Importe

Business-Notebooks Zweifelhaftes aus zweiter Hand

Der Kauf gebrauchter Notebooks lohnt sich laut Stiftung Warentest nur sehr selten. Neue Laptops kosteten oft ähnlich viel wie die gebrauchten Rechner, hätten aber meist eine deutlich bessere Ausstattung, berichtet die Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift "test". Die Tester erstanden zehn gebrauchte Business-Notebooks, die zwischen 320 und 510 Euro kosteten. Zudem kauften sie zum Vergleich drei neue Laptops für 445 bis 500 Euro.

Business-Notebooks, die für den professionellen Einsatz gebaut werden, sind meist deutlich besser verarbeitet als einfache Laptops und daher oft sehr viel robuster. Dies macht den Einsatz für Menschen interessant, die die Rechner etwa viel unterwegs nutzen. Bei den Gebrauchtgeräten sind der Mobilität allerdings durch schwache Akkus Grenzen gesetzt. Beim Abspielen einer DVD machte der stärkste Akku nach 111 Minuten schlapp, bei anderen reichte die Kraft nur für eine knappe Stunde. Mit neuen Ersatzakkus war nur aus zwei Geräten deutlich mehr herauszuholen.

Katze im Sack

Wer ein gebrauchtes Business-Notebook online bestellt, kauft die Katze im Sack. Denn auf den Seiten der Online-Shops erfährt man weder das Alter noch den Neupreis der Ware und auch die Zustandsbeschreibung lässt mitunter zu wünschen übrig. So wies manch "einwandfreie Gebrauchtware" Dellen auf, auch fleckige Displays waren nicht erwähnt. In solchen Fällen rät die Stiftung Warentest, den Verkäufer zu informieren und gegebenenfalls vom Widerrufsrecht Gebrauch zu machen.

Nicht bei allen Geräten ist das Betriebssystem installiert, so dass ein zweites Gerät mit Internetanschluss notwendig ist, um den Gerätetreiber herunterzuladen. In einigen Shops wird das Windows XP nur gegen Aufpreis mitgeliefert.

Fazit: Nach dem rapiden Verfall der Notebook-Preise rentiert sich der Kauf von Gebrauchten kaum. Vor vier oder fünf Jahren mögen sie auf dem neuesten Stand der Technik gewesen sein. Für den gleichen Preis bekommt man heute aber schon einwandfreie moderne Neugeräte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen