Röllchen mit vielen Namen Ivankas List
01.09.2005, 02:00 UhrHallo, liebe Koch-Fans - jeder Urlaub geht einmal zu Ende, also auch meiner. Ich hatte mich mit einem bulgarischen Rezept in die Sommer-Pause verabschiedet und melde ich auch mit einem bulgarischen Rezept wieder zurück. Wer mag, kann damit seinen Bulgarien-Urlaub mit Hilfe eines Grills im Garten oder auch auf Balkonien etwas verlängern. Inhabern von Mini-Küchen sei's gesagt: Stielpfanne geht auch!
Die bulgarische Küche ist schmackhaft und würzig, leider oft auch etwas fett. Sie wird dominiert von Gemüse, Schweine- und Lammfleisch. Unverkennbar sind türkische und griechische Einflüsse. Unser heutiges Gericht kennt man auf dem ganzen Balkan. Kebaptscheta heißen die Hackfleischröllchen im Bulgarischen. In Rumänien nennt man sie Mititei, im Gebiet des früheren Jugoslawien Cevapcici, in der Türkei sind sie rund und heißen Köfte. Beim bulgarischen Begriff erkennt man sehr gut die arabische Herkunft: Kebap. Das "-tsche" ist die Verkleinerung - sozusagen ein "Kebapchen", und die Endung "ta" ist lediglich der Pluralartikel. Weil man ja schließlich mehrere dieser leckeren Dinger auf seinem Teller haben will! Werden aus dem Fleischteig runde oder ovale, platt gedrückte "Buletten" geformt, heißen sie im Bulgarischen "Kjufte". 500 Jahre osmanische Fremdherrschaft lassen grüßen.
Da erzählt man sich in Bulgarien übrigens folgende Geschichte: Eine bulgarische Hausfrau ärgerte sich darüber, dass ihr türkische Soldaten ständig die Kebaptscheta vom Grill klauten. So griff sie zu einer List und verwendete fortan nur noch Schweinefleisch und nicht mehr Hammel-, Lamm- oder Rindfleisch für ihre Kebabtscheta. Da ließen die muslimischen Eroberer ganz schnell die Finger davon.
Heute noch wird Kebaptscheta in Bulgarien zumeist aus gehacktem Schweinefleisch zubereitet, mitunter gemischt mit Rindfleisch. Kjufteta dagegen beinhalten mehr Rind- oder Hammelfleisch und wenig oder kein Schweinefleisch.
Zutaten:
500 g Schweinehackfleisch
3 Zwiebeln
1-2 Knoblauchzehen (kann man auch weglassen)
1 Bd grob gezahnte Petersilie
2 Scheiben Weißbrot ohne Rinde (oder geriebene Semmel)
1 Ei
Salz, schwarzer gemahlener Pfeffer, gemahlener Kümmel
etwas Milch
Zubereitung:
Zwiebeln und Knoblauch ganz fein hacken, ebenso die Petersilie. Das Brot in Milch einweichen und leicht ausdrücken. Fleisch mit allen diesen Zutaten sowie dem Ei und den Gewürzen gut verkneten. Etwa 5 bis 10 cm lange, etwas mehr als daumendicke Röllchen formen. Die Kebaptscheta für das abendliche Grillen - stilecht auf dem Holzkohlegrill - werden am besten schon am Mittag zubereitet. Sie sollen nämlich 2 bis 3 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit sich alles gut verbinden kann.
Manche bulgarische Hausfrauen verwenden statt Milch Wasser und nehmen noch einen Teelöffel voll Natron (Natriumhydrogencarbonat) dazu, damit die Fleischmasse locker wird. Meine bulgarischen Freunde verwenden Milch und ich halte es seitdem auch so.
Müssen Sie mangels Grill bzw. Grillmöglichkeiten auf Tiegel und Pfanne ausweichen: In der bulgarischen Küche wird zum Kochen und Braten zumeist Sonnenblumenöl verwendet. Das importierte türkische Olivenöl bleibt Salaten und Gemüsegerichten vorbehalten.
Viel Spaß beim Grillen wünscht Heidi Driesner.
Quelle: ntv.de