Nicht genügend positive Impulse Wall Street bleibt im Minus
16.11.2011, 15:10 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Mit leichten Verlusten wird sich die Wall Street in den weltweiten Börsenreigen am Mittwoch einreihen. Die Probleme sind die gleichen, die auch in Europa die Anleger verunsichern: Schuldenkrisen aller Orten.
An den US-Börsen dürften die Kurse zur Startglocke am Mittwoch nachgeben. Neben der weiter schwelenden Schuldenkrise in der Eurozone lasten auch einige schwache Quartalszahlen und Ausblicke von Unternehmen auf den Aktien. Der Future auf den S&P-500 fällt gegen um 0,9 Prozent auf 1442 Punkte. Der Nasdaq-100-Future gibt um 0,5 Prozent auf 2347 Punkte nach.
Kurz vor der Eröffnung werden die Zahlen zur Industrieproduktion im Oktober veröffentlicht. Laut Konsensschätzung von Volkswirten dürfte sie um 0,4 Prozent zugelegt haben im Vergleich zum September. Auch die Produktionskapazitäten dürften etwas besser ausgelastet gewesen sein als im Vormonat.
Wenig beeindruckt zeigen sich Marktakteure dagegen von Inflationszahlen. Die Verbraucherpreise sind im Oktober im Vergleich zum September um 0,1 Prozent gefallen. Erwartet worden war eine Stagnation. "Inflationssorgen schüren diese Daten nicht", kommentiert ein Beobachter. Am Dienstag waren bereits die Erzeugerpreise weniger stark gestiegen als erwartet.
Von Dell bis Abercormbie
Unter Druck stehen Abercrombie & Fitch, die Aktie der Bekleidungskette bricht an der Nasdaq um fast 11 Prozent ein. Trotz einer starken Umsatzsteigerung im dritten Quartal - vor allem auf den ausländischen Märkten - sind die Margen unter Druck geraten. Ursache hierfür ist ein hoher Kostendruck vor allem bei den Rohstoffen.
Dell fallen an der Nasdaq um 2,6 Prozent. Der PC-Hersteller hat am Vorabend einen enttäuschenden Ausblick auf das Gesamtjahr gegeben. Demnach wird der Umsatz voraussichtlich nur am unteren Ende der zuvor prognostizierten Spanne liegen. Ursächlich seien die Überschwemmungen in Thailand und ihre Folgen für den Festplattenmarkt ebenso wie die ungewissen Konjunkturaussichten.
Papiere des Einzelhändlers Target ziehen dagegen vorbörslich um 3,4 Prozent an. Das Unternehmen hat im dritten Quartal sowohl im klassischen Einzelhandel als auch im Kreditkartengeschäft die Profitabilität erhöht und die Prognosen der Analysten übertroffen.
Agilent Technologies fallen um 2,8 Prozent. Die Prognose des Herstellers von Test- und Messgeräten für verschiedene Industrien für den Gewinn je Aktie im laufenden Quartal ist mit 0,67 bis 0,69 Dollar etwas hinter der Konsensprognose von Analysten von 0,70 USD geblieben.
Am Dienstag hatte der Dow-Jones-Index für 30 Industriewerte um 0,1 Prozent auf 12.096 Punkte zugelegt, während der S&P 500 0,5 Prozent auf 1258 Zähler gutmachte. Der Nasdaq-Composite-Index war um 1,1 Prozent auf 2686 Punkte geklettert.
Quelle: ntv.de, bad/rts/DJ