Sendungen A-Z

Nachricht "Deutschland mittendrin - future Trend Reportage"

Unbezahlbar und freiwillig - Mit Herzblut für das Ehrenamt

Zuhören, miteinander reden, anpacken, helfen. Das ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Was also bewegt einige Menschen dazu, einen großen Teil ihrer freien Zeit einzusetzen, um ehrenamtlich tätig zu sein? Ehrenamtliche sind Knotenpunkte in unserem sozialen Netz. In fast allen Bereichen der sozialen Arbeit ist das freiwillige Engagement unentbehrlich. Die Freiwilligen tragen dazu bei Probleme zu lösen, Freizeiten sinnvoll zu gestalten oder einfach nur für andere Menschen da zu sein. Sie sind bereit, hierfür auf ihre Freizeit zu verzichten. Das Alter spielt dabei keine Rolle, denn helfen kann jeder. Ein Blick über die Schultern der guten Seelen Deutschlands.



Leben in Armut - am Rande der Gesellschaft. Menschen mit diesem Schicksal sind auf Sie angewiesen: die ehrenamtlichen Helfer der "S-Station". Bei ihnen finden Bedürftige nicht nur täglich eine warme Mahlzeit, sondern auch stets ein offenes Ohr. Die "S-Station" in Hannover-Linden ist die einzige Suppenküche, die das ganze Jahr über geöffnet hat. Es gibt also viel zu tun, von Kartoffeln schälen über die Essensausgabe bis hin zum Putzen der Küche - jede helfende Hand ist hier willkommen.



Der 19-jährige Patrick liebt es zu tanzen. Seine Leidenschaft ist Streetdance - ein Tanzstil, der auf der Straße geprägt wurde. Mit Hingabe versucht der gebürtige Brasilianer dieses Lebensgefühl seinen Schülern zu vermitteln. Zwei mal pro Woche bietet er Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, ihre Energie von der Straße auf die Tanzfläche zu transportieren - ohne dabei auch nur einen Cent zu verdienen. Was ihn motiviert? Die Leidenschaft zu seinem Hobby und die Möglichkeit auch anderen Jugendlichen eine Perspektive bieten zu können.



Sie lachen, damit Patienten nicht weinen. Klinikaufenthalte bedeuten besonders für die Kleinen eine belastende Situation, die sie aus einem vertrauten Umfeld reißt. Die Westerwälder Clown-Doktoren entführen ihre kleinen Patienten für kurze Zeit in eine Welt der Fantasie und des Zaubers. Ihr Lohn ist einzig das Lachen der Kinder. Auch für die Schwestern und Ärzte der Klinik ist die "Lach-Visite" eine willkommene Abwechslung vom täglichen Klinikstress.



"Die große Reportage" wirft einen Blick über die Schultern der guten Seelen Deutschlands.

Sendetermin:

Montag, 16.03.2009 um 19.30 Uhr

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen