Politik

Greenpeace-Aktion in Frankreich Aktivisten klettern auf AKW

In Frankreich gibt es 19 Atomkraftwerke.

In Frankreich gibt es 19 Atomkraftwerke.

(Foto: picture alliance / dpa)

Es ist eine katastrophale Sicherheitspanne und bringt peinlich berührte Politiker in Erklärungsnot: Greenpeace-Aktivisten gelangen in 15 Minuten bis auf das Dach eines Reaktorblocks. Anschließend ist die Polizei zur Stelle.

Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace sind auf ein französisches Atomkraftwerk geklettert. Bei der Protestaktion in Nogent-sur-Seine 95 Kilometer südöstlich von Paris entfalteten acht Atomkraftgegner auf dem Dach des Reaktorblocks ein Spruchband mit der Aufschrift "Sichere Atomkraft gibt es nicht". Die Polizei nahm die Aktivisten fest.

"Wir wollten zeigen, wie schwach und unzureichend die Sicherheit französischer Kernkraftwerke ist", sagte eine Greenpeace-Sprecherin im Fernsehsender BFM-TV. "Es war ganz einfach, wir konnten innerhalb von 15 Minuten alle Sicherheitsanlagen überwinden."

Der Kernkraftwerksbetreiber Électricité de France (EDF) erklärte, man habe die Aktivisten sofort bemerkt und sehr schnell ohne Gewalt festgenommen. Doppelte oder dreifache Elektrozäune, Video-Kameras und spezielle Polizeitruppen sorgen in französischen Kernkraftwerken für Sicherheit.

Direktor betont gewaltfreie Festnahme

Der für Atomkraftwerke verantwortliche Direktor von EDF, Dominique Minière, berichtete auf einer Pressekonferenz, die Aktivisten seien gut trainiert, sehr schnell gelaufen und mit entsprechendem Material sehr gut auf die Operation vorbereitet gewesen. Man habe die Aktivisten sofort gesehen, doch am wichtigsten sei ihre Festnahme ohne Gewaltanwendung gewesen.

Bei den Atomkraftwerken Chinon und Blayais waren anscheinend Versuche der Greenpeace-Mitglieder gescheitert, in die Kraftwerke einzudringen. Dort wurden Spruchbänder gefunden.

Nach Angaben von EDF wurde die Sicherheit der Anlage in Nogent durch die Aktion nicht beeinträchtigt. Industrieminister Erich Besson kündigte eine Untersuchung an. Sollten Mängel festgestellt werden, sei dies eine Funktionsstörung, die behoben werden müsse, sagte der Minister im französischen Rundfunk.

80 Prozent des Stroms produzieren Atomkraftwerke

Das Atomkraftwerk in Nogent hat zwei Druckwasserreaktoren mit einer Leistung von jeweils 1300 Megawatt, die 1987 und 1988 in Betrieb genommen wurden. In Frankreich produzieren 58 Reaktoren auf 19 Atomkraftwerke verteilt etwa 80 Prozent des nationalen Strombedarfs. Frankreich hält auch nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima unbeirrt an der Atomkraft fest.

Die oppositionellen Sozialisten wollen allerdings im Fall eines Siegs bei den Präsidentenwahlen im Mai 24 Reaktoren schließen, darunter auch das älteste Kernkraftwerk im elsässischen Fessenheim dicht an der deutschen Grenze.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen