Highlight

25.10. 19:10 Uhr Marinestützpunkt Wilhelmshaven - Alltag in einer Mega-Kaserne

Wilhelmshaven ist der größte Bundeswehrstandort Deutschlands. An der Einfahrt zum Jadebusen gelegen, befinden sich hier an der Nordseeküste insgesamt 8 Marineanlagen und 36 unterschiedliche Dienststellen. Dort beschäftigt die Bundeswehr rund 9.000 Soldaten und Zivilangestellte. Wilhelmshaven ist Heimathafen der deutschen Fregattengeschwader. Hier werden die Marineschiffe zwischen ihren Einsätzen überprüft und ausgerüstet. Dafür ist in der Kaserne eine eigene Tauchergruppe stationiert, die unter anderem die Hafenanlagen unter Wasser überprüft. Im Brandschutzzentrum müssen die Atemschutzträger, die auf den Fregatten eingesetzt werden, um im Ernstfall Brände zu löschen, einmal im Jahr ihre Tauglichkeit und Fitness unter Beweis stellen. Das Marinearsenal ist dagegen eine riesige Reparaturwerkstatt für die unterschiedlichen Bundeswehrschiffe. Die werden hier in regelmäßigen Abständen einmal auf links gedreht und wieder flott gemacht. Dabei werden unter anderem die tonnenschweren Antriebsanlagen durch aufgeschweißte Luken ausgebaut und durch neue Dieselgeneratoren ausgetauscht. Für den Schutz und die Sicherheit der Bundeswehr-Areale ist das Feldjägerdienstkommando verantwortlich. Denn die Feldjäger sind die Militärpolizei der Bundeswehr. Die n-tv-Doku wirft einen intensiven Blick hinter die ansonsten abgeschirmten Bundeswehranlagen und zeigt hautnah den Alltag der Soldaten und Zivilangestellten dort.

TV Programm
  • 01:55
    Krieg und Frieden - Neue Weltmächte Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ordnete die Welt sich neu. Gandhi kehrte nach Indien zurück, um den Kampf für die Freiheit seines Volkes auszufechten, Josef Stalin folgte auf Lenin und Winston Churchill kämpfte für die Wiederaufnahme seiner politischen Karriere. Es werden Staatsmänner des frühen 20. Jahrhunderts porträtiert, die für unterschiedliche politische Lehren standen, jedoch vom gleichen Ehrgeiz getrieben wurden.
  • 02:30
    Krieg und Frieden - Die Weltwirtschaftskrise Die 20er- und 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts waren geprägt von der Weltwirtschaftskrise 1929, die jedes Land in den Grundfesten erschütterte. Gleichzeitig nahmen dramatische Entwicklungen ihren Lauf. Die Doku zeigt die wirtschaftlich gebeutelte Welt, in der Hitler in Deutschland zum Kanzler wurde, Mussolini sich die absolute Macht in Italien sicherte und Franco in Spanien die Herrschaft übernahm.
  • 03:20
    Mega-Projekte der Nazis - Hitlers U-Boote Anfang 1943 drohte Deutschland, den Kampf im Atlantik zu verlieren. Ein U-Boot nach dem anderen sank, doch die Truppen hatten die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Ein neuer U-Boot-Typ sollte den Unterschied bringen. Schneller und schlagkräftiger wollte man den Feind unter Wasser besiegen. Die Doku zeigt, welche tauchende Superwaffe von den Nazis gebaut wurde.
  • 04:00
    Mega-Projekte der Nazis - Die Schlacht um Japan Im April 1945 tobt der Krieg zwischen den USA und Japan. Die Japaner halten als letzte Bastion die Insel Okinawa. Ein gnadenloser Kampf bricht aus. Nach über zehn Wochen besetzen die Amerikaner schließlich die Insel. Um den Krieg endgültig zu beenden, beschließt US-Präsident Truman den Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Die Dokumentation zeigt eines der düstersten Kapitel vom Ende des Zweiten Weltkriegs.
  • 04:45
    Mega-Projekte der Nazis - Geheimwaffe im Pazifik 1934 entwerfen die Japaner das bis dahin mächtigste Schlachtschiff ihrer Geschichte. Die "Yamato" entstand unter völliger Geheimhaltung, selbst die Ingenieure und Arbeiter kannten keine Details. Die Dokumentation erzählt die spannende Geschichte der schwimmenden Festung.
  • 05:05
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 05:59
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 06:00
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 06:10
    Corona - Vom Virus zur globalen Bedrohung Laut WHO hat die Ausbreitung des Corona-Virus einen gefährlichen Punkt erreicht. Die Doku skizziert die aktuellen Entwicklungen und zeigt, wie eine Reihe außergewöhnlicher Ereignisse die Welt an den Rand einer globalen Pandemie gebracht haben. In den Aufnahmen aus den chinesischen Quarantäne-Städten sowie aus top gesicherten Laboren, in denen Wissenschaftler gegen den Erreger kämpfen, kommen betroffene Einwohner, Ärzte und Journalisten zu Wort.
  • 08:20
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 09:15
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 09:25
    Auslandsreport Themen: Libyen - Alltag im Bürgerkrieg / Uganda - Coronavirus, wie gut ist Afrika vorbereitet? / Mali - die harte Arbeit in den Goldminen / Israel - 5000 Jahre alt: Wie schmeckt uraltes Bier? / Jordanien - Run auf die Wüste: Hollywood entdeckt Wadi Rum
  • 10:30
    Die Höhle der Löwen Mit "ROSTdelete" hat Robert Lehmkuhl einen Rostentferner entwickelt, der aus rein natürlichen Inhaltsstoffen besteht und kompostierbar sein soll. Die Reinigungspaste wird auf rostige Stellen aufgetragen und muss nach ca. 24 Stunden mit Wasser abgespült werden. Unterstützt wird Robert von seinem Sohn Frank Lehmkuhl. Für weitere Unterstützung bieten die beiden 20 Prozent ihrer Anteile für 100.000 Euro. Sehen die Löwen einen Investment-Case?
  • 13:00
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 13:05
    Deluxe - Alles was Spaß macht Themen: KITT - Ein Vermögen für ein Kultauto / Einblicke in das Leben eines Milliardärs / Luxus für Einsteiger - das kleinste Haus im Country Club / Luxus Desserts auf 2500 Hühenmetern / Lapplands Mega Villen - ziemlich cooler Luxus
  • 14:00
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 14:05
    Ideen, die die Welt verändern - Staunen und Grauen Ende des 19. Jahrhunderts suchte eine Regierungskommission in den USA nach einer "humaneren" Hinrichtungsmethode. Ein Zahnarzt schlug den Einsatz von elektrischem Strom vor und wendete sich an Thomas Edison, der daraufhin den elektrischen Stuhl erfand. Weitere bahnbrechende Erfindungen wie Alfred Nobels Dynamit, die Entwicklung des Ouija-Brettes, sowie der Bau der ersten Achterbahn sind ebenfalls mit dramatischen Geschichten verbunden
  • 15:00
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 15:05
    Ideen, die die Welt verändern - Die Visionäre 1946 schlug der Wissenschaftler Lyman Spitzer vor, ein Teleskop in eine Umlaufbahn um die Erde zu bringen. Seine Idee musste Jahrzehnte warten, bis es möglich wurde, große Lasten in den Weltraum zu transportieren. Doch als es endlich soweit war, drohte das Projekt "Hubble" an einem winzigen Fehler zu scheitern. Weitere visionäre Erfindungen mit spannender Geschichte sind die Idee zum Fernsehen, oder die Herstellung des ersten Kopierers.
  • 16:00
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 16:10
    Krieg und Frieden - Neue Weltmächte Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ordnete die Welt sich neu. Gandhi kehrte nach Indien zurück, um den Kampf für die Freiheit seines Volkes auszufechten, Josef Stalin folgte auf Lenin und Winston Churchill kämpfte für die Wiederaufnahme seiner politischen Karriere. Es werden Staatsmänner des frühen 20. Jahrhunderts porträtiert, die für unterschiedliche politische Lehren standen, jedoch vom gleichen Ehrgeiz getrieben wurden.
