Unterhaltung

Gefangen in der Meinungs-Bubble Wie Social Media unserer Debattenkultur schadet

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Immer mehr Leute toben sich im Internet aus.

Immer mehr Leute toben sich im Internet aus.

(Foto: picture alliance)

Unschuldsvermutung? Scheint auf Social Media viele Leute nicht zu interessieren. Die Anonymität des Internets ist oft eine Brutstätte für Hass und Verleumdung. Bei "Ditt & Datt & Dittrich" geht es dieses Mal um unseren Hang zur Empörungskultur, in der sachliche Meinungen immer öfter auf der Strecke bleiben.

Die Auswirkungen von Social Media auf unsere Debattenkultur sind zutiefst beunruhigend. Statt eine Plattform für konstruktiven Dialog und Meinungsaustausch zu bieten, scheinen soziale Medien oft eine Brutstätte für Hass, Verleumdung und polarisierte Standpunkte zu sein. Die Anonymität des Internets ermutigt Menschen dazu, Dinge zu sagen, die sie niemals von Angesicht zu Angesicht äußern würden. Dies führt immer öfter zu einer toxischen Atmosphäre, in der sachliche Diskussionen und das Zuhören und Tolerieren von anderen Meinungen auf der Strecke bleiben.

Zusätzlich verstärken Algorithmen auf Plattformen wie Facebook und X, ehemals Twitter, die Filterblase, indem sie den Nutzern Inhalte präsentieren, die ihren bestehenden Ansichten entsprechen. Dies wiederum führt dazu, dass Menschen in ihrer eigenen Meinungs-Bubble gefangen bleiben und den Kontakt zu unterschiedlichen Standpunkten verlieren. Statt Meinungen zu hinterfragen und zu überdenken, werden Vorurteile verstärkt und die Spaltung der Gesellschaft vertieft.

Mehr zum Thema

In dieser Folge des ntv-Podcast "Ditt & Datt & Dittrich sprechen Verena und Ronny über die Dynamik von Social-Media-Beiträgen, die vor allem eines fördern: den Hang zur Empörungskultur. Statt tiefgreifender Analyse und nuancierter Argumentation werden Meinungen auf Schlagzeilen und Hashtags reduziert, was die Qualität der Debatten weiter mindert. Müssen wir die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, grundlegend überdenken?

Ditt & Datt & Dittrich

Welcher Promi hat sich mal wieder in die Nesseln gesetzt? Welcher Polit-Talk ging daneben? Welches Trash-TV begeistert selbst Kulturattachés? Willkommen bei "Ditt & Datt & Dittrich" - dem lebhaften Podcast von ntv-Kolumnistin Verena Maria Dittrich und ihrem Hausmeister Ronny aus der Eichhörnchenstraße. Jeden Dienstag gibt es eine lebendige Talkrunde zu aktuellen Themen, die uns alle beschäftigen. Von Reality-TV über Gesellschaftspolitik bis Kultur: Ein kritischer und humorvoller Entertainment-Spagat.

Alle Folgen finden Sie in der ntv-App, bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen