Unterhaltung

"Natürlich hatten wir Angst!" Wie man eine Serie über die Mafia dreht

Leihen der Serien-Mafia ihr Gesicht: Marco D'Amore (Mitte) und Marco Palvetti (r.).

Leihen der Serien-Mafia ihr Gesicht: Marco D'Amore (Mitte) und Marco Palvetti (r.).

(Foto: © Betafilm/Emanuela Scarpa)

Willkommen in der Hölle: Wo die Camorra ihre Finger im Spiel hat, geschehen Grausamkeiten. Der Einfluss der italienischen Mafia ist erschreckend legendär und ungebrochen. Die Serie "Gomorrha" untersucht die Strukturen dahinter.

Sie wussten, dass ihre Arbeit gut ist, aber sie konnten sich nicht sicher sein, dass auch das Publikum sie lieben würde. Glück gehabt, denn die "Gomorrha - Die Serie" wurde weit über die Landesgrenzen Italiens hinaus zum Erfolg. Als die vier Regisseure sowie der Cast des italienischen Formats in Rom zusammenkommen, um die Premiere der zweiten Staffel zu feiern, haben sie bereits eine ergebene Fangemeinde im Rücken. Vor dem pompösen Kinosaal warten Bewunderer bereits am Mittag darauf, einen Blick auf ihre Helden erhaschen zu können.

Roberto Saviano lieferte die Buchvorlage für die Sky-Serie "Gomorra".

Roberto Saviano lieferte die Buchvorlage für die Sky-Serie "Gomorra".

(Foto: dpa)

"Wir wollten von Anfang an eine internationale Fernsehserie machen", erklärt Stefano Sollina, unter dessen kreativer Leitung noch drei weitere Regisseure gemeinsam mit dem Bezahlsender Sky eins der besten Formate entwickelt hat, die der Serienmarkt derzeit aufweisen kann. Das ist seinem Team gelungen. "Gomorrha" basiert auf dem gleichnamigen Sachbuch von Roberto Saviano. Nach seinen Enthüllungen über die italienische Mafia lebt der Autor mit Personenschutz. Zur Pressekonferenz ist er trotzdem gekommen.

"Es scheint nicht mehr alles verloren"

"Natürlich hatten auch wir Angst", wird Claudio Cupellini später im Interview unter Nicken seiner Regiekollegen sagen. "Aber es war auch aufregend, eine ganz besondere Chance." In Neapels gefährlichem Stadtteil Scampiao kennt heute jeder die "Gomorrha"-Crew. Man reicht ihnen Kaffee. Der Ort hat sich verändert, seit dort die ersten Kamerateams eintrafen. Während Matteo Garrone für seinen preisgekrönten Film "Gomorrha" bei den Dreharbeiten im Problembezirk noch ein fiktives Projekt vorschob, musste das Team von Sky von vornherein mit offenen Karten Spielen - es waren einfach zu viele Menschen involviert.

Die vier Regisseur/Innen bei der Premiere in Rom: Stefano Sollima, Claudio Cupellini, Francesca Comencini, Claudio Giovannesi.

Die vier Regisseur/Innen bei der Premiere in Rom: Stefano Sollima, Claudio Cupellini, Francesca Comencini, Claudio Giovannesi.

(Foto: imago/Italy Photo Press)

"Scampia wurde plötzlich Mittelpunkt so vieler Geschichten", erinnert sich Regisseurin Francesca Comencini. Das hat die Journalisten gelockt, die Gegend bekam immer mehr Aufmerksamkeit und offene Geheimnisse mussten verborgen werden. "Der Krieg ist nicht vorbei", stellt Comencini klar. In Scampia aber kann sie heute Licht sehen. "Es scheint nicht mehr alles verloren." Politiker hätten sich damals mit Kritik an "Gomorrha" einfach nur profilieren wollen, sind sich die Regisseure einig. "Für die normalen Menschen war die Serie gut."

So brutal wie die Realität

Selbstverständlich schafft es Unbehagen, eine Welt zu betreten, die in der Realität noch grausamer ist, als die Bilder, die Film und Fernsehen davon produzieren. Andauernd musste die Filmcrew etwa Drehorte verlegen. Man wollte filmen, wie einer der Charaktere niedergeschossen wird, erzählt Sollina. Doch an dem dafür vorgesehenen Ort starb in der Nacht zuvor tatsächlich ein Mensch durch Kugeln. Die Arbeit an "Gomorrha" ist so wenig Fiktion, dass sie untrennbar verknüpft ist mit dem dunkelsten Fleck des italienischen Alltags. "Wo die Camorra das Leben der Menschen regelt, kann es nicht schlimmer kommen", sind sich Sollina und seine Kollegen einig.

"Wir haben die brutalsten Sachen gedreht, die man sich vorstellen kann", räumt Comencini ein. Der Kritik der Gewaltverherrlichung muss sich "Gomorrha" im Gegensatz zu anderen Serienformaten ihrer Meinung nach jedoch nicht beugen. "Wir haben das nicht gedreht, weil es uns gefallen hat, sondern weil es wahr ist. Wir haben eine Welt gezeigt, in der solche Dinge vorkommen."

"Gomorrha - Die Serie" läuft ab dem 10. Mai bei Sky.

Buchvorlage "Gomorra - Reise in das Reich der Camorra" von Roberto Saviano bei Amazon bestellen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen