Neuseeland will keine Kopie sein Traum von "Wellywood" platzt
01.06.2011, 13:22 Uhr
So wie auf dieser Animation hätte der "Wellywood"-Schriftzug aussehen sollen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Neuseelands Hauptstadt Wellington wird doch keinen "Wellywood"-Schriftzug bekommen. Das setzen Einwohner nach massiven Protesten durch. Man wolle Hollywood nicht imitieren, so die Kritiker.
Eigentlich gibt es nur eine Sache, die Neuseeländer auf die Palmen ihrer schönen Heimat bringt: die Rugby-Rivalen aus Australien. Jetzt hat sie eine weitere Sache in Rage gebracht: Trittbrettfahrer.
Der Auslöser für den aktuellen Aufreger ist acht Meter hoch und 30 Meter lang. So groß sollte der Schriftzug „Wellywood“ in den Bergen außerhalb der neuseeländischen Hauptstadt werden. Die Betreibergesellschaft des Flughafens Wellington wollte damit auf die boomende Filmindustrie der Kiwis, wie die Neuseeländer sich nennen, aufmerksam machen.
Vorbild ist der „Hollywood“-Schriftzug in Los Angeles, Kalifornien. Dort hat sich der neuseeländische Regisseur Peter Jackson mit der Trilogie „Herr der Ringe“ unsterblich gemacht. Seit das verfilmte Epos von Frodo, Aragon und dem alles beherrschenden Ring die Leinwände eroberte, ist Neuseeland zur Pilgerstätte für Fantasy-Fans aus der ganzen Welt geworden. Die Kulissen des Films haben längst die schöne Landschaft Neuseelands als Touristenattraktion Nummer eins abgelöst. Da Jackson in Wellington gerade den nächsten Teil der Saga dreht, hätte der Schritzug durchaus seine Berechtigung.
Verkehrschaos gegen Eigenwerbung

"Neuseeland ist Mittelerde": Film-Fans demonstrieren für Jacksons neuen Film.
(Foto: picture alliance / dpa)
Aber nichts da! So ein Schild sei geschmacklos und die Kalifornier zu imitieren nicht gerade kreativ, hatten Kritiker moniert. Die Einwohner fuhren vor einigen Tagen aus Protest im Schrittempo um das Terminalgebäude des Flughafens und legten den Verkehr lahm.
Nun wird das Projekt eingestampft. „Wir sind ein Teil der Wellingtoner Wirtschaft und Gemeinschaft, und wir wollen stets im besten Interesse der Stadt handeln“, sagt Flughafendirektor Steve Fitzgerald. Jetzt will er zusammen mit den Einwohnern eine Alternative ausarbeiten.
Gerade hat Regisseur Jackson auf Facebook bekannt gegeben, dass Hollywood-Star Orlando Bloom auch für die Fortsetzung der „Herr der Ringe“-Saga zur Verfügung stehen wird. Er soll wieder als Elfen-Krieger Legolas zum Bogen greifen. Völlig verzichten muss Neuseeland auf den Hollywood-Glanz also nicht.
Quelle: ntv.de, ssc/dpa