  • 17:00
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 17:05
    Krieg und Frieden - Die Weltwirtschaftskrise Die 20er- und 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts waren geprägt von der Weltwirtschaftskrise 1929, die jedes Land in den Grundfesten erschütterte. Gleichzeitig nahmen dramatische Entwicklungen ihren Lauf. Die Doku zeigt die wirtschaftlich gebeutelte Welt, in der Hitler in Deutschland zum Kanzler wurde, Mussolini sich die absolute Macht in Italien sicherte und Franco in Spanien die Herrschaft übernahm.
  • 18:25
    News Reportage: Stunde Null - Wettlauf mit dem Corona-Virus Das Corona-Virus hält Deutschland und den Rest der Welt in Atem. Wie konnte es zur rasanten Verbreitung kommen und was bedeutet der Ausbruch für unseren Alltag? Und warum Wissenschaftler schon lange vor dem Ausbruch vor dem Virus gewarnt haben.
  • 18:55
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 19:00
    LIVE
  • 19:40
    News Spezial: Die Corona-Krise
  • 20:00
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 20:15
    Aufstand der Barbaren - Hannibal In einem erbitterten Kampf um die Republik stemmen sich die Barbaren mit aller Kraft gegen die wachsende Vorherrschaft der Römer. Die erste große Allianz unter der Führung des Feldherrn Hannibal aus Karthago zieht über die Alpen in Richtung des Römischen Reichs. Doch so viele Schlachten er mit seinen Truppen auf der Reise auch gewinnt, am Ende muss Hannibal eine kriegsentscheidende Niederlage einstecken.
  • 21:05
    Aufstand der Barbaren - Viriathus Auf ihrem Rachefeldzug kennen die Römer keine Gnade. Die Lusitaner werden auf der Iberischen Halbinsel niedergemetzelt. Dabei wird der Stamm fast vollständig ausgelöscht. Die Überlebenden finden sich unter dem Anführer Viriathus zusammen, um sich erneut gegen die römischen Besatzer aufzulehnen. Im Wald von Tribola kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung zwischen den neu formierten Barbaren und den Soldaten Roms.
  • 22:00
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 22:10
    Aufstand der Barbaren - Spartakus Die Römer regieren den Mittelmeerraum mit eiserner Hand, nehmen immer neue Gebiete ein und versklaven deren Bevölkerung. Je größer das Römische Reich wird, desto schwieriger ist es zu kontrollieren. Der Sklave und Gladiator Spartakus widersetzt sich der römischen Unterdrückung und zettelt erfolgreich einen Sklavenaufstand an, der zur größten Bedrohung für die Römer innerhalb eines Jahrhunderts werden sollte.
  • 23:00
    News Spezial: Die Corona-Krise
  • 23:30
    Corona - Vom Virus zur globalen Bedrohung Laut WHO hat die Ausbreitung des Corona-Virus einen gefährlichen Punkt erreicht. Die Doku skizziert die aktuellen Entwicklungen und zeigt, wie eine Reihe außergewöhnlicher Ereignisse die Welt an den Rand einer globalen Pandemie gebracht haben. In den Aufnahmen aus den chinesischen Quarantäne-Städten sowie aus top gesicherten Laboren, in denen Wissenschaftler gegen den Erreger kämpfen, kommen betroffene Einwohner, Ärzte und Journalisten zu Wort.
  • 00:15
    Nachrichten ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
  • 00:30
    Schicksalhafte Katastrophen - Epidemien Ob Ebola, Cholera, SARS oder die Vogelgrippe: Krankheiten kennen keine Ländergrenzen. Durch die Globalisierung verbreiten sie sich sogar schneller als jemals zuvor. Die Angst vor einer weltweiten Pandemie nimmt zu. Doch wie viel Panik ist berechtigt? Welche Krankheiten sind weit verbreitet und wie groß ist die Ansteckungsgefahr wirklich? Die Dokumentation geht der weltweiten Bedrohung auf den Grund.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen