateriellen Kulturerbe geht es immer um das Brauchtum oder das Handwerk, also nicht direkt um die Güter selbst. In die Liste aufgenommen wurden unter anderem die Tradition der Flößerei in sechs EU-Ländern, das "Wissen um die Lippizanerzucht" in Österreich, der in Deutschland geprägte Moderne Tanz sowie Kultur und Handwerk des Baguettes in Frankreich.
Quelle: ntv.de, AFP