Bullishe Hebel-Spekulation Unterbewertung bei Platin?
29.12.2015, 10:46 UhrWenn der Platinpreis seine Unterbewertung im Vergleich zum Goldpreis reduziert, dann können Anleger mit Long-Hebelprodukten hohe Erträge erzielen.
Laut einer von Vontobel veröffentlichten Analyse könnte Platin im Vergleich zu Gold stark unterbewertet sein. Hier die Analyse:
"Platin und Palladium haben sich zum Auftakt der Weihnachtswoche leicht erholt. Platin stieg um 1,5 Prozent auf 870 USD je Feinunze. Palladium hielt sich über 550 USD je Feinunze. Dennoch schließen beide, vor allem von der Automobilindustrie nachgefragten, Industriemetalle das Jahr 2015 mit einem Minus von 28,5 Prozent bzw. im Fall von Palladium minus 30 Prozent ab.
Aufgrund von Chinas Konjunkturschwäche begannen die Kurse von Platin und Palladium schon im Oktober zu bröckeln, um dann im November regelrecht abzustürzen. Platin verlor im November 15,4 Prozent und lag mit einem Kurs von 832 US-Dollar pro Feinunze auf dem tiefsten Stand seit 2008. Noch größere Verluste fuhr im November jedoch Palladium mit einem Minus von 19,8 Prozent ein. Das Industriemetall konnte die kurzfristige Unterstützung durch den VW-Abgasskandal nicht nutzen und stürzte erneut ab. "Beiden Metallen fehlt momentan die klare Unterstützung aus der Industrie", begründet Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer bei der Stabilitas GmbH, den überaus starken Preisverfall.
Der seit dem Herbst zu beobachtende Abwärtstrend bei beiden Industriemetallen hat zu einem deutlichen Abschlag ihres Werts gegenüber Gold geführt. Bereits seit Jahresbeginn 2015 ist Platin günstiger als Gold. Das Industriemetall wird mittlerweile mit einem Abschlag von mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Goldpreis gehandelt – eine Konstellation, die seit 25 Jahren nicht mehr aufgetreten ist. Der Blick auf den historischen Chartverlauf könnte eine starke Unterbewertung von Platin zeigen. Zum Vergleich war Platin im Zeitraum 1999 bis 2008 zum Teil sogar doppelt so teuer wie Gold."
Wenn sich der seit einigen Tagen etablierte Aufwärtstrend bei Platin vom aktuellen Niveau im Bereich von 887 USD auf angenommene 930 USD fortsetzt, dann werden Long-Hebelprodukte überproportional hohe prozentuelle Erträge ermöglichen.
Open End Turbo-Call mit Basispreis und KO-Marke bei 697,04 USD
Der ING-Open End Turbo-Call auf Platin mit Basispreis und KO-Marke bei 697,04 USD, BV 0,01, ISIN: DE000NG1VUA8, wurde beim vorliegenden Platinpreis mit 1,82 – 1,84 Euro gehandelt. Bei einem bald einsetzenden Kursanstieg von Platin auf 930 USD wird sich der handelbare Preis des Turbo-Calls bei etwa 2,12 Euro (+15 Prozent) befinden.
Faktor-Zertifikate
Wer hingegen mit täglich angepasster Hebelwirkung von einem unmittelbar bevorstehenden Kursanstieg von Platin profitieren möchte, könnte auf Faktor-Zertifikate mit zwei- bis achtfacher Hebelwirkung zurückgreifen.
Während das Vontobel-Faktor-Zertifikat mit ISIN: DE000VZ6BGY5 die Kursbewegungen des Platinpreises mit zweifachem Hebel an die Anleger weitergibt, können Anleger mit sehr hoher Risikobereitschaft mit dem Zertifikat, ISIN: DE000VS6NCP6, sogar mit achtfacher Hebelwirkung an positiven und negativen Kursentwicklungen des Platinpreises teilhaben.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Platin oder von Hebelprodukten auf Platin dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: ntv.de, Walter Kozubek, Zertifikate-Report