Bernanke und Apple Wall-Street-Plus erwartet
08.06.2010, 15:08 UhrAlles Apple oder was? Die US-Börsen sollen nach Händlermeinung positiv starten. Ausschlaggebend dafür sind zuversichtliche Worte zur Konjunktur von Fed-Chef Ben Bernanke. Zudem werfen die Marktteilnehmer ein Auge auf den Hightech-Riesen Apple.
Nach zuversichtlichen Konjunkturaussagen des US-Notenbankchefs Ben Bernanke könnten die Aktien an Wall Street etwas fester eröffnen. Der Future des S&P-500-Index steigt bis 15.00 Uhr MESZ um 0,4 Prozent und der des Nasdaq-100 um 0,5 Prozent. Nach den deutlichen Verlusten am Freitag und Montag deutet sich damit eine leicht Erholung an.
Bernanke hatte am Montagabend in einem Fernsehinterview mit "ABC News" gesagt, die "gute Nachricht" sei, dass die Ausgaben der Verbraucher und die Investitionen der Unternehmen offenbar die schwindenden Impulse der staatlichen Konjunkturprogramme allmählich ersetzten. "Meine beste Schätzung ist, dass wir eine anhaltende Erholung haben werden, die aber nicht stark ausfallen wird." Er sei allerdings besorgt, dass es mit einem moderaten Wachstum von 3,0 Prozent bis 3,5 Prozent einige Zeit dauern werde, um die Arbeitslosigkeit nach unten zu bringen.
Die Aktienfutures waren zeitweise in den negativen Bereich gerutscht, nachdem die Ratingagentur Fitch sich besorgt zu den britischen Staatsfinanzen geäußert hat, erholten sich aber bald wieder.
Apple und das iPhone
Im Fokus stehen Apple. Der US-Computerhersteller Apple stellte am Voabend sein neues iPhone vor und will damit seinen Anspruch auf einen Spitzenplatz unter den Smartphone-Anbietern untermauern. Mit dem dünneren, schnelleren und ausdauerfähigeren iPhone 4 greift der Mac-Hersteller nun den ausländischen Markt an, wo er im Vergleich zu den USA nicht so stark vertreten ist.
Experten hatten mit den Neuerungen beim iPhone gerechnet und zeigten sich wenig überrascht: Für Apple werde es immer schwieriger, die hochgeschraubten Erwartungen des Marktes zu erfüllen. Am Montag hat der Dow-Jones-Index für 30 Industriewerte 1,2 Prozent auf 9817 Punkte verloren. Der S&P-500 büßte 1,4 Prozent auf 1051 Zähler ein. Für Technologiewerte ging es deutlicher abwärts: Der Nasdaq-Composite sank um 2 Prozent auf 2174.
Quelle: ntv.de, DJ