Panorama

"Ingeborg" geht die Luft aus Erst bis zu 20 Grad und dann droht der Märzwinter

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Krokusse blühen an der Außenalster. Doch die Kälte kehrt nochmal zurück.

Krokusse blühen an der Außenalster. Doch die Kälte kehrt nochmal zurück.

(Foto: picture alliance/dpa)

Deutschland erfreut sich am Sonnenschein, den Hoch "Ingeborg" bringt. Doch das zwischenzeitliche Frühlingsintermezzo findet ein kühles Ende. Mancherorts droht sogar eine Rückkehr des Schnees, wie ntv-Meteorologe Carlo Pfaff weiß. Doch zuerst steht ein durch und durch strahlendes Wochenende bevor.

ntv.de: Schönes Wochenende genießen, aber Wintersachen noch nicht wegpacken?

Carlo Pfaff: Hoch "Ingeborg" bescherte uns bereits einige Tage mit strahlend schönem Wetter inklusive zehn bis elf Stunden Sonnenschein pro Tag. Jetzt hat es sich mit seinem Zentrum zwar in Richtung Schwarzes Meer verzogen, doch der Hochdruckeinfluss reicht immer noch bis nach Deutschland. Bei oft strahlend schönem Wetter dürfen wir uns daher auf ein erstes Frühlingswochenende freuen, an dem es bei viel Sonnenschein verbreitet 15 bis 20 Grad warm wird. Doch vor lauter Freude darüber dürfen wir nicht vergessen, dass wir kalendarisch gesehen ja noch im Spätwinter sind und empfindliche Pflanzen noch nicht in den Garten gepflanzt werden sollten. Spätestens nächste Woche bekommen wir das zu spüren, wenn am Dienstag eine Kaltfront über Deutschland hinwegzieht und neben Schauern und Wind rund zehn Grad kältere Luft mitbringt. Ein paar Schneeflocken könnten es am Mittwoch sogar bis in tiefe Lagen schaffen, zudem stellt sich wieder vermehrt Nachtfrost ein.

Wie warm wird es bis Samstag?

Nach Auflösung von ganz vereinzelten Frühnebelfeldern gibt es viel Sonnenschein. Dünne und hohe Wolkenfelder oder Schleierwolken stören nur selten. Die Höchstwerte erreichen frühlingshafte 14 bis 19 Grad, im Rheinland und Ruhrgebiet auch um 20 Grad. Nur direkt an der See sowie auf den Inseln bleibt es mit Werten um 10 Grad etwas frischer.

Wird es einen neuen Temperatur-Rekord für das erste Märzdrittel geben?

Nein, dafür wird es wohl nicht reichen. Die höchste Temperatur im ersten Märzdrittel war 23,7 Grad und wurde in Lippstadt am 9. März 2014 gemessen. Aber es ist derzeit die wärmste Zeit des Jahres und wir werden die höchste Temperatur 2025 in diesen Tagen messen.

Und was macht das Wetter bei uns am Sonntag?

Am Sonntag kommen im Südwesten zwar allmählich auch dichtere Wolken dazu, es bleibt aber noch trocken und frühlingshaft warm mit 13 bis 19 Grad.

Worauf sollten wir bei den vielen sonnigen Tagen jetzt achten?

Auf jeden Fall an eine Sonnenbrille denken und das Eincremen nicht vergessen. Da es recht windstill bleibt, fühlt sich die Temperatur auf der Haut überall wunderbar warm an. Bitte eincremen, da unsere Haut die Sonne nach der dunklen Jahreszeit noch nicht gewöhnt ist. Und die Augen mit einer Sonnenbrille schützen. Allergiker müssen sich in den nächsten Tagen auf eine vielfach hohe Pollenbelastung einstellen. Während die Haselblüte ihren Höhepunkt bereits überschritten hat, sind die Konzentrationen von Erlen-, Ulmen- und Pappelpollen nun an ihrem Zenit angekommen. Die intensive Sonneneinstrahlung führt bereits zu ansteigender Waldbrandgefahr. Meist ist schon Stufe 3 erreicht, vereinzelt schon 4 von 5.

Wie startet die nächste Woche?

Der Montag startet noch verhältnismäßig gut in die Wetterwoche. Bei einem Mix aus Sonne und Wolken sind im Süden, wahrscheinlich auch über der Mitte einzelne Schauer unterwegs. Im Norden gibt es 7 bis 11, sonst 12 bis 17 Grad.

Ab Dienstag gibt es dann einen Temperatursturz und Aprilwetter im März?

Eine Kaltfront beendet endgültig das warme Frühlingsintermezzo und bringt mit teils gewittrigen Schauern und auffrischendem Wind eine Abkühlung auf 5 bis 10, im Süden auf 10 bis 13 Grad.

Kommt der Märzwinter also zurück?

Es sieht so aus. Denn am Mittwoch ist es wechselhaft mit Schauern. Dabei ist im Norden Schnee oder Graupel bis in tiefe Lagen möglich. Im Süden liegt die Schneefallgrenze noch bei 700 bis 1000 Metern. Die Höchstwerte liegen nur noch bei 2 bis 7, im Süden höchstens bis 10 Grad. Auch Nachtfröste sind wieder verbreitet mit von der Partie.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen