Importe

Furcht vor lahmender Wirtschaft Wall Street im Minus erwartet

Die Sorge um eine lahmende Konjunktur dürfte am Mittwoch die Aktien an Wall Street nach unten führen. Zu den enttäuschenden Wirtschaftsdaten der jüngsten Zeit gesellt sich noch die Gewinnwarnung des Logistikriesen Fedex. Der Konzern sagte, dass die Abschwächung der Weltwirtschaft belaste. FedEx gilt als eine Art Vorlaufindikator für die Weltwirtschaft. Die Fedex-Aktie gibt vorbörslich 2,7 Prozent nach, die des Wettbewerbers UPS fällt um 2,4 Prozent.

Der S&P-500-Futures reduziert sich um 0,3 Prozent, der Nasdaq-Futures verliert 0,4 Prozent. Es sei wohl mit einem "Risiko-aus"-Handel zu rechnen, sagt ein Teilnehmer. Aktien und Öl würden darunter leiden, während Gold und Anleihen glänzen. Lange Gesichter gab es am Vortag wegen schwacher US-Daten zum Verarbeitenden Gewerbe, und diese Daten sind noch präsent. Auch das maue australische Bruttoinlandsprodukt und der trübe EU-Einkaufsmanagerindex - beide vom Mittwoch - tragen zur verhaltenen Stimmung bei.

Immer mehr rückt nun die EZB-Sitzung am Donnerstag in den Blick. Dort wird mit Aussagen zu möglichen Staatsanleihe-Käufen gerechnet - das würde die riskanteren Anlagen stützen. Am Mittwoch treibt diese Hoffnung bereits die Aktien in Europa, zumal am frühen Nachmittag Medien berichteten, die EZB plane unbegrenzte Käufe.

Die Facebook-Aktie gewinnt vorbörslich 2,7 Prozent. Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat zugesagt, auch nach Ablauf der Halteperiode zunächst keine Facebook-Aktien verkaufen zu wollen. Er plane in den kommenden zwölf Monaten keine Transaktionen mit Facebook-Aktien, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens an die Börsenaufsicht. Neben dem Facebook-Gründer planen demnach auch die beiden Facebook-Direktoren Marc Andreessen und Donald Graham nach dem Ablauf der Haltefrist keine Verkäufe ihrer Facebook-Aktienbestände.

Die Aktien von Sears Holdings zeigen sich wenig beeindruckt vom Abstieg aus dem S&P-500-Index, dem das Papier mehr als 50 Jahre angehörte. Grund für den Ausschluss aus dem viel beachteten Index ist der unter die Schwelle von 50 Prozent gesunkene Streubesitz. Die Aktie stieg am Dienstag nachbörslich leicht auf 53,20 Dollar.

Quelle: ntv.de, DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen