Mehr als Industrie und Landwirte Haushalte werfen riesige Mengen Essen weg
09.06.2017, 14:33 Uhr
Vor allem die Grünen kritisieren Lebensmittelverschwendung.
(Foto: picture alliance / dpa)
Jährlich werfen Privathaushalte 3,5 Millionen Tonnen Lebensmittel weg. Sie sind damit für den Großteil der Nahrungsmittelverschwendung in Deutschland verantwortlich. Kritiker werfen der Bundesregierung Untätigkeit vor.
Privathaushalte in Deutschland verschwenden jährlich 3,5 Millionen Tonnen Lebensmittel. Damit fällt dort der größte Anteil an vermeidbaren Abfällen von Nahrungsmitteln an, wie die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion mitteilte. In der Landwirtschaft fielen jährlich 1,7 Millionen Tonnen an Verlusten, in der Lebensmittelverarbeitung seien es 1,5 Millionen Tonnen.
Zu den vermeidbaren Abfällen tragen den Angaben zufolge auch die Außer-Haus-Verpflegung, beispielsweise in Kantinen und Mensen, mit einer Million Tonnen und der Handel mit 351.000 Tonnen pro Jahr bei. Fallstudien an elf Ganztagsschulen ergaben demnach, dass rund ein Viertel der produzierten Essensmenge entsorgt wird.
Die Grünen warfen vor diesem Hintergrund Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Untätigkeit vor. "Wir diskutieren jetzt im Bundestag seit über fünf Jahren über die Auswirkungen und Probleme der Lebensmittelverschwendung", erklärte die verbraucherpolitische Sprecherin der Partei, Nicole Maisch. Genauso lang gebe es konkrete politische Forderungen. Dass Schmidt bislang nicht aktiv geworden sei, sei "mehr als schwach", erklärte Maisch.
Die Grünen kritisierten auch die unzureichende Datenlage zum Ausmaß und den Gründen für Lebensmittelverschwendung sowie das Fehlen einer nationalen Strategie, die Handel, Industrie und Gastronomie einbezieht. Nötig seien "verbindliche Reduktionsziele für alle Stufen der Wertschöpfungskette", forderte Maisch.
Quelle: ntv.de, vni/AFP