Warten auf IBM und Apple Wall Street noch unentschlossen
18.10.2010, 15:19 UhrEs könnte einen US-Börsenauftakt nach deutschem Modell geben: erst abwarten, dann durchstarten. Nach einem verhaltenen Start könnten Konjunkturdaten und eine Fülle von Quartalsberichten für positive Impulse sorgen.
Mit wenig veränderter Eröffnung an Wall Street rechnen Händler zum Wochenstart. Die vorbörslich veröffentlichten Quartalszahlen der Citigroup stützen das Sentiment, da noch viele andere Banken diese Woche ihre Quartalsdaten vorlegen. Allein unter den 30 Dow-Jones-Werten legen elf Unternehmen ihre Zahlen vor. Im S&P500 berichten 109 Gesellschaften.
Leichter Druck sei wegen Gewinnmitnahmen nach der Bernanke-Rede am Freitag zu erwarten. Der Präsident der US-Notenbank hatte die Markterwartungen erfüllt und weitere Liquiditätspritzen angekündigt. "Aus dem Thema ist erstmal die Luft raus", sagt ein Händler. Die vorbörslichen Notierungen der US-Terminkontrakte zeigen dementsprechend keine klare Tendenz: Der S&P-Futures notiert 0,2 Prozent tiefer, der Nasdaq-Futures 0,1 Prozent höher.
Alles wartet auf IBM und Apple
Die Technologie-Werte dürften von Hoffnungen auf gute IBM- und Apple-Zahlen am Abend getrieben werden. Analysten erwarten mehr als eine Verdoppelung des Nettogewinns auf rund 4,09 Dollar je Aktie gegenüber dem Vorquartal. Umsatztreiber sollten iPad und iPhone sein. Bei IBM rechnen Analysten mit einem Gewinn von 2,76 Dollar je Aktie.
Die Konjunktur-Agenda ist zum Wochenbeginn wie üblich dünn. Lediglich die US-Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung im September stehen an. Technische Analysten sind weiter positiv für den Markt gestimmt, solange der S&P500 nicht durch die Unterstützung um 1170 fällt.
Citigroup-Zahlen überzeugen
Citigroup notieren vorbörslich rund 2 Prozent höher. Die Bank hat im dritten Quartal zum dritten Mal in Folge einen Gewinn erzielt und damit die Erwartung des Marktes knapp übertroffen. Allerdings profitierte die Citigroup wie auch JP Morgan vergangene Woche von abgesenkten Rückstellungen für notleidende Kredite. Sie wurden auf 5,92 Mrd. von 9,1 Mrd. Dollar zurückgenommen und liegen damit auf dem niedrigsten Stand seit dem zweiten Quartal 2007. Der Nettogewinn stieg auf 2,17 Mrd. nach 101 Mio. Dollar.
Quelle: ntv.de, DJ