"Krasser Scheiß!" Zwei Erdmännchen und ein "Arsch voll Geld"
01.06.2024, 14:26 Uhr Artikel anhören
In den Krimis sind nicht nur zwei Erdmännchen am Start.
(Foto: picture alliance/dpa/CTK)
"Phil & Friends" sind zurück: Den trinkfesten Schnüffler verschlägt es mit seinen beiden Erdmännchen-Spürnasen Rufus und Ray in die High Society, in die Welt der Reichen und Schönen. Es geht um Hochfinanz, Drogenmillionen, eine Hochzeit - und Harry Styles.
Was haben Harry Styles und die beiden Erdmännchen Rufus und Ray gemeinsam? Sie sind allesamt irre erfolgreich. Der eine singt sich mit Songs wie "Watermelon Sugar" oder "Love Of My Life" in die Herzen der Fans, die anderen beiden erobern sie mit ihren unglaublichen Abenteuern voller Humor und Dialogwitz ebenso spielend. Glauben Sie nicht?
Dann lassen Sie sich eines Besseren belehren - vom mittlerweile neunten "Erdmännchen"-Krimi von Moritz Matthies, dem Pseudonym des Erfolgsautorenduos Hans Rath und Edgar Rai. "Arsch voll Geld", erschienen bei dtv und Argon, kommt so daher, wie der Titel es verspricht: rotzfrech, kurz angebunden, direkt auf die Zwölf!
Zwei Erdmännchen als Blumenkinder
Rufus und Ray plagt die Mitdlife-Crisis, ebenso wie Clan-Chef Rocky. Die Erdmännchen, die schon vor geraumer Zeit ihre alte Heimat, den Berliner Zoo, gegen einen ehemaligen Truppenübungsplatz im sandigen Brandenburg samt altem Sowjet-Panzer getauscht haben, suchen nach dem Sinn in ihren Leben. Ray, endlich bereit einen eigenen Clan zu gründen, stößt bei seiner Freundin Natalie damit auf taube Ohren. Der hochintelligente Rufus wiederum, der sich als Patchwork-Daddy mit Häsin Grete, der demokratisch gewählten Chefin ihres Wald- und Wiesenabschnitts, um deren Nachwuchs kümmert, soll Grete mehr Raum geben. "Me-Time" heißt deren Zauberwort.
Und so kommt, was kommen muss: Die beiden Brüder sehnen sich in die Vergangenheit zurück, in die Zeit, als alles besser war. Als sie mit ihrem menschlichen und dem Whisky-Konsum sehr zugeneigten Freund Phil, einem Privatschnüffler, der die Erdmännchen-Sprache dank seines Alkoholkonsums versteht, knifflige Fälle gelöst haben. Zuletzt fanden sie sich dabei als Unterhaltungsattraktion "Phil & Friends" auf einem Kreuzfahrtriesen wieder. "Schiffe versenken" hieß da noch das Motto, am Ende wurde mit Kong, dem Gorilla, ein alter Freund aus Zoo-Tagen gerettet. Unterwegs war das Schnüffler-Trio dabei im Geheimauftrag von Interpol.
Als Phil dann auch noch kurz vor einer Depression steht, ist es Montgomery, ihr weiblicher Interpol-Kontakt, der alle drei aus der Lethargie reißt. Ausgestattet mit neuen Technik-Gadgets à la James Bond sollen Rufus, Ray und Phil den Kopf eines mexikanischen Drogenkartells schnappen. Codename: "Samtpfote". Keiner weiß allerdings, wie er aussieht. Nur eines ist klar: Er wird auf einer High-Society-Hochzeit an der Côte d'Azur sein. Ausgerichtet wird sie von einer Investmentgigantin, bei der er sein Geld untergebracht hat.
Rufus, Ray und Phil werden erneut als "Phil & Friends" in das Auge des Hochzeits-Hurrikans geschickt. Die Idee: Teil des Begleitprogramms sein und "Samtpfote" tracken. Ray gibt den Ehemann, Rufus die Braut und in einem kleinen, ferngesteuerten Ferrari sollen sie die Ringe zur Trauzeremonie fahren. Von "So süüüß" bis "Krasser Scheiß" hört das Erdmännchen-Brautpaar bei ihrem Wedding-Roadtrip alles. Aber wer verbirgt sich hinter "Samtpfote"? Der weibliche Investmentguru? Der nur nach außen hin homosexuelle Wedding-Planner? Oder einer der Gäste? Da wäre etwa ein dauerbetrunkener französischer Winzer samt Frau, ein Influencer-Ratgeber-Pärchen oder ein deutscher Kaffeebohnen-Baron, der auf Indiana Jones macht und sich schnell als Hochstapler entpuppt.
Die Zeit drängt. Die Hochzeitsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Sie darf auch nicht platzen, denn schließlich ist ein Auftritt von Harry Styles geplant, dem Lieblingsbarden des ganzen Erdmännchen-Clans. Und so nehmen Rufus und Ray auch die Hilfe einer französischen Ratte an, die auf dem Anwesen mit dem - wirklich! - grün gestrichenen Rasen lebt. Jean-Jacques alias "JJ" trägt Fliege und ist alles andere als eine der Berliner Kanalratten, deren unliebsame Bekanntschaft die Erdmännchen in einem früheren Fall machen mussten. Der Rest ist viel Whisky, Hochglanz-Action, Witz und Gefühl.
Ein Ein-Mann-Hörspiel
Nicht zu vergessen: Klugscheißerwissen für jede Party. "Kurz ist der Wahnsinn, lang die Reue", sagt Rufus. "Rudi Völler?", fragt Ray. "Brasilianischer Volksmund", antwortet Rufus. Oder kluge Sprüche à la "zwei Whisky sind zu viel, drei sind zu wenig." Wer die Erdmännchen liest oder hört, weiß auch, was einer der größten Fehler im Leben von Humphrey Bogart gewesen ist: von Scotch auf Martini gewechselt zu haben. Tja, ich schau' dir in die Augen, Kleines: späte Einsicht.
"Arsch voll Geld" ist eben das ganze Programm. Wer die "Erdmännchen"-Krimis will, bekommt nicht weniger. Eher mehr, wenn man bedenkt, dass erneut Stimm-Tausendsassa Christoph Maria Herbst dem ganzen "Bums" seine Stimme(n) leiht. Das Spektrum ist enorm. Da wäre etwa die Interpol-Montgomery ("Mit Montgomerys Stimme könnte man Füchse aus ihrem Bau treiben"), da wäre aber auch die Investmentgigantin ("Rihanna der Wall Street") - und nicht zu vergessen der mexikanische Drogendealer und Serienkiller, der näselnde britische Hochadliger, die französische Suffnase, die vornehme Ratte mit dem Fliegen-Tick, der möchtegern-schwule Hochzeitsplaner und Familienvater - und nicht zu vergessen: Tech-Nerd Rufus und "Babbo Cool" Ray. Herbst ist ein Ein-Mann-Hörspiel! Harry Styles bleibt allerdings Harry Styles. Aber es würde nicht wundern, wenn auch er Fan von Rufus und Ray wäre.
Quelle: ntv.de