Waffen, Tabak, Branntwein Die Partei verkauft Werbezeit
24.08.2005, 15:04 UhrDie Partei der Satirezeitschrift "Titanic" versteigert 25 Sekunden Sendezeit in einem Wahlwerbespot im Fernsehen. Alternativ bietet "Die Partei" 90 Sekunden Product Placement an. Gesendet wird der Spot am 14. September gegen 17.55 Uhr.
"Wenn Sie für Waffen, Tabakwaren, Branntwein etc. werben möchten, platzieren wir Ihr Produkt gut sichtbar und werbewirksam über die ganze Spotlänge von 90 Sekunden", schreibt die "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative" (kurz: Die PARTEI) zu ihrer Auktion bei ebay. "Wenn Sie für sonstige Produkte oder Dienstleistungen werben oder einfach nur eine TV-Liebesbotschaft oder dergleichen übermitteln wollen, schicken Sie uns einen 25 Sekunden langen Spot".
Mit dem erhofften Erlös von einer Million Euro will die Partei in Berlin flächendeckend Großplakate "der ungeschminkten Merkel" aufhängen, erklärt Parteichef Martin Sonneborn. Eines wolle er auch vor der CDU-Zentrale platzieren. Die Aktion sei Teil des "populistischen, schmierigen und niveauarmen" Wahlkampfs der Partei.
Am frühen Nachmittag lag das Höchstgebot für die Werbezeit im ZDF bei 4050,00 Euro. Das ganze ist durchaus ernst gemeint: "Spaßbieter werden strafrechtlich verfolgt und in Regress genommen. Unsere Rechtsabteilung ist versiert im Umgang mit seltsamen Menschen", droht die Partei.
Trotz ihrer Vorliebe für Waffen, Tabakwaren und Branntwein will die Partei ein Mindestmaß an politischer Korrektheit einhalten: "Ausgeschlossen ist die Werbung für politische Gruppierungen rechts der linken Mitte, sowie für rassistische, pornografische, rechtswidrige oder gewaltverherrlichende Inhalte."
Zentrale politische Forderung der Partei ist die "Neugliederung des Bundesgebiets". Die fünf Länder Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sollen dabei zu einem starken Ost-Bundesland zusammengefasst werden und eine Sonderbewirtschaftungszone (SBZ) bilden. Diese SBZ soll "auch baulich" vom Rest der Bundesrepublik getrennt werden.
Quelle: ntv.de