Gute Aussichten fürs Wochenende Der Sommer feiert ein kurzes Comeback
07.07.2016, 16:05 Uhr
Am Wochenende könnte sich ein Ausflug an den Strand lohnen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Nach letzten Regenschauern und Wolken wird es am Wochenende immer sommerlicher. Die Temperaturen klettern wieder auf über 20 Grad. Gebietsweise kann auch die 30-Grad-Marke geknackt werden, weiß n-tv Meteorologe Björn Alexander. Doch lange währt das nicht.
Man hört, dass der Sommer sein Comeback feiert. Wird ja irgendwie auch mal Zeit, oder?
Sehe ich natürlich auch so. Allerdings wird es mal wieder kein durchgreifendes und dauerhaftes Ereignis sein. Denn bereits zu Beginn der kommenden Woche wird die Sommerluft schon wieder aus unseren Breiten vertrieben. Und auch danach ist momentan keine stabile Hochdrucklage in Sicht. Es bleibt leider beim Achterbahn-Sommer. Dabei gibt es aber durchaus verschiedene Abstufungen.
Was heißt das genau?
Im Süden ist das Auf und Ab größer als im Norden und Nordwesten. Denn während der Süden auch in den letzten Tagen immer mal wieder sommerliche Temperaturen bekommen hat, sind die Schwankungen im Norden deutlich gleichförmiger ohne größere Höhen oder Tiefen. Wobei es in den kommenden Tagen auch bei den Nordlichtern mal Temperaturen von 22 bis 25 Grad geben wird. Aber von den über 30 Grad bleibt man dort eben noch etwas entfernt.
Warum geht dem Sommer immer so schnell die Puste aus?
Der Grund ist nach wie vor die großräumige Druckverteilung. Einerseits das stabile Azorenhoch. Andererseits die Tiefdrucksysteme über dem Nordatlantik und Skandinavien. Das bringt uns vorherrschende Winde aus westlichen Richtungen. Nur vorübergehend wird dabei auch mal Luft aus südlichen Breiten eingearbeitet, die häufiger dem Süden, manchmal aber eben auch den nördlicheren Landesteilen etwas Sommerfeeling bringt.
Wie sind denn die Aussichten am Wochenende?
Am Samstag wird es nach letzten Schauern und Restwolken später immer schöner und wärmer. Denn die warme Luft arbeitet sich von Südwesten her allmählich weiter voran. Südlich der Mainlinie sowie am Rhein und seinen Nebenflüssen werden es verbreitet 24 bis 30 Grad. Ansonsten sind es meistens 20 bis 24 Grad.
Das ist ja zumindest schon mal etwas Sommer.
Und der Sonntag kann da noch ein paar Grade drauf legen. In den meisten Landesteilen steigen die Temperaturen auf 26 bis 32 Grad. Nur ganz im Norden sind es frischere 22 bis 25 Grad. Einziges Manko: Mit den Temperaturen steigt analog auch die Schwüle wieder an. Und das hat wiederum Auswirkungen auf die Gewitterneigung. Am Sonntag gibt es schon mal vereinzelt nachmittags und abends Wärmegewitter. Montag werden diese dann aber häufiger und nochmals intensiver.
Mit Unwettern?
Das ist leider am Sonntag punktuell nicht auszuschließen. Am Montag werden die Unwetter dann immer wahrscheinlicher. Und hinter den Gewittern kommt dann natürlich auch wieder die Abkühlung.
Wie kalt wird es denn?
Am Montag im Norden und Westen 18 bis 25, im Süden und Osten 25 bis 30 Grad oder etwas darüber. Dienstag in der Osthälfte gebietsweise nochmals sommerlich bei 23 bis 26 Grad. Im übrigen Land werden es 18 bis 24 Grad. Mittwoch überall frischer bei meistens 17 bis 24 Grad.
Gibt es denn irgendwann einmal die Möglichkeit, dass Sonne und Wärme länger bleiben oder hilft nur die Flucht ans Mittelmeer?
Am Mittelmeer ist es natürlich dauerhaft schön und vor allem sommerlich bis hochsommerlich warm mit um die 30 Grad und mehr. Aber auch unserem Sommer würde ich noch eine Chance geben. Nur wird es eben in den kommenden zwei Wochen schwer, mal eine vernünftige bzw. stabile Wetterlage zu bekommen. Abschnittsweise warme und beständige Abschnitte sind aber natürlich nach wie vor drin. Quasi ein Sommer auf Raten.
Quelle: ntv.de