"Ein Ort, an dem Gemüse regiert" Alexander Marcus grüßt "aus Patata"
03.04.2024, 20:38 Uhr Artikel anhören
Steigt von seinem Thron in die Werbung hinab: Alexander Marcus.
(Foto: imago/tagesspiegel)
Er ist der selbsternannte "King of Electrolore". Und jetzt ist Alexander Marcus auch noch der King von Aldi Nord. Schließlich textet er seinen Song "Papaya" im Dienste des Discounters um. Potenziellen Kundinnen und Kunden scheint es zu gefallen.
Ist das Kunst oder kann das weg? Das wird sich so manch einer denken, wenn er Alexander Marcus zu Gesicht und zu Gehör bekommt. Doch mit seiner Trash-Mixtur aus Schlager, Electro und Gaga-Pop hat es der Berliner in den vergangenen knapp 20 Jahren durchaus zu einem gewissen Kultstatus gebracht.
Seine Lieder heißen "Hawaii Toast Song", "Pitschi Pitschi Popo", "Hundi" - oder natürlich "Papaya". Mit dem Song mit dem Melonenbaumgewächs im Titel feierte der "King of Electrolore", wie sich Marcus selbst nennt, 2007 seinen - wenn man es so nennen will - Durchbruch.
Nun hat sich der 51-Jährige das Lied noch einmal vorgeknöpft und in "Patata" umgetextet. Der Grund: eine Werbekampagne für den Discounter Aldi Nord. Im zugehörigen Werbevideo sieht man Marcus dabei, wie ihn der Anblick einer Kartoffel beim Gang durch den Supermarkt in Wallung bringt. Und nicht nur ihn: Auch das Gefolge des Kings, das in dem Clip zu sehen ist, ist ganz betört von all dem Obst und Gemüse, das Marcus von seinem Einkauf mit nach Hause gebracht hat.
"Eine sehr pornöse Produktion"
Dazu hört man den Mann mit den Tanzbewegungen aus einer anderen Dimension singen: "Ich hab was Wunderschönes gehört. Da gibt's einen Ort, an dem Gemüse regiert. Ich grüße euch aus Patata." Oder: "All die Frische, ich halt's nicht mehr aus. Ich denke nur noch an Radieschen und Kraut."
Menschen, an deren Humorzentrum Marcus schnurstracks vorbeirauscht, werden vielleicht nur ungläubig mit dem Kopf schütteln. Die Fans des Sängers zeigen sich dagegen restlos begeistert. "Die einzige Werbung, die ich mir in all den Jahren Youtube angesehen habe. Sir Alexander Marcus der Große ist und bleibt Legende", urteilt ein Nutzer zum Beispiel. Ein anderer meint: "Ich bin heute direkt zum Aldi. Kaufe da sonst nie ein, aber bin von der Frische echt überzeugt worden. Nur schade, dass dieser Banger nicht im Laden in Dauerschleife läuft." Und ein Dritter findet: "Das ist schon eine sehr pornöse Produktion."
Aber natürlich gibt es auch kritische Stimmen wie diese: "Lidl kauft sich Schöneberger, Helene Fischer und bei Aldi reicht's nur für Alexander Marcus." Dem werden die Fans des Sängers aber natürlich umgehend widersprechen: Wer ist schon Helene Fischer im Vergleich zum King?
Quelle: ntv.de, vpr